Oberleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌlaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberleitung
Mehrzahl:Oberleitungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem ober- und dem Substantiv Leitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oberleitungdie Oberleitungen
Genitivdie Oberleitungder Oberleitungen
Dativder Oberleitungden Oberleitungen
Akkusativdie Oberleitungdie Oberleitungen

Anderes Wort für Ober­lei­tung (Synonyme)

Fahrdraht
Fahrleitung:
stromführende Leitung für elektrifizierte Bahnen oder Obusse

Beispielsätze

  • Als das Baugerüst auf die Straße stürzte, wurden die Oberleitungen der Straßenbahn beschädigt.

  • Wegen beschädigter Oberleitungen sind alle Züge in Richtung Süden ausgefallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den Strecken ohne Oberleitung werden bisher Dieselfahrzeuge eingesetzt.

  • Als sich einer von ihnen oben aufrichtet, kommt er vermutlich mit dem Arm in die Oberleitung und erleidet einen heftigen Stromschlag.

  • An dem Zug entstand, so Pamperin weiter, allerdings erheblicher Sachschaden, ebenso an den Gleisanlagen und der Oberleitung.

  • Auf 155 Kilometern Oberleitung wurden 3.650 Masten gespannt.

  • Auf der Weiterfahrt blieb der Kran dann an einem Bahnübergang hängen und riss die Oberleitung runter.

  • Am Nachmittag (16 Uhr) teilte die Bahn dann mit, der Hauptbahnhof habe wieder Strom in der Oberleitung, der Betrieb laufe wieder an.

  • Außerdem seien überall fahrbare Hebebühnen unterwegs, um heruntergerissene Oberleitungen wieder instandzusetzen.

  • Bahnmitarbeiter stellten die Oberleitung ab und erdeten einen Teil des Streckenabschnitts.

  • Anzeige Im Raum Lüneburg sei beispielsweise die Oberleitung auf einem Kilometer Länge heruntergerissen worden.

  • Auch der Strom für die Oberleitung auf der Strecke zwischen Mülheim Hauptbahnhof und Essen-West musste abgestellt werden.

  • Die Deutsche Bahn warnt in diesem Zusammenhang davor, sich Oberleitung und Gleisanlagen zu nähern.

  • Die Wiederherstellung der Oberleitung kostet allerdings 11.200 Euro.

  • Am Mittwoch ist im Zooviertel in Hannover ein Baum auf eine Oberleitung der Stadtbahn gestürzt.

  • Auch die Gefahr durch Eisregen für die Oberleitungen sei noch nicht ganz gebannt.

  • Beim Überqueren eines Bahnübergangs sei der Kran in der Oberleitung in einer Höhe von 5,50 Metern hängen geblieben und habe sie durchtrennt.

  • Besonders schlimm traf es die Fahrgäste der Linie 18: Ein Baum riss erst die Oberleitung herunter und stürzte dann auf den Zug.

  • Baron:"Der Stromabnehmer versetzt die Oberleitung in Schwingungen - so wie der Bogen die Saiten eines Streichinstruments.

  • Auf der Bahnstrecke Trier-Wittlich fiel ein Baum auf eine Oberleitung und fing Feuer.

  • Bei Meßfahrten seien keine grundsätzlichen Fehler an Oberleitung und Zügen festgestellt worden, hieß es auf Anfrage weiter.

  • Wie er erklärte, haben die Spannungsschwankungen in der Oberleitung dazu geführt, dass die "Stromabnehmersenkeinrichtung" aktiv wurde.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ober­lei­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Ober­lei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ober­lei­tung lautet: BEEGILNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ober­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ober­lei­tun­gen (Plural).

Oberleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­lei­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­strom:
über Oberleitungen oder Stromschienen bereitgestellter Strom zum Antrieb von elektrischen Bahnen oder Oberleitungsbussen
Die­sel­stre­cke:
Bahnstrecke, die nicht mit einer Oberleitung ausgerüstet ist; welche nur mit Dieselfahrzeugen befahren werden kann
Ober­lei­tungs­mast:
hohe, senkrechte, pfeilerähnliche Stange, die eine elektrische Oberleitung trägt
Ober­lei­tungs­om­ni­bus:
Omnibus, der von einem Elektromotor angetrieben wird, welcher über eine Oberleitung mit Energie versorgt wird
Obus:
über eine Oberleitung angetriebenes, als elektrisches Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr eingesetztes vielsitziges, großes Kraftfahrzeug zur Beförderung einer größeren Anzahl von Personen
Stan­gen­strom­ab­neh­mer:
Stange auf dem Dach eines Fahrzeugs, mit der der Betriebsstrom aus einer Oberleitung abgenommen wird
Strom­ab­neh­mer:
technische Vorrichtung (zum Beispiel an Oberleitungsbussen, Schienenfahrzeugen und anderen beweglichen Objekten), um elektrischen Strom aus einer Oberleitung oder einer Stromschiene zu entnehmen
Trol­ley­bus:
Bus mit Elektromotor, der seine Energie aus einer stromführenden Oberleitung nimmt

Buchtitel

  • Schaden in der Oberleitung Arno Luik | ISBN: 978-3-86489-902-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberleitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11569452. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 21.08.2023
  2. eifelmoselzeitung.de, 03.10.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 24.09.2021
  4. all-in.de, 14.12.2020
  5. welt.de, 18.10.2019
  6. weser-kurier.de, 02.12.2018
  7. tagesspiegel.de, 06.10.2017
  8. motorsport-total.com, 02.10.2016
  9. handelsblatt.com, 09.01.2015
  10. feedsportal.com, 01.11.2014
  11. stimme.de, 13.12.2013
  12. burgenland.orf.at, 19.01.2012
  13. haz.de, 14.04.2011
  14. spiegel.de, 25.12.2010
  15. haz.de, 04.11.2009
  16. koeln.de, 08.08.2008
  17. dradio.de, 04.04.2007
  18. frankenpost.de, 09.12.2006
  19. welt.de, 26.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  21. Die Zeit (06/2003)
  22. berlinonline.de, 28.03.2002
  23. sz, 18.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995