Panzerfaust

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpant͡sɐˌfaʊ̯st ]

Silbentrennung

Einzahl:Panzerfaust
Mehrzahl:Panzerfäuste

Definition bzw. Bedeutung

rückstoßfreie, tragbare Panzerabwehrwaffe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Panzer und Faust.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Panzerfaustdie Panzerfäuste
Genitivdie Panzerfaustder Panzerfäuste
Dativder Panzerfaustden Panzerfäusten
Akkusativdie Panzerfaustdie Panzerfäuste

Anderes Wort für Pan­zer­faust (Synonyme)

Bazooka (engl.):
Militär, allgemein: Raketenwerfer
Militär, speziell: Name einer Reihe von amerikanischen Panzerabwehrwaffen aus dem Zweiten Weltkrieg
Ofenrohr (ugs., fig.):
bayrisch, österreichisch: elektrisches oder gasbetriebenes Küchengerät, in dem Lebensmittel gebacken oder gebraten werden, meist als Teil eines Herdes
mit dem Kamin verbundenes Rohr am Ofen, durch das der Rauch abzieht
Panzerabwehrrohr

Beispielsätze

Die Panzerfaust verschießt ein Hohlladungsgeschoss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kaum zu glauben: Die soll selbst Panzerfäusten und Raketenangriffen widerstehen.

  • Vergangene Woche war zudem bekannt geworden, dass die Bundeswehr 2000 weitere Panzerfäuste abgeben will.

  • Ab 6 Jahren sollte das Tragen einer Panzerfaust erlaubt sein.

  • Die Türkei würde gerne ihre Kampfpanzer Leopard 2 aus deutscher Fabrikation gegen Minen und den Beschuss mit Panzerfäusten nachrüsten.

  • Mit Panzerfaust und Automatikgewehr überfielen zwei Männer und eine Frau einen Geldtransporter und ein Geschäft.

  • Die beiden Geldboten blicken in eine Panzerfaust, eine Maschinenpistole und ein Sturmgewehr“.

  • Die Panzerfäuste, Gewehre und Munition sollen der kurdischen Peschmerga-Armee übergeben werden.

  • Laut einem Bericht des staatlichen Fernsehens schossen unbekannte Angreifer mit Panzerfäusten auf eine Militäranlage.

  • PKK-Kämpfer hätten in der Nacht eine Polizeistation und mehrere Militärposten in Beytüssebap mit Panzerfäusten und Sturmgewehren beschossen.

  • "Achtung", ruft ein Junge mit einer Panzerfaust auf dem Rücken und zählt: "Eins, zwei, drei."

  • Dort mussten sie Teile für Panzerfäuste herstellen.

  • Dabei feuerten die Rebellen mehrere Panzerfäuste auf den Stützpunkt am Stadtrand von Peshawar ab, wie die Polizei mitteilte.

  • Der Seeräuber von heute trägt Sonnenbrille, Raketenwerfer, Panzerfaust und Schnellfeuergewehr.

  • Die Truppen seien mit Panzerfäusten und Mörsern beschossen worden, der Widerstand sei aber insgesamt gering gewesen.

  • An der Nordseeküste wurde hauptsächlich konventionelle Munition verklappt: Granaten, Minen und Panzerfäuste landeten im Meer.

  • Bei Falludscha - Bei den Kämpfen um die Brücken setzten die Rebellen Panzerfäuste und Mörser ein.

  • Der Konvoi sei mit Panzerfäusten und Kleinwaffen angegriffen worden, teilte die Armee mit.

  • Ihr betrunkener Nachbar, mit dem Sie sich gerade um ein Stück Gartenzaun gestritten haben, hat eine Panzerfaust unterm Kopfkissen?

  • Die baute die Panzerfaust, an deren Entwicklung Renner jedoch nicht beteiligt war.

  • Darunter waren 30 automartische Sturmgewehre, drei Maschinengewehre, eine Panzerfaust, zahlreiche Pistolen, Handgranaten und Tränengas.

Häufige Wortkombinationen

  • die Panzerfaust abfeuern

Übergeordnete Begriffe

  • Panzerabwehrwaffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pan­zer­faust be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Pan­zer­fäus­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Pan­zer­faust lautet: AAEFNPRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pan­zer­faust (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Pan­zer­fäus­te (Plural).

Panzerfaust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pan­zer­faust kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Junge mit der Panzerfaust: Michael Hinz über Bernhard Wickis 'Die Brücke' (Kurzdoku, 2017)
  • Peter Panzerfaust (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Panzerfaust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Panzerfaust. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 19.10.2023
  2. spiegel.de, 30.03.2022
  3. focus.de, 01.06.2019
  4. finanztreff.de, 23.02.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 13.11.2017
  6. feedsportal.com, 15.12.2015
  7. focus.de, 26.09.2014
  8. nzz.ch, 11.09.2013
  9. cash.ch, 07.09.2012
  10. spiegel.de, 19.04.2011
  11. neues-deutschland.de, 17.08.2010
  12. morgenweb.de, 28.03.2009
  13. augsburger-allgemeine.de, 05.12.2008
  14. focus.msn.de, 20.07.2006
  15. spiegel.de, 08.12.2005
  16. spiegel.de, 09.11.2004
  17. sueddeutsche.de, 17.07.2003
  18. Die Zeit (48/2002)
  19. Die Zeit (10/2002)
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 28.03.2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 17.05.1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995