Obacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːpˌʔaxt]

Silbentrennung

Obacht

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition ob „über, auf“ und dem Substantiv Acht, mittelhochdeutsch ahte, althochdeutsch ahta „Beachtung“, belegt seit dem 17. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Obacht
Genitivdie Obacht
Dativder Obacht
Akkusativdie Obacht

Anderes Wort für Ob­acht (Synonyme)

Achtung!:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
aufgepasst!
Aufmerksamkeit:
kein Plural: gezielte Wahrnehmung der Umwelt
kleines Geschenk, das jemandem bei einem Zusammentreffen übergeben wird
aufpassen!:
etwas aufmerksam verfolgen
etwas oder jemanden beaufsichtigen
Augen auf im Straßenverkehr! (ugs., Spruch)
Augen auf!
Hab acht! (veraltet)
Holzauge, sei wachsam! (ugs., Spruch)
pass auf!
Pass auf!
passen sie auf!
passt auf!
Spitz pass auf (ugs., Spruch, veraltend)
Vorsicht!:
Hinweis auf eine Gefahr, meist als Ausrufesatz oder auf Schildern; Aufforderung zu
Verhalten, bei dem man versucht, durch Wachsamkeit und/ oder Zurückhaltung negative Folgen oder Schäden zu vermeiden

Beispielsätze

  • Wenn du nicht besser Obacht gibst, passiert heute noch etwas Furchtbares.

  • Obacht! Die Vase fällt gleich runter!

  • Um Himmels willen, hab Obacht, dieser Affe ist reizbar!

  • Sie gab Obacht, dass die Kinder nicht auf die Straße hinausliefen.

  • Gib Obacht!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sparkasse, Deutsche Bank und Co.: Obacht bei DIESEM Angebot!

  • Rheda-Wiedenbrück (gl) - Obacht ist vor den Brennhaaren des Eichenprozessionsspinners geboten.

  • Da heißt es also Obacht geben.

  • Leipzig war, Obacht, beflügelt, die Bayern seltsam ratlos.

  • Doch Obacht: Der Sieg in Ungarn ist eigentlich ein schlechtes Zeichen für die WM.

  • Aber Obacht: „Der Nutella kommt seltener vor“.

  • Obacht, 50 Cent für die Schlechte-Witze-Kasse: Antonio wollte, Conte aber nicht.

  • Am 8. Juli 2015 um 11:15 von Obacht Herr Beiersmann, suchen sie sich doch mal ein anderes Feindbild.

  • Obacht ist auch beim Leuchtmittelwechsel geboten.

  • Kommentar melden » antworten Aber Obacht geben.

  • Aber Obacht: Es droht Suchtgefahr.

  • Geben Sie daher Obacht!

  • Obacht gilt dann allerdings bei Fahrten über die Grenze.

  • Bei der Testfahrt ist also besondere Obacht geboten.

  • Der Körper reagiere bei diesen Minusgraden viel langsamer - Obacht ist also geboten!

  • Aber Obacht: Diese kippt immer wieder gefährlich in Richtung Teilnahmslosigkeit.

  • Bei Zieseln heißt es offenbar "Obacht!"

  • Aber Obacht, der Weg dorthin ist dornenreich.

  • Und den braucht es schon, wenn Ulrich Scheele, Chef des Entertainment Media Verlags, seinen Adonis verleiht: Obacht Hollywood!

  • Doch hier ist Obacht geboten: Türsteher weisen "unadäquat" Gekleidete gerne ab.

  • Obacht, Ihr Brüsseler, da wird der Franke ruppig und die königlich-bayerische Landesregierung natürlich auch.

  • Vor allem ist da eine Stunde lang das irre Glotzen des bösen Forschers, dessen Augen verraten sollen: Obacht, mit dem stimmt was nicht!

  • Wenn Blair etwas von sich gibt, dann wird in Washington, in Berlin, Brüssel, Paris, seit neuestem auch in Moskau Obacht gegeben.

  • Darunter, Obacht: Tom und Laura Parker Bowles sowie deren "atemberaubende" Cousine Emma.

  • Doch Obacht: Nicht jeder Jurist für Mietrecht ist für Mieter und Vermieter gleichermaßen geeignet.

  • Man könnte im Senat Personal abbauen, und es müßte mehr Obacht gegeben werden, wo das Geld hinfließt.

  • Der Wächter, der auf die Häuser Obacht gab, wurde Hausmann genannt.

  • Paß Obacht", warnte er, "daß die Kinder nicht drangehen.

Häufige Wortkombinationen

  • Obacht geben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ob­acht be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Ob­acht lautet: ABCHOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Obacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ob­acht ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Obacht geben, länger leben! Helmut A. Seidl | ISBN: 978-3-86222-433-3
  • Obacht, Max! Rosi Hagenreiner | ISBN: 978-3-86222-344-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6036595, 2402897 & 1849403. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derwesten.de, 22.02.2022
  3. die-glocke.de, 02.07.2021
  4. bnn.de, 04.05.2020
  5. n-tv.de, 14.09.2019
  6. motorsport-total.com, 29.07.2018
  7. taz.de, 30.07.2017
  8. landbote.ch, 29.03.2016
  9. zdnet.de, 08.07.2015
  10. focus.de, 24.01.2015
  11. diepresse.com, 10.07.2014
  12. nzz.ch, 30.09.2013
  13. goldseiten.de, 10.10.2013
  14. dslteam.de, 10.11.2012
  15. rss2.focus.de, 11.07.2011
  16. tlz.de, 20.12.2009
  17. tagesanzeiger.ch, 28.10.2009
  18. spiegel.de, 17.11.2005
  19. Die Zeit (38/2003)
  20. sz, 02.02.2002
  21. fr, 20.12.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995