Obstgarten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːpstˌɡaʁtn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Obstgarten
Mehrzahl:Obstgärten

Definition bzw. Bedeutung

Garten, in dem Obst angebaut wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Obst und Garten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Obstgartendie Obstgärten
Genitivdes Obstgartensder Obstgärten
Dativdem Obstgartenden Obstgärten
Akkusativden Obstgartendie Obstgärten

Anderes Wort für Obst­gar­ten (Synonyme)

Bangert
Baumgarten:
ein mit Obstbäumen bestandenes Areal
häufig vorkommende Flurbezeichnung mit der unter genannten Bedeutung nach der Nutzung des Gebietes und davon abgeleitete Ortsnamen
Bitz
Bitze:
landschaftlich (Rheinland, Hessen), veraltet: eine Landschaft, in der viele Obstbäume stehen
Bongert
Bungert:
Toponym: häufig vorkommende Flurbezeichnung mit der unter genannten Bedeutung nach der Nutzung des Gebietes
Obstbaumwiese
Obstwiese:
Wiese mit Obstbäumen
Streuobstwiese (fachspr., Hauptform):
Wiese mit hochstämmigen Obstbäumen, eine traditionelle Form des Obstbaus

Gegenteil von Obst­gar­ten (Antonyme)

Ge­mü­se­gar­ten:
Garten, in dem Gemüse angebaut ist

Beispielsätze

  • Sie erntete die Äpfel und Birnen in ihrem Obstgarten.

  • Hinter dem Haus liegt ein kleiner Obstgarten.

  • Anne kam mit einem Bündel Narzissen in den Händen aus dem duftenden Zwielicht des Obstgartens hervor.

  • Wie viele Apfelbäume sind in deinem Obstgarten?

  • Der Bienenstand ist auf der anderen Seite des Obstgartens.

  • Wie viele Apfelbäume stehen in eurem Obstgarten?

  • Wie viele Apfelbäume stehen in Ihrem Obstgarten?

  • Wie viele Apfelbäume stehen in deinem Obstgarten?

  • Der Bauer erwischte den Jungen, der Äpfel aus seinem Obstgarten gestohlen hatte.

  • Mein Haus hat einen Obstgarten.

  • Tom hat einen großen Obstgarten und dort erwischte er auf einem Baum einen Jungen, der sich die Taschen mit Pflaumen vollstopfte.

  • Tom hat einen großen Obstgarten und dort schnappte er auf einem Baum einen Buben, der sich die Taschen mit Kirschen füllte.

  • Tom wünscht sich, einen kleinen Obstgarten zu besitzen.

  • Zu meinem Haus gehört auch ein Obstgarten.

  • Sie haben Äpfel aus meinem Obstgarten gestohlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Bongert bedeutet Obstgarten» erklärt Markus Foi. Er war als Bauleiter massgeblich an der Realisierung beteiligt.

  • Hier vereinen sich die Klassiker aus dem Obstgarten wie beispielsweise naturtrüber Apfelsaft oder purer Sauerkirschsaft.

  • Obwohl mein Onkel einen tollen Obstgarten hatte, oder vielleicht gerade deswegen.

  • Wenn so viele Äpfel faul sind, stimmt irgendwas mit dem Obstgarten nicht.

  • Acht fleißige Kinder und fünf Mütter haben den im Obstgarten des Stiftes bereitstehenden Anhänger vollgemacht.

  • Der Ballonfahrer ließ die drei Passagiere auf einer Sandbank der Donau aus dem Korb steigen, ehe er in einem Obstgarten notlandete.

  • Im Obstgarten werden jetzt Haselnuss- und Beerensträuchern gepflanzt und Wassertriebe der Obstbäume ausgeschnitten.

  • In den Röhren wachsen Kirschen, Ebereschen und Maulbeeren zu einem Obstgarten heran.

  • Das Trebishun House verfügt nicht nur über Stallungen, ein Croquetfeld und den eigenen Obstgarten.

  • Der große Obstgarten ist eine wahre Fundgrube für Apfelkenner.

  • Eichstätt (je) Die Eichstätter haben einen wunderschönen Obstgarten bekommen - hoch über der Stadt am Frauenberg.

  • Herrscht kein starker Frost, können im Zier- und Obstgarten immer noch Bäume und Sträucher zurückgeschnitten oder verjüngt werden.

  • Dann spielt ab 11.30 Uhr die Kolping-Kapelle zum Frühschoppen auf, Chaos im Obstgarten produziert das Kasperletheater.

  • Am einen Ende standen ein paar Apfelbäume, das war des Onkels Obstgarten.

  • Dazu die Hühner im Obstgarten, die Kühe auf der Weide.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Obst­gar­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Obst­gär­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Obst­gar­ten lautet: ABEGNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Obst­gar­ten (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Obst­gär­ten (Plural).

Obstgarten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Obst­gar­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bit­zen­weg:
Straßenname, landschaftlich: Hessen, Rheinland: ein Weg, der durch einen ehemaligen Baum- oder Obstgarten (heute eher eine „Streuobstwiese“ genannt) eines Dorfes oder einer Gemeinde führt

Buchtitel

  • Obstgarten – einfach machen! Natalie Faßmann | ISBN: 978-3-81861-627-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obstgarten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obstgarten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11119776, 6533718, 5389488, 5389487, 3097523, 3097522, 3097521, 2479870, 2232082, 1813725, 1813724, 1716131, 1316778 & 533840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 30.10.2021
  2. saechsische.de, 07.06.2021
  3. hagalil.com, 05.01.2021
  4. zeit.de, 07.04.2016
  5. meinbezirk.at, 19.10.2013
  6. news.orf.at, 07.09.2013
  7. tv.orf.at, 02.10.2011
  8. tagesanzeiger.ch, 16.07.2010
  9. handelsblatt.com, 15.07.2009
  10. jeversches-wochenblatt.de, 12.10.2007
  11. donaukurier.de, 23.06.2005
  12. abendblatt.de, 13.03.2005
  13. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  14. Die Zeit (40/2004)
  15. sueddeutsche.de, 03.06.2003
  16. tsp, 04.01.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995