Nobelpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ noˈbɛlˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Nobelpreis
Mehrzahl:Nobelpreise

Definition bzw. Bedeutung

Ein für bedeutende wissenschaftliche und literarische Leistungen sowie Verdienste um den Weltfrieden gestifteter Preis des schwedischen Chemikers und Industriellen Alfred Nobel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Nachnamen Nobel und dem Substantiv Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nobelpreisdie Nobelpreise
Genitivdes Nobelpreisesder Nobelpreise
Dativdem Nobelpreis/​Nobelpreiseden Nobelpreisen
Akkusativden Nobelpreisdie Nobelpreise

Beispielsätze

  • Deutsche Wissenschaftler haben schon viele Nobelpreise erhalten.

  • Wenn man wüsste, wie man dieses Problem löst, könnte man einen Anspruch auf den Nobelpreis erheben.

  • Tom hat den Nobelpreis gewonnen.

  • Im Jahr 1921 erhielt Albert Einstein den Nobelpreis.

  • Nachdem sie den Nobelpreis erhalten hatte, blieb sie bescheiden wie zuvor.

  • 1901 erhielt Wilhelm Conrad Röntgen den ersten Nobelpreis für Physik.

  • Er gewann den Nobelpreis.

  • Albert Einstein erhielt 1921 den Nobelpreis.

  • „Schneeland“ (雪国, ‚yukiguni‘) ist ein Roman des japanischen Schriftstellers Kawabata Yasunari, Träger des Nobelpreises für Literatur.

  • Tom erhielt für seine Forschung den Nobelpreis.

  • Einstein erhielt im Jahre 1921 für seine Arbeiten zum photoelektrischen Effekt den Nobelpreis für Physik.

  • Wer ist der Schriftsteller, dem man 1972 den Nobelpreis für Literatur verlieh?

  • Wissen Sie, wer den letzten Nobelpreis für Literatur bekommen hat?

  • Gabriela Mistral war die einzige südamerikanische Frau, die den Nobelpreis für Lieratur bekam.

  • Mutter Teresa erhielt den Nobelpreis.

  • Eines Tages wird sie einen Nobelpreis bekommen.

  • Marie und ihr Ehemann erhielten im Jahre neunzehnhundertunddrei den Nobelpreis für Physik.

  • Mein Traum ist es, den Nobelpreis zu gewinnen.

  • Wir alle wollen unbedingt, dass er den Nobelpreis bekommt.

  • Die Chancen sind so, dass er imstande ist, einen Nobelpreis zu gewinnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher hat der Konzern auf seinen Listen 419 Namen genannt – 71 davon haben bisher einen Nobelpreis erhalten.

  • Auszeichnung für Forschende: Wie wird der Nobelpreis vergeben?

  • Auch wenn die Zahl in den vergangenen Jahren gewachsen ist, bleibt festzuhalten, dass bisher erst 17 Frauen den Nobelpreis erhalten haben.

  • Buch- und Nobelpreis, Basketball und Fußball, dazu viel Politik: Mit diesen und anderen Themen starten wir in den Tag.

  • Carl Spitteler erhielt 1919 den Nobelpreis für Literatur.

  • Dafür erhielt er 2014 die Fields-Medaille, eine Art Nobelpreis für Mathematiker, die noch nicht 40 sind.

  • Anders in Stockholm: Im November 1911 wurde ihr abermals ein Nobelpreis zuerkannt, diesmal in Chemie.

  • An diesem Freitag wird die Organisation mit dem Alternativen Nobelpreis geehrt.

  • Der allseits verehrte, häufig gespielte Autor, 1912 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet, war eine Institution.

  • Als nächstes will der Unternehmer den Nobelpreis angehen.

  • Auch die schönste Gleichheitsideologie schafft es eben nicht, dass jeder einen Nobelpreis kriegen kann.

  • Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an Serge Haroche (Frankreich) und David Wineland (USA).

  • Als Träger des Prix Vautrin Lud, so etwas wie der Nobelpreis für Geografen, ist Wanner aber einer der renommiertesten Kritiker.

  • Ins Unendliche geriet der Anspruch des Spaniers, das IOC habe den Nobelpreis verdient.

