Nordeuropa

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔʁtʔɔɪ̯ˈʁoːpa ]

Silbentrennung

Nordeuropa

Definition bzw. Bedeutung

das nördliche Europa

Gegenteil von Nord­eu­ro­pa (Antonyme)

Mit­tel­eu­ro­pa:
unscharf abgegrenzte Region, Naturraum und Kulturraum in Europa, der zwischen Westeuropa, Osteuropa, Südosteuropa, Südeuropa und Nordeuropa liegt
Ost­eu­ro­pa:
geographisch: östlicher Teil Europas
politisch, historisch: unscharf abgegrenzte Bezeichnung für die ehemaligen realsozialistischen Staaten des Ostblocks, des Warschauer Paktes und/oder der RGW-Mitgliedsstaaten
Süd­eu­ro­pa:
der südliche Teil Europas
Süd­ost­eu­ro­pa:
Region in Europa, die aus den Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien, Ungarn und Türkei (nur Ost-Thrakien) besteht (kann variieren)
West­eu­ro­pa:
der westliche Teil Europas

Beispielsätze

  • Schweden liegt in Nordeuropa.

  • In Nordeuropa kommt der Winter früh.

  • Sie sagen, dass aufgrund der bitteren Kälte in Nordeuropa in diesem Winter viele Menschen erfroren wären.

  • Tom und Maria besuchten Nordeuropa.

  • Die Samen wohnen in Nordeuropa.

  • Norddeutschland ist, so wie der Rest von Nordeuropa, zum großen Teil evangelisch-lutherisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ging der Auftragseingang in Europa laut Roither teils zurück – und zwar in Nordeuropa, nicht in Südeuropa.

  • Er ist bei Spaniern, aber auch bei Touristen aus Mittel- und Nordeuropa sehr beliebt und für alle Altersklassen geeignet.

  • Dies zeigen Daten aus Nordeuropa, wo das Flugzeug bereits im Einsatz ist.

  • Philipp Kanstinger arbeitet für den und betont, dass sich die Bedingungen der Aquakultur in Nordeuropa deutlich verbessert haben.

  • Ab August tourt die „Mein Schiff 6“ dann durch Nordeuropa.

  • Bisher konnten die Flüchtlinge nach ihrer Registrierung in einem Hotspot nach Athen weiterreisen und von da nach Nordeuropa.

  • Die Metallzeiten beginnen im nahem Osten wesentlich früher und in Nordeuropa noch später als in Mitteleuropa.

  • Anschließend geht AIDAstella auf eine 14-tägige Reise nach Nordeuropa.

  • Die finanziellen Folgen des Sturms über Nordeuropa lassen sich noch nicht beziffern.

  • So wurden die Selbstmord-Morde zu einer Plage, die im Windschatten der evangelisch-lutherischen Reformation in Nordeuropa Einzug hielt.

  • Die Ursache dafür: In den vergangenen Jahren wurden in Nordeuropa die Christbaumflächen zugunsten von Weizen reduziert.

  • Vor allem Richtung Paris und Nordeuropa würden mehr Reisen gebucht.

  • Der Hamburger Hafen positionierte sich erfolgreich als das führende Logistikdrehkreuz in Nordeuropa.

  • Unser Wunschkandidat soll ein Mann aus Nordeuropa sein.

  • Für Nordeuropa meldete der Veranstalter ein Buchungsplus von 14 Prozent bei vergrößertem Angebot.

  • Zudem müsse bedacht werden, dass in der Regel von Ende Februar bis Ende April Zugvögel aus Afrika zurück nach Nordeuropa flögen.

  • Ziel sei es, den Kunden eine durchgehende Transportkette von Nordeuropa bis Italien anzubieten.

  • Während die Kartoffel aus der Neuen Welt ihren Weg hauptsächlich nach Nordeuropa fand, ging der Mais in erster Linie nach Südeuropa.

  • Zuletzt war der Holländer als Director of Rebranding Hilton Nordic Region für die Eingliederung der Scandic Hotels in Nordeuropa zuständig.

