Operationssaal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ opəʁaˈt͡si̯oːnsˌzaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Operationssaal
Mehrzahl:Operationsle

Definition bzw. Bedeutung

Raum in Krankenhäusern und Arztpraxen, der über die für Operationen nötige Ausstattung verfügt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Operation und Saal.

Abkürzung

  • OP

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Operationssaaldie Operationssäle
Genitivdes Operationssaals/​Operationssaalesder Operationssäle
Dativdem Operationssaal/​Operationssaaleden Operationssälen
Akkusativden Operationssaaldie Operationssäle

Anderes Wort für Ope­ra­ti­ons­saal (Synonyme)

(der) OP (Kurzform)
OP-Saal (Kurzform):
Raum in Krankenhäusern und Arztpraxen, der über die für Operationen nötige Ausstattung verfügt
Operationsraum:
Raum mit bestimmter Einrichtung, in dem chirurgische Eingriffe durchgeführt werden (können)

Beispielsätze

  • In Operationssälen geht es häufig um Leben und Tod.

  • Was passiert im Operationssaal?

  • Das Betreten des Operationssaals ist untersagt.

  • Der Tod stand eine Weile vor der Tür des Operationssaals, diesmal kam er aber nicht für den Patienten.

  • Bringen Sie sie in den Operationssaal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Team steht im Operationssaal unter OP-Licht: Infektionen nach Eingriffen zählen zu typischen Komplikationen.

  • Die Belüftung von Operationssälen (hier ein Themenbild) frisst viel Energie.

  • Als Anästhesist kann ich sagen, dass wir zur Not auch in den Operationssälen mit Narkosegeräten Patienten langzeitbeatmen können.

  • Der Anbau ermöglicht zudem, die Tagesklinik näher an die Operationssäle zu platzieren.

  • "Cadlab Academy" haben sie das Zentrum genannt, in dem drei Operationssäle mit zehn OP-Tischen stehen.

  • Zwei Operationssäle werden komplett neu gebaut.

  • Denn eine Mutation auf diesem Gen bedeute noch lange nicht, dass man sofort Richtung Operationssaal eilen müsse.

  • Blick in einen Operationssaal: Der Berner Regierungsrat will einen Gegenentwurf zur Spitalstandort-Initiative ausarbeiten (Symbolbild).

  • Ab September wird in den Operationssälen umgebaut. 2014 stehen die Radiologie sowie die Polikliniken auf dem Bauprogramm.

  • Hauptelement des dreiteiligen "da Vinci(R)-System" ist die im Operationssaal befindliche Arbeitskonsole.

  • Die Versorgung von Brandverletzten wiederum könne das Klinikum Elmshorn nicht leisten, da dafür spezielle Operationssäle nötig seien.

  • Während die Kinderklinik und die Gynäkologie ins Stauferklinikum umgezogen sind, blieben die Operationssäle stets in Betrieb.

  • Im Operationssaal gibt es keinen Platz für Angst und Gefühle.

  • April beantragt und schwärmt geradezu vom bestens ausgestatteten (Tageslicht-) Operationssaal.

  • Im Operationssaal der Zukunft geht es um ?handfeste? Medizin.

  • Eine Krankenschwester in der Universitätsklinik Mainz in einem leeren Operationssaal.

  • Am Ende fehlte Christian Hartmann vor allem der Operationssaal.

  • Eine Arbeitsgruppe hat dafür alle 250 Operationssäle der neun Vivantes-Spitäler unter die Lupe genommen.

  • Bisher allerdings wurden aus dem Operationssaal keine gefährlichen Komplikationen gemeldet.