  • "Wir haben uns am Nobelpreis orientiert und uns auf 0,5 Promille der in Oslo überreichten Summe geeinigt", meint Fuchs.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: جائزة نوبل
  • Armenisch: Նոբելյան մրցանակ (Nobeljan mrc’anak)
  • Bosnisch: Nobelova nagrada (weiblich)
  • Bulgarisch: Нобелова награда (Nobelova nagrada) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 諾貝爾獎金 (Nuòbèiěr jiǎngjīn)
    • 诺贝尔奖金 (Nuòbèiěr jiǎngjīn)
  • Englisch: Nobel Prize
  • Französisch: prix Nobel (männlich)
  • Interlingua: Premio Nobel
  • Italienisch: premio Nobel (männlich)
  • Japanisch: ノーベル賞
  • Kaschubisch: Nôdgroda Nobla
  • Kroatisch: Nobelova nagrada (weiblich)
  • Kurmandschi: xelata Nobel
  • Latein: praemium Nobelianum (sächlich)
  • Lettisch: Nobela prēmija
  • Litauisch: Nobelio premija
  • Mazedonisch: Нобелова награда (Nobelova nagrada) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Nobelowe myto (sächlich)
  • Obersorbisch: Nobelowe myto (sächlich)
  • Ossetisch: Нобелы преми
  • Polnisch:
    • Nagroda Nobla (weiblich)
    • Nobel (männlich)
    • nobel (männlich)
  • Portugiesisch: Prêmio de Nobel
  • Russisch: Нобелевская премия (weiblich)
  • Schwedisch: Nobelpris
  • Serbisch: Нобелова награда (Nobelova nagrada) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Нобелова награда (Nobelova nagrada) (weiblich)
  • Slowakisch: Nobelova cena (weiblich)
  • Slowenisch: Nobelova nagrada (weiblich)
  • Spanisch: Premio Nobel
  • Suaheli: tuzo ya Nobel
  • Tschechisch: Nobelova cena (weiblich)
  • Türkisch: Nobel Ödülü
  • Ukrainisch: Нобелівська премія (weiblich)
  • Weißrussisch: Нобелеўская прэмія (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv No­bel­preis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und L mög­lich. Im Plu­ral No­bel­prei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von No­bel­preis lautet: BEEILNOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort No­bel­preis (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für No­bel­prei­se (Plural).

Nobelpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­bel­preis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

No­bel­preis­trä­ger:
Person, die mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurde
No­bel­preis­trä­ge­rin:
weibliche Person, die mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurde
no­bel­preis­wür­dig:
geeignet, um den Nobelpreis zu erhalten
Spi­ro­p­te­ra­kar­zi­nom:
Medizin: eine von Johannes Fibiger fälschlich als Krebstumor beschriebene Gewebevermehrung in Mägen von Laborratten, die angeblich durch Fadenwürmer der Gattung Spiroptera verursacht wurden und einen nur scheinbaren, aber dennoch mit dem Nobelpreis prämierten Beweis dafür lieferten, dass Krebs zu den Infektionskrankheiten zu zählen ist

Buchtitel

  • Wie man keinen Nobelpreis gewinnt Nils Hansson | ISBN: 978-3-83389-003-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nobelpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12153164, 11541947, 10830538, 10302585, 8805364, 8634603, 8298040, 7941290, 7078210, 7030561, 6675486, 6093590, 4707062, 3752797, 3531057, 1693037, 1618165, 849068 & 801642. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 26.09.2023
  2. tagesschau.de, 02.10.2022
  3. come-on.de, 08.10.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 12.10.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 22.01.2019
  6. derstandard.at, 14.06.2018
  7. derstandard.at, 07.11.2017
  8. tagesspiegel.de, 24.11.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 19.04.2015
  10. focus.de, 21.01.2014
  11. zeit.de, 08.10.2013
  12. abendblatt.de, 09.10.2012
  13. swissinfo.ch, 06.12.2011
  14. cellesche-zeitung.de, 21.04.2010
  15. abendblatt.de, 20.11.2009
  16. abendblatt.de, 23.01.2008
  17. welt.de, 31.05.2007
  18. szon.de, 11.04.2006
  19. spiegel.de, 11.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2004
  21. tagesschau.de, 09.10.2003
  22. daily, 14.03.2002
  23. Die Zeit (42/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (50/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995