Oberklasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌklasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberklasse
Mehrzahl:Oberklassen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem ober- und dem Substantiv Klasse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oberklassedie Oberklassen
Genitivdie Oberklasseder Oberklassen
Dativder Oberklasseden Oberklassen
Akkusativdie Oberklassedie Oberklassen

Anderes Wort für Ober­klas­se (Synonyme)

Basisklasse
Elternklasse
Superklasse
übergeordnete Klasse
(die) gehobenen Stände (geh.)
die oberen Zehntausend
Establishment:
soziale Schicht der Gesellschaft, die gut situiert/etabliert ist und in vielen Bereichen Einfluss hat
höhere Kreise
Oberschicht:
eine Schicht, die sich über mindestens einer anderen Schicht befindet
oberste Schicht einer Bevölkerung, die über die höchsten Einkommen und/oder den höchsten Lebensstandard verfügt
Luxusklasse:
Kategorie, die besonders herausragend ist, die deutlich über das Übliche, Notwendige hinausgeht, aber dafür auch kostspielig ist

Gegenteil von Ober­klas­se (Antonyme)

Eingangsklasse
Klein­wa­gen:
kleines, aber vollwertiges Automobil mit erschwinglichem Neupreis
Mittelklassewagen
Mit­tel­schicht:
mittlere Schicht der Gesellschaft
Schicht, die sich zwischen mindestens zwei äußeren Schichten befindet
Un­ter­schicht:
eine Schicht, die sich unter mindestens einer anderen Schicht befindet
unterste Schicht einer Bevölkerung, die nur über niedrige Einkommen und/oder einen niedrigen Lebensstandard verfügt

Beispielsätze

  • Fahrzeuge der Oberklasse kann sich nicht jeder leisten.

  • Wer die Oberklasse erreicht, schafft in der Regel auch den Schulabschluss.

  • Die Leute, die hier leben, gehören zur Oberklasse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die geringsten Reichweitenverluste im Winter verzeichneten Fahrzeuge aus der Oberklasse.

  • Beide Gegner werden alles versuchen, um noch den Abstieg aus der Oberklasse zu vermeiden.

  • Ab 2025 sollen drei Elektro-Fahrzeugarchitekturen für Kompaktmodelle, Oberklasse und Vans in die Produktion kommen.

  • Das baugleiche Model Senator war damals der letzte Versuch in der Oberklasse gegen Daimler, Jaguar und BMW.

  • Ab der Kompaktklasse aufwärts sowie in der Mittel- und Oberklasse spielt der höhere Preis der Abgasreinigung jedoch eine abnehmende Rolle.

  • Die deutschen Autobauer wollen in der Oberklasse Akzente setzen: BMW zeigt den neuen 5er und Mercedes die E-Klasse als Coupe.

  • Zu der Kette gehören Hotels der Oberklasse wie die Sheraton- und Westin-Hotels.

  • Dieses Luxusobjekt der Oberklasse kostet den stolzen Preis von 80.000 Euro.

  • Die Oberklasse wird vom BMW 7er, der Mercedes S-Klasse und dem Audi A8 dominiert.

  • Die Neuzulassungen in der Oberklasse (-13,3 %), bei Sportwagen (-8,9 %) und Wohnmobilen (-10,0 %) gingen dagegen deutlich zurück.

  • Adressen der Oberklasse sind allerdings nicht unbedingt das, was Großinvestoren suchen.

  • In unserem PND-Vergleich haben wir zudem Geräte aus der Oberklasse, aus der Mittelklasse und aus dem Einsteigerbereich gewählt.

  • Der deutsche Automobilhersteller BMW gehört zu den Marktführern in der Mittel- und Oberklasse.

  • Das ist Motorsport der Oberklasse.

  • Und in der Oberklasse hätten die Premiumhersteller Überproportionales geleistet.

  • Jetzt allerdings mit Ausstattungsmerkmalen wie in der Oberklasse.

  • Nach VW-Angaben erreicht der Wagen in der neuen Version "ein Platzangebot nahe der Oberklasse".

  • Auch das Motorenangebot dokumentiert den Anspruch auf Oberklasse.

  • "Wir werden aber nicht wie andere in die Oberklasse vorstoßen", sagte Veyrier.

  • Es gibt in der Oberklasse eine hohe Markenloyalität.

Wortbildungen

  • Oberklassemodell

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ober­klas­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ober­klas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ober­klas­se lautet: ABEEKLORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ober­klas­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ober­klas­sen (Plural).

Oberklasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­klas­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ober­be­griff:
eine Generalisierung oder Oberklasse eines Begriffes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberklasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberklasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1506125. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 01.01.2023
  2. nrz.de, 18.03.2022
  3. spiegel.de, 22.07.2021
  4. focus.de, 09.04.2019
  5. taz.de, 22.02.2018
  6. cash.ch, 02.01.2017
  7. feedsportal.com, 07.12.2015
  8. focus.de, 04.06.2014
  9. welt.de, 30.11.2013
  10. autokiste.de, 03.05.2012
  11. spiegel.de, 02.07.2011
  12. teltarif.de, 08.12.2010
  13. die-topnews.de, 23.04.2009
  14. autobild.de, 18.01.2008
  15. auto-presse.de, 11.03.2007
  16. spiegel.de, 01.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 17.02.2005
  18. spiegel.de, 27.03.2004
  19. ln-online.de, 12.01.2003
  20. tagesspiegel.de, 19.05.2002
  21. Junge Welt 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995