Parteimitglied

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯mɪtˌɡliːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Parteimitglied
Mehrzahl:Parteimitglieder

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in eine Partei eingetreten ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Partei und Mitglied.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Parteimitglieddie Parteimitglieder
Genitivdes Parteimitglieds/​Parteimitgliedesder Parteimitglieder
Dativdem Parteimitglied/​Parteimitgliededen Parteimitgliedern
Akkusativdas Parteimitglieddie Parteimitglieder

Anderes Wort für Par­tei­mit­glied (Synonyme)

Genosse:
bis 1990 offizielle Anrede in der NVA, der Volkspolizei, des MfS und Ähnlichem in der ehemaligen DDR
jemand, der eine andere Person durch bestimmte Lebensbereiche oder Unternehmungen begleitet
Parteiangehöriger
Parteifreund:
Person, die in derselben Partei wie eine andere ist
Parteigenosse:
Angehöriger der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei)
Angehöriger einer Arbeiter- oder anderweitig links stehenden Partei
Parteikollege:
Person, die in der gleichen Partei wie jemand ist

Beispielsätze

  • Nur die Grünen haben in letzter Zeit die Zahl ihrer Parteimitglieder steigern können.

  • In Fidesz befinden sich die meisten ehemaligen kommunistischen Parteimitglieder.

  • Verwundert verfolgen die Parteimitglieder das ungeschickte Agieren ihres Spitzenkandidaten.

  • Ist Odysseus jetzt Parteimitglied?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit kritisiert sie auch eigene Parteimitglieder.

  • Alle müssen noch von den Parteimitgliedern bestätigt werden.

  • Er war der Mehrheit der Parteimitglieder offenbar zu „rechts“.

  • Doch kann er auch bei älteren Parteimitgliedern punkten?

  • Aber was sagen die Parteimitglieder selbst dazu?

  • Auch wurden mehrere ehemalige Parteimitglieder zu teils langjährigen Haftstrafen verurteilt.

  • Alle Parteimitglieder ständen dann in der Pflicht, einigermaßen moderat zu agieren.

  • Damit hat es fast jedes zehnte Parteimitglied in den Landtag geschafft.

  • Das Argument, er schade Merkel mit seinem Widerspruch in der Islamfrage, will der Unionsmann, Parteimitglied seit 1972, nicht gelten lassen.

  • Bewerten (1) Auf Lucke entfielen bei der Wahl 261 Ja-Stimmen, gegen ihn votierten 36 Parteimitglieder.

  • Bevor die Parteimitglieder abstimmen, werde eine interne Antragskommission die Wahlchancen im Freistaat prüfen.

  • Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland kritisierte die Sonderkonditionen der Kassen für Parteimitglieder.

  • Besonders bei jüngeren Parteimitgliedern habe dieses Vorgehen Entsetzen ausgelöst, sagte der Kreisvorsitzende Sascha Krämer.

  • Ältere Generation überfordert Die überwiegend männlichen Parteimitglieder sind sogenannte «Digital Natives».

  • Wenn die Hälfte der Parteimitglieder aus dem Kreisverband des Landesvorsitzenden kommt, ist das ein Problem.

  • Auch anderswo müssen sich werbende Parteimitglieder wohl inkognito unters Festvolk mischen.

  • Am Freitag kündigte er an, dass sieben Parteimitglieder von der Stadtratsliste ausgeschlossen werden sollen.

  • Die SPD hatte zur Jahresmitte 574 000 Parteimitglieder.

  • Die Parteimitglieder hätten ihn jedoch demokratisch gewählt.

  • Nur jedes fünfte Parteimitglied, ganze 12,3 Millionen, ist eine Frau.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Par­tei­mit­glied be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­mit­glie­der zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Par­tei­mit­glied lautet: ADEEGIIILMPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Gos­lar
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Gus­tav
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Emil
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Golf
  11. Lima
  12. India
  13. Echo
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Par­tei­mit­glied (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Par­tei­mit­glie­der (Plural).

Parteimitglied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­mit­glied kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gau­lei­ter:
für einen Gau verantwortliches Parteimitglied der NSDAP
Gold­fa­san:
Schimpfwort im Dritten Reich für hohe Parteimitglieder und Militärs in Anspielung auf die von ihnen getragenen Orden und Auszeichnungen
Par­tei­dis­zi­p­lin:
Gehorsam von Parteimitgliedern gegenüber Beschlüssen ihrer Partei
Stra­ßen­wahl­kampf:
von Parteimitgliedern in Fußgängerzonen betriebene, persönliche Wahlwerbung
Whip:
Politik: Abgeordneter im britischen Unterhaus, der die Arbeit seiner Fraktion koordiniert und für die Anwesenheit seiner Parteimitglieder sowie für Ruhe und Ordnung bei Sitzungen zu sorgen hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteimitglied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parteimitglied. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12024215, 2688469 & 1096652. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 30.03.2023
  2. faz.net, 17.11.2022
  3. jungefreiheit.de, 23.01.2021
  4. bzbasel.ch, 16.06.2020
  5. sueddeutsche.de, 01.12.2019
  6. finanztreff.de, 25.05.2018
  7. welt.de, 06.04.2017
  8. faz.net, 16.03.2016
  9. focus.de, 20.01.2015
  10. finanzen.net, 25.01.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.04.2013
  12. abendblatt.de, 29.10.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 29.07.2011
  14. nzz.ch, 07.11.2010
  15. tagesschau.de, 23.10.2009
  16. lr-online.de, 18.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 22.06.2007
  18. lvz-online.de, 22.08.2006
  19. de.news.yahoo.com, 14.08.2005
  20. welt.de, 02.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.08.2003
  22. bz, 18.01.2002
  23. bz, 19.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995