Personaler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁzoˈnaːlɐ ]

Silbentrennung

Personaler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jargon: jemand, der für das Personal eines Betriebs zuständig ist; Mitarbeiter der Personalabteilung.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Personal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Personalerdie Personaler
Genitivdes Personalersder Personaler
Dativdem Personalerden Personalern
Akkusativden Personalerdie Personaler

Anderes Wort für Per­so­na­ler (Synonyme)

Personalist (österr.)

Beispielsätze (Medien)

  • Denn ich kann nicht in die Köpfe der Personaler und Arbeitskraftnachfrager schauen.

  • Besonders häufig hört Riedel von Personalern, dass Frauen bei der Bewerbung einen zu auffälligen Lippenstift auflegen.

  • Die Schadensbegrenzung ist nicht leicht: Einige Personaler oder Chefs mögen Ihre Eigeninitiative, anderen fallen Ihre Patzer umso mehr auf.

  • Der Recruitingexperte sieht vor allem fünf Chancen, die Personaler im Wettstreit um die besten Kandidaten nutzen sollten.

  • Dennoch interessierte der Werdegang die Personaler nicht so sehr wie die vermeintliche Lücke im Lebenslauf des Bewerbers.

  • Simon Werther entwickelt mit seinem Startup HR-Instruments Feedback-Lösungen für die Personaler.

  • Der Bewerber muss nur dem Personaler oder Chef sympathisch sein, sagt die Soziologin Lauren Rivera.

  • Diese Sätze bleiben in der Regel im Gedächtnis der Personaler hängen.

  • Der Grund dafür ist keineswegs die Frauenfeindlichkeit der Personaler.

  • Dann warteten alle gespannt: Bemerkt der Bewerber den Gegenstand und hebt er ihn auf, während er auf die Personaler zugeht?

  • Die Personaler in Unternehmen schauten nicht nur auf die Studiendauer, beruhigt Grob.

  • Erst nach einer groben Auswahl ist es den Personalern möglich, Gespräche und Interviews zu führen.

  • Über Inhalte und Ablauf der Studiengänge klärt der Verein regelmäßig Personaler mit Vorträgen auf.

  • Am häufigsten bemängeln Personaler seitenlange Lebensläufe, die nichts aussagen.

  • Denn wer sich auf den Bildschirm konzentriert und den Personalern dort in die Augen blickt, verfehlt sein Ziel.

  • Für viele Personaler und Führungskräfte ist das Verfassen des Arbeitszeugnisses für scheidende Mitarbeiter eine Last.

  • Der 3-semestrige Studienkurs "Personalentwicklung (FH)" richtet sich an Personaler, Berater sowie Quereinsteiger in die Personalarbeit.

  • Der Candidate Tracker ermöglicht Personalern ein hohes Maß an Zeit- und Kostenersparnis.

  • Allerdings sollte im Lebenslauf eines Bewerbers für Personaler nicht der Eindruck haften bleiben, dass man vor eigenen Fehlern davonlaufe.

  • Bewerbungspannen, die wirklich passiert sind: im Gespräch eingeschlafen, den Personaler angeflirtet Hier ist die Peinlich-peinlich-Top-Ten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Per­so­na­ler?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Per­so­na­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, O und A mög­lich.

Das Alphagramm von Per­so­na­ler lautet: AEELNOPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Personaler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­na­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Beratungskompetenz für Personaler Frank Sieber-Bethke | ISBN: 978-3-64811-658-6
  • Change Management für Personaler Thomas Bartscher, Regina Nissen | ISBN: 978-3-64811-074-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personaler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Personaler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 16.01.2023
  2. welt.de, 01.01.2022
  3. cio.de, 21.04.2021
  4. welt.de, 14.10.2019
  5. focus.de, 07.08.2017
  6. prignitzer.de, 18.05.2016
  7. zeit.de, 28.07.2015
  8. fr-online.de, 15.07.2015
  9. spiegel.de, 15.02.2014
  10. business-wissen.de, 23.02.2013
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 12.04.2013
  12. business-wissen.de, 28.08.2012
  13. spiegel.de, 24.01.2012
  14. zeit.de, 03.03.2011
  15. itnewsbyte.com, 27.08.2011
  16. presseportal.de, 09.09.2010
  17. uni-protokolle.de, 08.10.2009
  18. presseportal.de, 07.09.2009
  19. tagesspiegel.de, 20.01.2008
  20. bild.de, 15.07.2008
  21. sueddeutsche.de, 22.11.2007
  22. giessener-anzeiger.de, 03.09.2007
  23. spiegel.de, 06.08.2006
  24. welt.de, 21.08.2006
  25. welt.de, 28.08.2004
  26. welt.de, 20.11.2004
  27. DIE WELT 2001
  28. sz, 01.09.2001