Papaya

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈpaːja ]

Silbentrennung

Einzahl:Papaya
Mehrzahl:Papayas

Definition bzw. Bedeutung

Ein tropischer Baum aus der Familie der Melonenbaumgewächse.

Alternative Schreibweise

  • Papaja

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Papayadie Papayas
Genitivdie Papayader Papayas
Dativder Papayaden Papayas
Akkusativdie Papayadie Papayas

Anderes Wort für Pa­pa­ya (Synonyme)

Carica papaya
Melonenbaum:
Gewächs (Baum), auf dem Papayas wachsen, die Melonen ähnlich sehen
Papayabaum

Beispielsätze

  • Die Papaya ist länglich-oval und kann ein Gewicht von drei bis sechs Kilogramm erreichen.

  • Im Korb sind Papayas.

  • Auf dem Tisch liegt eine Papaya.

  • Reife Papayas riechen nach Kotze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gab keine Kiwis, keine Mangos, keine Papayas, keine Kakis und keine Sternfrüchte.

  • Geradezu mild ist das Som Tam (10,50 Euro) – ein Salat aus Papaya, Tomaten und Erdnüssen.

  • Es gibt einen Salat von Papaya und Avocado mit Jakobsmuscheln und rohem Thunfisch.

  • Im Prinzip lassen sich alle Früchte kandieren: von Papaya, Mango über Quitte, Birne, Pflaume bis hin zu Ananas, Erdbeeren oder Kirschen.

  • Dagegen schmecken die von Gray's Papaya wie ein dampfender Haufen New Yorker Müll.

  • Er soll im Papaya eine legendentaugliche Party organisieren.

  • Alle bekannten Trockenfrüchte sind im Angebot, aber auch Besonderheiten wie Papayas, Mangos, Kiwis, Cranberries und Erdbeeren.

  • Angebaut werden hauptsächlich Ananas, daneben sind auch Mangos, Kokosnüsse, Papayas und Zitrusfrüchte zu finden.

  • In diese Kategorie fällt auch das neue Exotic, eine Mischung von Maracuja, Mango und Papaya.

  • Dazu gedeihen Papayas, Bananen, der flammende Herzbaum, gewaltige Mahagoni-Riesen, Mangobäume, Farne und unzählige exotische Blüten.

  • Mangos, Trauben, Äpfel, Melonen und Papayas, die Brasilien in Europa absetzt, brauchen dagegen viele Hände.

  • Die Papayas sind überreif und auch die Kokosnüsse fallen allein von den Bäumen.

  • Wir saßen unter einem provisorischen Palmblätterdach, aßen frische Ananas und Papayas, tranken gekühlte Kokosnussmilch.

  • In Panama wachsen unter anderem Avocados, Mangos und Papayas für deutsche Supermarktregale heran.

  • Saftige Papayas gibt es, aromatische Baumtomaten, schmackhafte Ananas und Bananen, die nie in einer Reifekammer waren.

  • Den exklusiven Charakter hätten Mangos, Papayas, Avocados und weitere exotische Obst- und Gemüsesorten endgültig aufgegeben, so Möhlenbrock.

  • Hausfrauen, Hobby- und Sterne-Köche tappten zwischen Austern und Papayas durch die Regenpfützen der brüchigen Teerdecke.

  • "Papaya Brodda" ging sodann wie der Herr, so s Gescherr die Puste aus.

  • Papaya King ist komplett daneben.

  • Nicht nur Orangen und Papayas gibt es in der Arminius-Markthalle hinterm Rathaus Tiergarten.

  • Brotfabrik Der Duft der grünen Papaya 19 Uhr, Utz 21 Uhr, Falling Down - Ein ganz normaler Tag 23 Uhr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­pa­ya?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­pa­ya be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × P & 1 × Y

  • Vokale: 3 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pa­pa­yas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­pa­ya lautet: AAAPPY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Ypsi­lon
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Anton
  5. Ysi­lon
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Yan­kee
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Pa­pa­ya (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pa­pa­yas (Plural).

Papaya

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­pa­ya kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Allgemeine Einführung von Carica Papaya L. und Mangifera Indica L. Foram Vaghela | ISBN: 978-6-20744-062-7
  • Die Seele der Papaya Varda Hasselmann | ISBN: 978-3-75282-915-0
  • Obschee predstawlenie o Carica Papaya L. i Mangifera Indica L. Foram Vagela | ISBN: 978-6-20744-074-0
  • Papaya Barbara Simonsohn | ISBN: 978-3-89385-654-1

Film- & Serientitel

  • Der Duft der grünen Papaya (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Papaya. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Papaya. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393776, 12246922 & 551822. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 28.07.2023
  2. bz-berlin.de, 28.06.2023
  3. derwesten.de, 27.09.2019
  4. duol.hu, 06.08.2016
  5. spiegel.de, 18.06.2014
  6. zeit.de, 24.01.2012
  7. szon.de, 07.02.2009
  8. fruchtportal.de, 11.12.2009
  9. merkur-online.de, 18.04.2007
  10. tagesspiegel.de, 26.08.2007
  11. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  12. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  13. Die Zeit (04/2003)
  14. svz.de, 18.08.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2003
  16. DIE WELT 2001
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995