Parkbank

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaʁkˌbaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Parkbank
Mehrzahl:Parkbänke

Definition bzw. Bedeutung

Sitzgelegenheit für mehrere Personen in einer Grünanlage, Bank in einem Park.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Park und Bank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parkbankdie Parkbänke
Genitivdie Parkbankder Parkbänke
Dativder Parkbankden Parkbänken
Akkusativdie Parkbankdie Parkbänke

Anderes Wort für Park­bank (Synonyme)

öffentliche Sitzbank

Gegenteil von Park­bank (Antonyme)

Blumenbank
Eck­bank:
zwei längliche Sitzbänke, die mit einem sitzbaren Eckstück rechtwinklig miteinander verbunden sind
Gar­ten­bank:
in einem Garten aufgestellte Sitzbank
Schul­bank:
Sitzmöbel für zwei Schüler in Klassenräumen, bei dem die Sitzgelegenheit fest mit der Schreibplatte verbunden ist

Beispielsätze

  • Bei schönem Wetter sitze ich gerne auf einer Parkbank und sonne mich.

  • Tom und Maria sitzen auf einer Parkbank.

  • Tom setzte sich auf die Parkbank.

  • Tom und Maria setzten sich auf die Parkbank.

  • Tom und Maria saßen auf der Parkbank.

  • Zwei Menschen sitzen auf einer Parkbank.

  • Tom und Maria saßen auf einer Parkbank.

  • Ich sah ein junges Paar, das auf einer Parkbank kuschelte.

  • Tom saß auf einer Parkbank und fütterte Tauben.

  • Ich saß auf einer Parkbank und wartete auf Tom.

  • Tom saß auf einer Parkbank und beobachtete die vorbeikommenden Leute.

  • Tom lag, mit einer Zeitung zugedeckt, auf einer Parkbank und schlief.

  • Tom saß auf einer Parkbank.

  • Tom saß alleine auf der Parkbank.

  • Heute Morgen habe ich auf einer Parkbank gesessen und ein gutes Buch gelesen.

  • Heute Morgen saß ich auf einer Parkbank und las ein gutes Buch.

  • Manche Menschen schlagen die Zeit tot, indem sie sich auf einer Parkbank entspannen.

  • Die Parkbänke waren alle besetzt.

  • Tom setzte sich auf die Parkbank und fing an, in seinem Buch zu lesen.

  • Tom und Maria saßen stundenlang auf einer Parkbank und unterhielten sich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein obdachlose Rollstuhlfahrerin schlief im Nussbaumpark in München auf einer Parkbank, als ihr ein Mann in den Intimbereich fasste.

  • Dazu gehören zum Beispiel demolierte Parkbänke und zerkratzte Scheiben in Zügen.

  • Der Mann habe nach Aussage der Mädchen auf einer Parkbank gesessen und sichtbar an seinem Glied masturbiert.

  • Als es verboten war, auf der Parkbank zu verweilen und ein Buch zu lesen?

  • Besucher des Tiergartens setzen sich an dem Nachmittag auf einer der 50 Parkbänke einfach dazu und lauschen 15 Minuten.

  • Die beiden Opfer waren am 4. März in der englischen Kleinstadt Salisbury bewusstlos auf einer Parkbank entdeckt worden.

  • Als die Beamten eintrafen, hatte sich der 33- Jährige bereits auf eine Parkbank geschleppt, die Luftdruckpistole lag immer noch am Boden.

  • Außerdem könnte man auf dem Lindenhof ein paar Parkbänke zum Verweilen aufstellen".

  • Noch im Stadtpark konnte die Emsdettenerin diese drei Jugendlichen, auf einer Parkbank sitzend, antreffen.

  • Im oscarprämierten Film «Forrest Gump» isst Tom Hanks auf einer Parkbank sitzend Pralinés.

  • Wenn ich keine Kolumne schreibe, sitze ich auf einer Parkbank und vertreibe mir die Zeit damit, Tauben im Park zu vergiften.

  • So geschehen neulich bei der Beobachtung auf einer Parkbank.

  • Am Samstag gegen 19.15 Uhr wurden auf einer Parkbank Am Wörth vier Männer kontrolliert, die eine Unmenge Alkoholika bei sich hatten.

  • Hinten aber heißt es, Bauch und Knie einziehen und schnell anschnallen denn die zwei Plätze haben den Seitenhalt einer Parkbank.

  • Am nächsten Morgen werden sie wieder auf der Parkbank sitzen - in dem Viertel, dass sie selbst Getto nennen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Park­bank be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 1 × B, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Park­bän­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Park­bank lautet: AABKKNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Berta
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Park­bank (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Park­bän­ke (Plural).

Parkbank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Park­bank kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Auf der Parkbank (Film, 2009)
  • Menschen auf der Parkbank (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parkbank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parkbank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11299633, 11108204, 9441103, 9441099, 8639218, 8598964, 7031170, 6815241, 6815240, 6815230, 6815205, 6815204, 5244482, 4892576, 4892575, 3147397, 3147373, 2770859 & 2767940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tz.de, 06.06.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 31.10.2022
  3. presseportal.de, 02.09.2021
  4. bild.de, 14.05.2020
  5. morgenpost.de, 28.06.2019
  6. nzz.ch, 31.03.2018
  7. tagesspiegel.de, 24.06.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 12.08.2016
  9. presseportal.de, 10.08.2015
  10. bernerzeitung.ch, 14.07.2014
  11. fr-online.de, 26.05.2013
  12. presseportal.de, 14.06.2012
  13. main-netz.de, 01.08.2011
  14. autobild.de, 07.09.2010
  15. moz.de, 30.07.2009
  16. feedsportal.com, 23.10.2008
  17. wz-net.de, 03.07.2007
  18. ngz-online.de, 06.05.2006
  19. spiegel.de, 27.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 04.08.2003
  22. berlinonline.de, 07.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (2/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995