Personalcomputer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpøːɐ̯sənəlkɔmˌpjuːtɐ]

Silbentrennung

Personalcomputer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein wenig leistungsfähiger, preiswerter Computer für den Heimgebrauch

  • im engeren Sinne: ein Personalcomputer mit einem Intel x86-kompatiblen Prozessor, dem im Heimbereich verbreitetsten Computertyp

Begriffsursprung

Von englisch personal computer

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • PC

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Personalcomputerdie Personalcomputer
Genitivdes Personalcomputersder Personalcomputer
Dativdem Personalcomputerden Personalcomputern
Akkusativden Personalcomputerdie Personalcomputer

Anderes Wort für Per­so­nal­com­pu­ter (Synonyme)

Computer:
elektronisches, programmierbares Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten
Kiste (ugs.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Kläpperle
Komplettsystem (ohne Peripherie)
Maschine:
Computer, als ganzes System
Flugzeug in seiner Gesamtheit
PC (Abkürzung, engl.):
im engeren Sinne: ein Personalcomputer mit einem Intel x86-kompatiblen Prozessor, dem im Heimbereich verbreitetsten Computertyp in den 80ern
Personalcomputer (auch: Heimcomputer); eine Klasse wenig leistungsfähiger, preiswerter Computer für den Heimgebrauch
Personal Computer (engl.)
Rechenknecht:
historisch: eine Person, die Ergebnisse zum Eintrag in Tabellenwerke, wie zum Beispiel Logarithmentafeln oder Navigationshilfen, per Hand ausrechnete
scherzhaft: ein Rechner oder eine Rechenmaschine
Rechner (ugs.):
allgemein: Gerät, das mathematische oder logische Operationen ausführt
eine Person, die eine Sache genau durchrechnet oder kalkuliert
System:
eine sich abgrenzende/nicht-abgrenzende, auf kausaler/nicht-kausaler Ebene korrelierende Struktur, die eine Gesamtheit bzw. eine finite/infinite „Menge“ von Objekten einbezieht; ein definiertes Prinzip, das einer bestimmten Ordnung zugrunde liegt
Gefüge, in sich zusammenhängende Gesamtheit mit einer bestimmten inneren Ordnung
Workstation:
besonders leistungsfähiger Personal Computer für einen Arbeitsplatz, die meist an ein lokales Netz angeschlossen ist

Gegenteil von Per­so­nal­com­pu­ter (Antonyme)

Groß­rech­ner:
komplexes und umfangreiches Computersystem
Main­frame:
komplexes und umfangreiches Computersystem
Ser­ver:
Computer in einem Netzwerk, der für andere Computer Dienste bereitstellt
Computerprogramm, das Dienste bereitstellt
Su­per­com­pu­ter:
Computer, der aktuell an der Spitze der leistungsfähigsten Computer steht, besonders im Bereich der Verarbeitungskapazität

Beispielsätze

Mein neuer Personalcomputer eignet sich sowohl zum Spielen als auch für das Internet sehr gut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach dem Siegeszug von Personalcomputer, Smartphone und Internet ist das erstaunlich.

  • Intel, der Platzhirsch auf dem Markt der Chips für die „alten“ Personalcomputer, will hier endlich besser Fuß fassen.

  • Im Duft von Räucherstäbchen und flüssigem Lötzinn wurde Mitte der 1970er Jahre der Personalcomputer erfunden.

  • Beim Personalcomputer haben wir das schon gesehen; bei Smartphones wird das auch passieren.

  • Grenkeleasing AG: Das Unternehmen verleast Personalcomputer, Notebooks und Netzwerktechnik.

  • HP hat einen Anteil von 17,9 Prozent an den 350,9 Mill. Personalcomputern, die im vergangenen Jahr weltweit verkauft wurden.

  • Sie hätten einst schon den ersten Personalcomputer am liebsten ihrer Sekretärin überlassen.

  • Personalcomputer hätten Großrechner abgelöst und würden nun ihrerseits von Mobilgeräten abgelöst.

