Parteivorsitzender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯ˌfoːɐ̯zɪt͡sn̩dɐ ]

Silbentrennung

Parteivorsitzender

Definition bzw. Bedeutung

Person, die den Vorsitz über eine politische Partei innehat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Partei und Vorsitzender.

Weibliche Wortform

  • Parteivorsitzende

Anderes Wort für Par­tei­vor­sit­zen­der (Synonyme)

Parteichef:
ein Vorsitzender oder Präsident einer Partei
Parteiobmann:
Vorsitzender einer Wählergemeinschaft mit dem Status einer politischen Partei
Vorsitzender einer Partei

Beispielsätze

  • Der Parteivorsitzende eröffnete die Wahlveranstaltung.

  • Ein langjähriger Kanzler und Parteivorsitzender verursachte mit seinen kriminellen schwarzen Kassen einen großen Skandal und zerstörte beinahe seine Partei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Parteivorsitzender der EVP, Martin Weber, möchte die Europäische Union durch starke Regionen erneuern.

  • Ab 2018 war Habeck mit Annalena Baerbock Parteivorsitzender.

  • Berlin - Er hat es geschafft: wird im dritten Anlauf Parteivorsitzender der CDU Deutschlands.

  • Christian Lindner, Parteivorsitzender, macht verbal Druck auf die Bundesregierung.

  • Am Sonntag nun als neuer Parteivorsitzender sagte Magnette Sätze, die auf leichtes Tauwetter hinweisen könnten.

  • Aber warum ist dann der Zausel ohne Schulabschluß Parteivorsitzender, wenn die SPD solche Leute hat?

  • Häupl ist seit 1993 Parteivorsitzender, ein Jahr später wurde er nach dem Rücktritt von Helmut Zilk zum Bürgermeister gewählt.

  • Es wird ein Treffen geben, in meiner Rolle als Parteivorsitzender, es ist eine Parteiangelegenheit

  • Auch störe ihn das Bestreben Luckes, alleiniger Parteivorsitzender werden zu wollen, sagte er der "Zeit".

  • Rösler ist der Kopf dieser Partei und Parteivorsitzender aber er repräsentiert nur die Ziele, die diese Partei verfolgt.

  • Als Parteivorsitzender kann man nicht inDeckung hinter anderen gehen.

  • Karlsruhe erneut als stellvertretender Parteivorsitzender kandidiert.

  • Als Parteivorsitzender hat er zudem das natürliche Zugriffsrecht auf die Kanzlerkandidatur 2013.

  • Ansonsten dürfte ihr Mann Franz wohl kaum als Parteivorsitzender zur Verfügung stehen.

  • Also weder als Parteivorsitzender, noch als Ergebnis einer langwierigen Diskussion in unserer Partei.

  • Platzeck sei ein guter Parteivorsitzender, weil er die Befindlichkeiten der Partei aufnehme, sagte der Sprecher des Seeheimer Kreis weiter.

  • Er stehe als Parteivorsitzender nicht mehr zur Verfügung, erklärte Müntefering dem geschockten Kreis.

  • Am 6. Februar wurde sie dann von der Nachricht überrascht, dass Müntefering als zukünftiger Parteivorsitzender vorgeschlagen wurde.

  • Jetzt wird er also wieder, was er schon mal war und nicht mehr sein wollte: Parteivorsitzender der PDS.

  • "Ich bin Parteivorsitzender", sagt er kühl, wenn man ihn mit der parteiinternen Kritik konfrontiert, und er lächelt dabei wie eine Sphinx.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundesparteivorsitzender
  • CDU-Vor­sit­zen­der
  • CSU-Vorsitzender
  • FDP-Vorsitzender
  • Landesparteivorsitzender
  • SPD-Vorsitzender

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Par­tei­vor­sit­zen­der be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, zwei­ten R, zwei­ten T und N mög­lich.

Das Alphagramm von Par­tei­vor­sit­zen­der lautet: ADEEEIINOPRRRSTTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Zacharias
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Dora
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. India
  12. Tango
  13. Zulu
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Delta
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Parteivorsitzender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­vor­sit­zen­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteivorsitzender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parteivorsitzender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2265493. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 05.05.2023
  2. kurier.at, 09.07.2022
  3. come-on.de, 17.12.2021
  4. wiwo.de, 06.01.2020
  5. brf.be, 21.10.2019
  6. freitag.de, 27.01.2018
  7. krone.at, 27.08.2017
  8. pnp.de, 14.11.2016
  9. rp-online.de, 19.11.2014
  10. focus.de, 06.01.2013
  11. stern.de, 09.01.2011
  12. abendzeitung.de, 20.06.2010
  13. focus.de, 01.10.2009
  14. tagesspiegel.de, 08.03.2008
  15. heute.de, 14.01.2007
  16. handelsblatt.com, 09.02.2006
  17. spiegel.de, 02.11.2005
  18. heute.t-online.de, 02.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 26.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995