Patentlösung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paˈtɛntˌløːzʊŋ]

Silbentrennung

Patentsung (Mehrzahl:Patentsungen)

Definition bzw. Bedeutung

optimale Lösung eines Problems

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv patent und dem Substantiv Lösung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Patentlösungdie Patentlösungen
Genitivdie Patentlösungder Patentlösungen
Dativder Patentlösungden Patentlösungen
Akkusativdie Patentlösungdie Patentlösungen

Anderes Wort für Pa­tent­lö­sung (Synonyme)

Allheilmittel:
(nicht existierendes) Medikament zur Behandlung aller möglichen Krankheiten
Universalmittel zur Lösung aller Probleme
einfache Lösung(en)
Panazee (geh.):
mythisches Heilmittel, das gegen alle Krankheiten wirkt
Patentrezept
Stein der Weisen:
Alchemie, Esoterik: Substanz, die unedle Metalle in Gold oder Silber verwandelt, allgemeiner: die prima materia, der Urstoff aller Dinge, der von aller Krankheit heilt und unsterblich macht
Wundermittel
Wunderwaffe:
besonders gut wirkendes Mittel
Waffe, die einer unterlegenen Partei in einer bewaffneten Auseinandersetzung zum sonst nicht möglichen Sieg verhelfen soll
Zauberformel:
Formel, die einen Zauber bewirken soll
übertragen: optimale Lösung eines Problems

Beispielsätze

  • Da gibt es keine Patentlösung.

  • Es gibt keine Patentlösung für die Begleitung sterbender Menschen, da jeder Mensch individuell ist.

  • Es gibt keine Patentlösung.

  • Eine Patentlösung könne aber auch der Beirat nicht anbieten.

  • Eine Patentlösung sieht der Verbraucherschützer in der Bereitstellung der Daten im Monatsrhythmus allerdings nicht.

  • Ich bin hin und her gerissen und glaube nicht, dass ich eine Patentlösung habe.

  • Eine Patentlösung sei das allerdings nicht, schränkt Demmer ein.

  • Allerdings gebe es auch keine Patentlösung.

  • Weil es keine Patentlösung gibt, wolle jetzt die Stadtverwaltung prüfen, welche Lösungen probiert werden könnten.

  • Dagegen gebe es keine Patentlösung, nur einige Empfehlungen.

  • Wahlfreiheit gilt uns Entbundenen als Patentlösung für nahezu alle Probleme, jedenfalls als deren einzig angemessene Deponie.

  • Eine Patentlösung gibt es nicht.

  • Das hinderte Journalisten nicht daran, mit ihren Patentlösungen aufzuwarten, die denen der UNO-Studie in nichts nachstehen.

  • Eine Patentlösung ist derzeit nicht in Sicht.

  • Und keine Patentlösung für die Frage nach dem Zusammenleben.

  • Patentlösungen konnte am Mittwoch abend beim 24. Galeriegespräch der "Berliner Zeitung" niemand anbieten.

  • Die Welt leidet unter übertragenen Patentlösungen.

  • Trotz vollmundiger Versprechungen der Hersteller gebe es keine Patentlösung, die Eltern die Aufsicht über ihre Kinder abnehme.

  • Patentlösungen allerdings könne und solle die Ausstellung nicht liefern, betont Reebs.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Pa­tent­lö­sung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­tent­lö­sung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × Ö, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem A, zwei­ten T und Ö mög­lich. Im Plu­ral Pa­tent­lö­sun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Pa­tent­lö­sung lautet: AEGLNNÖPSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Öko­nom
  9. Samuel
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Pa­tent­lö­sung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Pa­tent­lö­sun­gen (Plural).

Patentlösung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­tent­lö­sung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patentlösung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Patentlösung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 30.03.2020
  2. tagblatt.ch, 25.08.2020
  3. taz.de, 27.03.2018
  4. weser-kurier.de, 24.04.2017
  5. fnp.de, 22.12.2016
  6. stuttgarter-zeitung.de, 29.04.2010
  7. neues-deutschland.de, 01.07.2010
  8. die-glocke.de, 20.08.2008
  9. rp-online.de, 19.06.2007
  10. fr-aktuell.de, 28.01.2006
  11. sueddeutsche.de, 26.06.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Junge Freiheit 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. FREITAG 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. TAZ 1997
  18. Spektrum der Wissenschaft 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1995