  • Auerdem fhrt AMD gerade eine Reihe von neuen Prozessoren fr Personalcomputer und Laptops ein, die gute Kritiken bekommen.

  • Das Unternehmen rüstet dabei mehr Personalcomputer mit Prozessoren aus, als jeder andere Hersteller auf der Welt.

  • Moblogging zwischen Tür und Angel Blogger brauchen keinen Personalcomputer mehr.

  • Heute kündigte auch der japanische Konzern Hitachi den Umtausch von 16 000 Akkus für Personalcomputer an.

  • Die SIA hebt hier die insbesondere die Märkte für Personalcomputer und Mobiltelefone hervor.

  • Die Revolution durch Personalcomputer (PC) ist nur 20 Jahre alt.

  • Im Jahr 2030, sagt Joy, wird es Maschinen geben, die millionenmal leistungsfähiger sind als die Personalcomputer von heute.

  • Insgesamt seien 967 900 Personalcomputer im Gesamtwert von 384,94 Millionen US-Dollar (831,5 Millionen Mark) verkauft worden.

  • Noch in diesem Jahrhundert, sagt Joy, werde es Maschinen geben, die millionenmal leistungsfähiger sind als die Personalcomputer von heute.

  • Maxdata ist Hersteller von Markenmonitoren in Westeuropa und Produzent von Personalcomputern, Servern und Notebooks.

  • Ist bei der Leistungsfähigkeit der Personalcomputer bald eine Grenze erreicht?

  • Das Microsoft-Betriebssystem Windows läuft auf 80 bis 90 Prozent aller Personalcomputer.

  • Der Bestand an Personalcomputern habe sich mit 17 Millionen Stück im Vergleich zu 1993 mehr als verdoppelt.

  • Wäre das ZDF ein moderner Personalcomputer, es wäre vom "Systemabsturz" die Rede.

  • NC sind verschiedenen Studien zufolge in der Anschaffung und besonders in der Wartung preiswerter als herkömmliche Personalcomputer (PC).

  • Ein wirklich mächtiges Instrument wird eine ISDN-Telefonanlage, wenn sie mit einem Personalcomputer verbunden wird.

  • Das Unternehmen kündigte den Start in das Geschäft mit Personalcomputern an.

  • "Wir brauchen Personalcomputer in ausreichender Zahl für alle Dienststellen und einen Laptop für jeden Streifenwagen", meint Jelden.

  • Obwohl in Amerika in bald jedem zweiten Haushalt ein Personalcomputer steht, bleibt das Unbehagen an der Hochtechnologie weit verbreitet.

  • Herkömmliche Audio-CD und CD-Rom für Personalcomputer tragen hingegen nur etwa 550000 Bytes Information.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Per­so­nal­com­pu­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten O, L, M und U mög­lich.

Das Alphagramm von Per­so­nal­com­pu­ter lautet: ACEELMNOOPPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Chem­nitz
  10. Offen­bach
  11. Mün­chen
  12. Pots­dam
  13. Unna
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Cäsar
  10. Otto
  11. Martha
  12. Paula
  13. Ulrich
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Char­lie
  10. Oscar
  11. Mike
  12. Papa
  13. Uni­form
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Personalcomputer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nal­com­pu­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personalcomputer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Personalcomputer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wiwo.de, 29.04.2020
  3. faz.net, 09.09.2014
  4. nzz.ch, 30.08.2012
  5. focus.de, 18.04.2012
  6. handelsblatt.com, 03.11.2011
  7. handelsblatt.com, 13.01.2011
  8. jungewelt.de, 08.03.2011
  9. meedia.de, 17.02.2010
  10. wiwo.de, 21.01.2009
  11. it-times.de, 15.10.2009
  12. handelsblatt.com, 05.03.2006
  13. landeszeitung.de, 07.10.2006
  14. fr-aktuell.de, 11.06.2005
  15. fr, 10.01.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. ZDNet 1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Die Zeit 1995