  • Die Regatten finden in Nordeuropa und im Mittelmeer statt, aber auch an der Ostküste Amerikas.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: Severna Evropa (weiblich)
  • Dänisch: Nordeuropa
  • Englisch: Northern Europe
  • Esperanto:
    • Nord-Eǔropo
    • Norda Eǔropo
    • Nordeŭropa
  • Finnisch: Pohjois-Eurooppa
  • Französisch: Europe du Nord (weiblich)
  • Italienisch: Europa settentrionale
  • Lettisch: Ziemeļeiropa
  • Litauisch: Šiaurės Europa
  • Mazedonisch: Северна Европа (Severna Evropa) (weiblich)
  • Neugriechisch: Βορειά Ευρώπη (Voriá Evrópi)
  • Niederländisch: Noord-Europa
  • Niedersorbisch: pódpołnocna Europa (weiblich)
  • Norwegisch: Nord-Europa
  • Obersorbisch: sewjerna Europa (weiblich)
  • Polnisch: północna Europa (weiblich)
  • Portugiesisch: Europa Setentrional
  • Russisch: Северная Европа (weiblich)
  • Schwedisch: Nordeuropa
  • Serbisch: Северна Европа (Severna Evropa) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Северна Европа (Severna Evropa) (weiblich)
  • Slowakisch: Severná Európa (weiblich)
  • Slowenisch: Severna Evropa (weiblich)
  • Spanisch: Europa septentrional
  • Tschechisch: severní Evropa (weiblich)
  • Ungarisch: Észak-Európa
  • Vietnamesisch: Bắc Âu
  • Weißrussisch: Паўночная Еўропа (weiblich)

Was reimt sich auf Nord­eu­ro­pa?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nord­eu­ro­pa be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem D, U und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Nord­eu­ro­pa lautet: ADENOOPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Otto
  9. Paula
  10. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Nordeuropa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­eu­ro­pa kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dä­ne­mark:
Staat mit 5,7 Mio. Einwohnern; einschließlich Grönland und Färöer das Königreich Dänemark, aber auch: nur das dänische Kernland in Nordeuropa
Finn­land:
Land in Nordeuropa
Mit­tel­eu­ro­pa:
unscharf abgegrenzte Region, Naturraum und Kulturraum in Europa, der zwischen Westeuropa, Osteuropa, Südosteuropa, Südeuropa und Nordeuropa liegt
nord­eu­ro­pä­isch:
zu Nordeuropa gehörig, in Nordeuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend
nord­ger­ma­ni­sche Spra­che:
nur Plural: in Nordeuropa gesprochene Sprachfamilie innerhalb der germanischen und indogermanischen Sprachen
Nor­we­gen:
Land in Nordeuropa, Skandinavien
Ost­see:
Geografie: das Meer zwischen Mitteleuropa, Nordeuropa und Osteuropa
So­den­dach:
eine sehr ursprüngliche Dachkonstruktion in Norddeutschland und Nordeuropa: ein Dach, das mit Soden, also ausgestochenen Gras- oder Torfstücken, auf eng gelegten Sparren eingedeckt ist
Tai­ga:
Bezeichnung für den Nadelwald in Nordamerika, Nordeuropa und Sibirien
Zaun­ei­dech­se:
Zoologie, Herpetologie: ein etwa 20 cm langes Reptil aus der Familie der Echten Eidechsen, das von Mittel- und Nordeuropa stellenweise bis Mittelasien verbreitet ist

Buchtitel

  • Physiologus- und Bestiarienrezeption in Nordeuropa Sophie Fendel | ISBN: 978-3-11134-205-4
  • Tram Atlas Nordeuropa Robert Schwandl | ISBN: 978-3-93657-363-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordeuropa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10049732, 4913209, 1900375, 1692749, 1256395 & 866666. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 30.10.2023
  2. come-on.de, 13.04.2022
  3. tagesanzeiger.ch, 30.10.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 30.07.2019
  5. bild.de, 08.03.2017
  6. welt.de, 01.04.2016
  7. spiegel.de, 30.01.2015
  8. presseportal.de, 25.07.2014
  9. focus.de, 29.10.2013
  10. spiegel.de, 08.05.2012
  11. steiermark.orf.at, 13.12.2011
  12. bernerzeitung.ch, 16.04.2010
  13. fruchtportal.de, 04.05.2009
  14. sportal.de, 27.06.2008
  15. finanzen.sueddeutsche.de, 31.08.2007
  16. merkur-online.de, 21.02.2006
  17. welt.de, 03.05.2005
  18. welt.de, 02.10.2004
  19. f-r.de, 11.04.2003
  20. welt.de, 05.04.2003
  21. berlinonline.de, 27.03.2002
  22. berlinonline.de, 26.10.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996