Nippes

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪpəs ]

Silbentrennung

Nippes

Definition bzw. Bedeutung

Kleine Figuren, häufig aus Porzellan oder Glas; Ziergegenstände.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch nippes (Klamotten, Kleidungsstücke) entlehnt, weitere Herkunft unklar; außerdem als Pluralform von nippe (Beiwerk, Zierrat) bekannt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nippes
Genitivdes Nippes
Dativdem Nippes
Akkusativden Nippes

Anderes Wort für Nip­pes (Synonyme)

Deko-Elemente (fachspr.)
Firlefanz (ugs.):
ohne Plural: gedanklicher Unsinn, Spinnerei
ohne Plural: überflüssiges, unnützes Zeug
Flitter(kram):
ausgestanzte Form aus dünnem Metallblech oder Kunststoff, die der Dekoration dient
etwas Schmückendes, das glänzt, aber nutz- und wertlos ist
Glitzerkram
Klimbim (ugs.):
lustiger Betrieb, leeres Treiben und Getriebe
nutzloser Kram
NippfigurenNippesfiguren/
Nippsachen (Hauptform)
Putzsachen
Schnickschnack (ugs.):
kleinere unnötige Dinge
leeres Gerede
Schnullifax (ugs.)
Staubfänger (ugs., scherzhaft-ironisch)
Stehrumchen (ugs., variabel)
Wohnaccessoires (fachspr.)
Ziergegenstände (fachspr.)
Zierrat (geh.):
verschönerndes Beiwerk

Beispielsätze

  • Die ganze Wohnung von Oma stand voll mit Nippes!

  • Der Laden verkauft allen möglichen Nippes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In diesem Jahr führt der politische Karnevalszug durch die Stadtteile Riehl, Niehl und Nippes (Stadtbezirk Köln-Nippes).

  • Zu Beginn der Partie hatte Kapitän Kristian Nippes mit zwei Treffern in Unterzahl den Funken auf die Ränge überspringen lassen.

  • Das Meiste ist Nippes wie Handyhüllen oder verdrehte Vasen oder ein weiblicher Torso mit Wabenmuster.

  • Fritz Köln / Kölle Live Dieses bunte Haus in Nippes sorgt für Diskussionen.

  • Leckere Kleinigkeiten gibt es im Morio auf dem Schillplatz in Nippes.

  • Die Deutsche Bahn wird im Kölner Stadtteil Nippes ein neues Instandhaltungswerk für ihre Hochgeschwindigkeitszüge bauen.

  • Nach wie vor umfasst es Fabian Böhm, Henning Quade, Christian Hoße und Kristian Nippes.

  • Der Medaillentraum von BHC-Handballer Kristian Nippes bei der Junioren-Europameisterschaft in Rumänien ist kurz davor, Realität zu werden.

  • Der Kölner Kreisliga-Fußballklub Germania Nippes II fühlt sich um den Aufstieg betrogen.

  • Aktuell gibt es zwischen Nippes und Buchheim fünf Starenkästen auf der B55a, die über die Zoobrücke führt.

  • HANDBALL Mit Stefan und Kristian Nippes stehen zwei Brüder im Profi-Team des Bergischen HC.

  • So haben die Engel auch als global verbreiteter Nippes noch eine wertvolle Aufgabe.

  • Es gibt einen Sonderverkauf von neun bis 18 Uhr mit Sonderpreisen von 50 Cent für Nippes bis 10 Euro für die größeren Möbel.

  • Und wie später allenthalben Nippes mit Dürer-Motiven entstanden, liebte das19.

  • Hier gibt es nichts, was es nicht gibt: Neben jeder Menge Nippes, Kitsch, angeblichen und tatsächlichen Antiquitäten, auch ganze Boote.

  • Sie verkauft Gold in einem glitzernden Laden in Wanchai, hochkarätigen Schmuck und Nippes.

  • Kneipen waren labyrinthisch angelegt, tendenziell duster und mit viel Nippes an den Wänden (gerne auch Selbstgemachtes).

  • Sie sagt: Es war doch so schlecht auch wieder nicht, laßt uns wenigstens den Nippes und die Sozialpolitik ohne Buchhaltung bewahren.

  • Mittelpunkt des Antikmarktes unter dem Motto "Antikes & Nippes" ist ein 2,40 Meter großer Steiff-Plüschteddy.

  • Im Inneren stehen Bücher und Videos, Tesafilm und weihnachtlicher Nippes um einen kleinen Tisch.

  • Sie mag Haustiere und Nippes.

  • Der Mann darf weiter Tassen, Teller und anderen Nippes mit Unterschrift und Namen des King bedrucken.

  • Einen anderen Teil der Summe hoffen die Kirchenvertreter über allerlei Souvernirs, Nippes und Kitsch einzuspielen.

  • Die ISA präsentiert sich seit mehr als 20 Jahren als Schaufenster für Antiquitäten, Pretiosen und Nippes.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nip­pes be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Nip­pes lautet: EINPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Nippes

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nip­pes kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Liebesgrüße aus Nippes (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nippes. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nippes. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1559902. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 13.02.2023
  3. solothurnerzeitung.ch, 10.06.2017
  4. sport1.de, 08.09.2016
  5. express.de, 26.08.2014
  6. ksta.de, 26.07.2013
  7. business-wissen.de, 24.11.2012
  8. wz-newsline.de, 09.11.2011
  9. solinger-tageblatt.de, 30.07.2008
  10. abendblatt.de, 04.06.2008
  11. koeln.de, 11.09.2008
  12. solinger-tageblatt.de, 03.03.2007
  13. welt.de, 25.12.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2005
  15. welt.de, 08.06.2005
  16. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  17. welt.de, 02.07.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1998
  22. TAZ 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995