Pulitzer-Preis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʊlɪt͡sɐˌpʁaɪ̯s]

Silbentrennung

Pulitzer-Preis (Mehrzahl:Pulitzer-Preise)

Definition bzw. Bedeutung

Auszeichnung für herausragende Journalisten in den USA.

Alternative Schreibweise

  • Pulitzerpreis

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pulitzer-Preisdie Pulitzer-Preise
Genitivdes Pulitzer-Preisesder Pulitzer-Preise
Dativdem Pulitzer-Preisden Pulitzer-Preisen
Akkusativden Pulitzer-Preisdie Pulitzer-Preise

Beispielsätze

  • Er träumte schon lange davon, den Pulitzer-Preis zu gewinnen.

  • Der Pulitzer-Preis für Belletristik, der herausragende Literaturpreis der Vereinigten Staaten, wird nur an Amerikaner vergeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses Foto vom 8. Juni 1972 ging um die Welt und brachte Nick Út den Pulitzer-Preis ein.

  • Für ihre experimentelle A-cappella-Komposition „Partita for 8 Voices“ wurde sie mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.

  • Sie bekam Guggenheim-Stipendien, den Pulitzer-Preis und 2014 den National Book Award (Foto).

  • Die Freude war groß im Newsroom der mehrfach mit Pulitzer-Preisen ausgezeichneten "Washington Post"

  • Einen Pulitzer-Preis gab es auch für US-Rapper Kendrick Lamar.

  • Schreiben Sie hier Ihren Kommentar zum Artikel: Album "Damn" Kendrick Lamar erhält Pulitzer-Preis für Album "Damn"

  • Mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde auch das Internationale Journalistenkonsortium für seine Arbeit zu den Panama Papers.

  • Den Pulitzer-Preis für "Virginia Woolf" versagte ihm die Jury mit knapper Mehrheit.

  • Dem Buch "Alles Licht, das wir nicht sehen" von Anthony Doerr wurde am Montag in New York der 99. Pulitzer-Preis für Literatur zugesprochen.

  • Für seine Texte hat er etliche Auszeichnungen erhalten und schaffte es 2009 in das Finale für den Pulitzer-Preis.

  • Der Pulitzer-Preis wird seit 1917 verliehen.

  • Der Pulitzer-Preis für die gemeinnützige Recherche-Plattform "ProPublica" spricht hier Bände.

  • Die diesjährigen Gewinner der Pulitzer-Preise sorgen für Aufsehen.

  • Die amerikanische Tageszeitung "The Washington Post" ist die große Gewinnerin bei der diesjährigen Verleihung der Pulitzer-Preise.

  • Der Pulitzer-Preis wird in über 20 Kategorien verliehen und ist mit jeweils 10 000 Dollar (6 400 Euro) dotiert.

  • Der Autor erhielt den Pulitzer-Preis, wurde reich und weltbekannt.

  • Häufig ist der Pulitzer-Preis nur als Auszeichnung für guten Journalismus bekannt, nicht so sehr für Literatur und Musik.

  • Der Autor bekam den Pulitzer-Preis, der Film bekam vier Oscars.

  • Die Zeitung "Los Angeles Times" hat fünf der diesjährigen Pulitzer-Preise gewonnen, die höchste Auszeichnung im US-Journalismus.

  • Die Pulitzer-Preise werden in den USA alljährlich für herausragende Arbeiten in Journalismus, Literatur und Musik verliehen.

  • Zum Pulitzer-Preis für Eugenides präsentieren wir einen kleinen "Link des Tages": "Wer ist Jeffrey Eugenides?"

  • Für sein Buch "The good war" über den Krieg gegen Hitler-Deutschland erhielt Terkel den Pulitzer-Preis.

  • Kein Jahr vergeht, ohne dass die "Times" für ihre Berichterstattung nicht einen Pulitzer-Preis bekommt.

  • Fuer ihren Roman "Atemübungen" wurde sie 1988 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.

  • So geschehen im Fall von Michael Chabon, der jetzt mit dem hoch renommierten Pulitzer-Preis, Abteilung "Fiction", gekürt wurde.

  • Zwei Pulitzer-Preise, und Bürgermeister von New York wollte er auch mal werden.

  • Der Komponist Aaron Jay Kernis erhielt für sein "Streichquartett Nr. 2 (musica instrumentalis)" den Pulitzer-Preis in Musik.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pu­lit­zer-Preis be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × P, 2 × R, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem U und T. Im Plu­ral Pu­lit­zer-Prei­se zu­dem nach dem zwei­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Pu­lit­zer-Preis lautet: EEIILPPRRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Binde­strich
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Richard
  9. Binde­strich
  10. Paula
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Romeo
  9. hyphen
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Pu­lit­zer-Preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pulitzer-Preis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565161. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 20.06.2022
  2. welt.de, 27.04.2022
  3. neues-deutschland.de, 08.10.2020
  4. welt.de, 17.04.2018
  5. vienna.at, 16.04.2018
  6. focus.de, 17.04.2018
  7. swr.de, 12.04.2017
  8. tagesschau.de, 17.09.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 21.04.2015
  10. manager-magazin.de, 02.01.2013
  11. feedsportal.com, 20.04.2011
  12. taz.de, 15.04.2010
  13. taz.de, 13.04.2010
  14. stern.de, 08.04.2008
  15. mainz-online.de, 08.04.2008
  16. morgenweb.de, 27.03.2006
  17. tagesschau.de, 18.04.2006
  18. abendblatt.de, 14.05.2005
  19. tagesschau.de, 06.04.2004
  20. tagesschau.de, 08.04.2003
  21. spiegel.de, 11.04.2003
  22. berlinonline.de, 08.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (43/2001)
  25. DIE WELT 2001
  26. BILD 2000
  27. Tagesspiegel 1998