Pappen

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpapn̩]

Silbentrennung

Pappen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Körperöffnung in der unteren Hälfte des Gesichts, die zur Nahrungsaufnahme und Lauterzeugung fähig ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pappendie Pappen
Genitivdie Pappender Pappen
Dativder Pappenden Pappen
Akkusativdie Pappendie Pappen

Anderes Wort für Pap­pen (Synonyme)

Fresse (derb):
Gesicht
Fressluke (derb):
Öffnung in einer Wand oder Tür, durch die man Essen durchreichen kann
Gosch (ugs.)
Gosche (ugs.):
regional, meist derb: Mund, Maul bei Mensch und Tier
Gusche (ugs.):
salopp: Mund
Klappe (ugs., abwertend):
Vorrichtung, die an einer Seite befestigt ist, bewegt werden kann und eine Öffnung verschließt
Maul (derb):
Körperöffnung bei Tieren, durch die Nahrung aufgenommen wird
umgangssprachlich, abwertend: der menschliche Mund
Mund (Hauptform):
Äußerungen einer Person oder diese Person selbst
eine Öffnung (der Erde zum Beispiel)
Omme (derb):
salopp, jugendsprachlich, regional, ostdeutsch, rheinisch, westfälisch für: Kopf
Papulatur:
Körperöffnung in der unteren Hälfte des Gesichts, die zur Nahrungsaufnahme und (vor allem zur) Lauterzeugung fähig ist (Mund)
Schnauze (derb):
derb: Mund
übertragen: Vorderteil von Fahrzeugen
Schnute (ugs.):
umgangssprachlich: Mund eines Kleinkindes oder einer niedlichen Person
verdrossen oder ablehnend verzogener Mund

Beispielsätze

  • Bezahlte die Gengenbacher Firma Köhler Pappen im Vorjahr noch 60 Euro pro Tonne, liegt der Preis jetzt bei deutlich unter 30 Euro.

  • Was sollen diese hässlichen Pappen und Steine auf dem Kiefert Pavillion?

  • Die Zutaten werden übereinander gestapelt, zurechtgerückt und mit Pappen und Zahnstochern zusammengehalten.

  • Und schließlich: "Sie sind Sternzeichen Krokodil: Große Pappen, kleines Hirn".

  • Papier und Pappen wurden geringfügig mehr gesammelt.

  • Auf 50 mal 70 oder 70 mal 100 Zentimeter großen Holzplatten werden Pappen angebracht.

  • Im Schrank dienen Pappen als Unterlage, die Dichtungen am Handwaschbecken sind längst marode.

  • Vor etwa zwei Jahren hat er gleich mehrere tausend Pappen, aus denen man die Buries zusammenfaltet, stanzen lassen.

  • Es wird meditiert, Pappen werden an Pinnwände geheftet, Fragebögen verteilt, Rollenspiele gemacht.

  • Zunächst werden über ein Rüttelband automatisch schwere Kartons und Pappen ausgeschleust.

  • Ein paar gelbe Pappen stapelten sich in seiner Agentur, darauf ein seltsames Wort: Yello.

Häufige Wortkombinationen

  • die Pappen halten

Was reimt sich auf Pap­pen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pap­pen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 1 × A, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Pap­pen lautet: AENPPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Pappen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pap­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pappen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pappen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 15.03.2020
  2. weser-kurier.de, 26.11.2016
  3. welt.de, 21.04.2012
  4. kurier.at, 09.07.2012
  5. abendblatt.de, 16.03.2005
  6. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  7. welt.de, 03.04.2002
  8. bz, 28.05.2001
  9. bz, 06.10.2001
  10. bz, 06.06.2001
  11. Die Zeit (36/1999)