PKW

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpeːkaveː ]

Silbentrennung

PKW (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder PKWdie PKW/​PKWs
Genitivdes PKW/​PKWsder PKW/​PKWs
Dativdem PKWden PKW/​PKWs
Akkusativden PKWdie PKW/​PKWs

Anderes Wort für PKW (Synonyme)

Blechbüchse (ugs., scherzhaft)
fahrbarer Untersatz (ugs., scherzhaft)
Karre (ugs., abwertend):
eine Transportfläche auf Rädern ohne eigenen Antrieb
umgangssprachlich bis Slang; oft abfällig: Automobil
Personenkraftwagen (Amtsdeutsch):
vorwiegend amtlich: Automobil zur Beförderung von Personen
Personenwagen (Amtsdeutsch):
Eisenbahnwagen zum Transport von Personen
Kraftwagen zum Transport weniger Personen
Pkw (Abkürzung, Hauptform):
Personenkraftwagen
Postkraftwagen
Töfftöff (ugs., Kindersprache)
Wagen (ugs.):
antriebloses Schienenfahrzeug
ein Auto, Automobil

Beispielsätze

  • Sind Sie der Besitzer des PKWs?

  • Sind Sie die Besitzerin des PKWs?

  • Ein PKW kollidierte auf der Brücke mit einem Gelenkbus.

  • Mit einem PKW kommt man da nicht hin.

  • Haben Sie einen eigenen PKW?

  • Kommen Sie mit dem PKW?

  • Per PKW fuhr er nach Boston.

  • Mein Vater sagt, er wäscht den PKW.

  • Ich werde mit dem PKW nach Detroit fahren.

  • Ist das ein Bus oder ein PKW?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Beamten den Mann stoppen wollten, flüchtete dieser zunächst mit seinem PKW und anschließend zu Fuß.

  • Als er am Samstag gegen 10 Uhr zu seinem PKW zurückkehrte, stellte er Beschädigungen an der linken Fahrzeugfront fest.

  • Alle Insassen des PKW blieben unverletzt.

  • Als die Geschädigte danach ihr Auto von der Fahrbahn fahren wollte, verschwand der Mann mit seinem PKW in unbekannte Richtung.

  • Aber auch das hat Daimler nicht davon abgehalten später auch bei deren PKW dasselbe zu machen.

  • Aber auch PKW können von plötzlichen Böen erfasst und zur Seite gedrückt werden.

  • Am PKW entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2000 Euro.

  • Allerdings ist es ein Unterschied, ob ein PKW ohne Mensch am Steuer im Rückspiegel auftaucht, oder ein 40-Tonner mit Gefahrgut-Ladung.

  • Als sie abbremste, fuhr ein dahinter fahrender 53-jähriger PKW Fahrer aus Dortmund auf den PKW der Waltroperin auf.

  • Ähnlich wie beim System der LKW-Schadstoffklassen seien rabattierte Öko-Klassen beim PKW denkbar.

  • Am Freitagmorgen kollidierten in der Bucher Straße in Nürnberg ein PKW und eine Straßenbahn.

  • Dabei betroffen war ein weiterer PKW VW Passat, der am Hülsenbergweg parkte.

  • Als das Kind entgegnete, unverletzt zu sein, stieg der Mann in seinen PKW und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort.

  • Der Fahrer eines PKWs befuhr die B 201 in Richtung Süderbrarup und wollte rechts in ein Grundstück abbiegen.

  • Der Zeuge verfolgte den LKW und einen PKW, mit dem offensichtlich ein Mittäter unterwegs war.

Wortaufbau

Das Isogramm PKW be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: (keine)
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P, 1 × W

Das Alphagramm von PKW lautet: KPW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Köln
  3. Wupper­tal

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Kauf­mann
  3. Wil­helm

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Kilo
  3. Whis­key

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

PKW

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen PKW kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ak­tiv:
Vergleiche . Aktiv genutzt, auf der aktiven Seite der Bestandskonten (z.B. PKW oder Büromöbel)
Ener­gie­ver­brauchs­kenn­zeich­nungs­ver­ord­nung:
Verordnung zur Angabe des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emission beim Verkauf von PKWs
Feu­er­wehr­au­to:
kindersprachlich: PKW oder LKW, der dem Zwecke dient, die Feuerwehr zur Brandbekämpfung, zum Katastrophenschutz, bei Notfällen und damit in Verbindung stehenden Aufgaben zu transportieren
Heck­flos­se:
auffällig/flossenartig gestaltete Karosserieteile von manchen PKWs über den beiden Kotflügeln oder mitten über dem Kofferraum
Kof­fer­raum:
Raum für Koffer und anderes Gepäck, meist im hinteren Teil eines PKW
Mon­tags­au­to:
PKW, der sich bereits als Neuwagen durch überdurchschnittlich viele Defekte auszeichnet; zurückgeführt wird die Vermutung darauf, dass Montags PKWs weniger konzentriert/sorgfältig zusammengebaut werden als üblich
Sa­fa­ri­park:
Park, in dem Wildtiere in großflächigen Gehegen gehalten werden, welche von Besuchern mit einem PKW durchquert werden können
Sport­wa­gen:
sportlicher PKW, PKW für eher sportliche Zwecke
Tou­ren­wa­gen:
speziell für Rallyes eingerichteter PKW
vor­fah­ren:
mit einem PKW zum Eingang eines Hauses fahren, um dort Passagiere aufzunehmen

Buchtitel

  • TÜV-Buch PKW – Anhänger Gerhard Spitzer, Hans Miedel, Dieter Lauffs | ISBN: 978-3-82491-872-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: PKW. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: PKW. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9979090, 9979089, 8976641, 8888924, 8200839, 7818014, 6818914, 5976266, 2738625 & 1030359. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 24.08.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 24.04.2022
  3. presseportal.de, 12.12.2021
  4. shz.de, 17.12.2020
  5. focus.de, 14.04.2019
  6. focus.de, 18.01.2018
  7. presseportal.de, 20.10.2017
  8. stern.de, 22.03.2016
  9. presseportal.de, 04.09.2015
  10. heise.de, 11.01.2014
  11. nordbayern.de, 08.03.2013
  12. presseportal.de, 29.08.2012
  13. polizeipresse.de, 07.05.2011
  14. polizeipresse.de, 03.06.2010
  15. polizeipresse.de, 06.07.2009
  16. polizeipresse.de, 19.12.2008
  17. heise.de, 05.11.2007
  18. ngz-online.de, 17.04.2006
  19. sueddeutsche.de, 03.08.2005
  20. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 18.10.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995