Passah

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈpasa ]

Silbentrennung

Passah

Definition bzw. Bedeutung

  • Jüdische Religion: alljährlich am Abend des 14. Nisan beginnendes, sieben Tage währendes Fest, an dem des Auszugs des jüdischen Volkes aus Ägypten gedacht wird.

  • Jüdische Religion: Kurzform von hebräisch Korban Pessach („Pessachopfer“): Lamm, das in biblischen Zeiten anlässlich des unter beschriebenen Fests am Sederabend verspeist wurde.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Spätlateinischen pascha, das aus dem Griechischen páscha übernommen wurde und wiederum dem Hebräischen d-heb=pæsaḥ, eigentlich „Überschreitung“ entstammt; dieses ist seinerseits ein Deverbativ von b=hinüberschreiten; verschonen

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Passah
Genitivdes Passahs
Dativdem Passah
Akkusativdas Passah

Anderes Wort für Pas­sah (Synonyme)

Azyma
Passahlamm

Beispielsätze

  • Passah ist ein jüdisches Fest zum Gedenken an die Befreiung der Juden durch Gott aus der ägyptischen Sklaverei.

  • Dies ist eine Zeit im Jahr, wenn Menschen mit Familie und Freunden zusammenkommen, um Passah zu begehen und Ostern zu feiern.

Wortbildungen

  • Passahlamm
  • Passahmahl

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Pas­sah?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pas­sah be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × H & 1 × P

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Pas­sah lautet: AAHPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Passah

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pas­sah kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­mez:
jüdische Religion; Judaismus: der während Passah verbotene Sauerteig bzw. die aus ihm hergestellten gesäuerten Backwaren, die vor dem Fest traditionell verbrannt werden müssen
Pas­sa:
alternative Schreibweise von Passah
Pes­sach:
Nebenform von Passah
Scha­wu­ot:
Judentum: ein 50 Tage nach Passah begangenes jüdisches Fest
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Passah. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Passah. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5622148 & 899241. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7