  • Nach l8 Stunden im Operationssaal und Monaten intensiver Pflege wurde er - mit Metallstützen im Rücken und schwer behindert - entlassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • operasiekamer
    • operasiesaal
  • Bokmål: operasjonsstue (männlich)
  • Bosnisch: операциона сала (operaciona sala) (weiblich)
  • Bulgarisch: операционна зала (weiblich)
  • Dänisch:
    • operationsrum (sächlich)
    • operationsstue (sächlich)
  • Englisch:
    • operating room
    • operating theatre
    • operating theater
    • theatre
    • theater
    • surgery
  • Finnisch: leikkaussali
  • Französisch:
    • salle d’opération (weiblich)
    • salle d’op (weiblich)
    • salle opératoire (weiblich)
  • Galicisch:
    • sala de operacións (weiblich)
    • quirófano (männlich)
  • Isländisch: skurðstofa (weiblich)
  • Italienisch: sala operatoria (weiblich)
  • Japanisch:
    • 手術室
    • オペ室
    • オペルーム
  • Katalanisch: sala d’operacions (weiblich)
  • Koreanisch: 수술실 (susulsil)
  • Kroatisch:
    • operaciona sala (weiblich)
    • operacijska dvorana (weiblich)
  • Luxemburgisch: Operatiounssall (männlich)
  • Mazedonisch: операциона сала (operaciona sala) (weiblich)
  • Niederländisch: operatiekamer (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • operaciski zal (männlich)
    • operacijowy zal (männlich)
  • Nynorsk:
    • operasjonsstove (weiblich)
    • operasjonsstue (weiblich)
  • Obersorbisch: operaciska žurla (weiblich)
  • Okzitanisch: obrejador (männlich)
  • Polnisch: sala operacyjna (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • sala de cirurgia (weiblich)
    • sala de operação (weiblich)
    • quirófano (männlich)
  • Rätoromanisch: sala d’operaziun (weiblich)
  • Rumänisch: sală de operație (weiblich)
  • Russisch: операционная (weiblich)
  • Schwedisch: operationssal
  • Serbisch: операциона сала (operaciona sala) (weiblich)
  • Serbokroatisch: операциона сала (operaciona sala) (weiblich)
  • Slowenisch: operacija soba (weiblich)
  • Spanisch: quirófano (männlich)
  • Tadschikisch: хонаи ҷарроҳӣ (honai çarroḩī)
  • Tschechisch: operační sál
  • Türkisch: ameliyathane
  • Ukrainisch:
    • операційна кімната (weiblich)
    • операційна зала (weiblich)
    • операційна (weiblich)
  • Ungarisch: műtő
  • Weißrussisch: аперацыйная (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ope­ra­ti­ons­saal be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × O, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten A, I und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ope­ra­ti­ons­sä­le zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ope­ra­ti­ons­saal lautet: AAAEILNOOPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Aachen
  13. Aachen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Anton
  13. Anton
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Alfa
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ope­ra­ti­ons­saal (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ope­ra­ti­ons­sä­le (Plural).

Operationssaal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ope­ra­ti­ons­saal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ope­ra­ti­ons­lam­pe:
Lampe, die in einem Operationssaal montiert ist, um das bei einer Operation benötigte Licht zur Verfügung zu stellen
Ope­ra­ti­ons­tisch:
Vorrichtung im Operationssaal, auf der die Patienten, die operiert werden, während der Operation liegen
Schock­raum:
spezieller Raum innerhalb einer Notaufnahme, in dem die Erstversorgung zumeist schwer- und schwerstverletzter Patienten erfolgt, bevor sie zur weiteren Behandlung in den Operationssaal oder auf die Intensivstation gebracht werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Operationssaal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Operationssaal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420826, 11523764, 7434652 & 5310423. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 10.07.2023
  2. nrz.de, 03.08.2022
  3. lkz.de, 21.03.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 09.11.2019
  5. rp-online.de, 13.04.2018
  6. finanzen.ch, 12.10.2016
  7. stern.de, 25.03.2015
  8. bernerzeitung.ch, 15.08.2014
  9. bernerzeitung.ch, 11.03.2013
  10. finanznachrichten.de, 12.11.2012
  11. pinneberger-tageblatt.de, 13.10.2011
  12. gmuender-tagespost.de, 07.02.2010
  13. beobachter.ch, 16.09.2009
  14. pnp.de, 29.01.2008
  15. damals.de, 21.04.2007
  16. morgenweb.de, 13.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2005
  18. welt.de, 31.07.2004
  19. welt.de, 08.07.2003
  20. svz.de, 24.12.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995