Niederdeutsch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: nie­der­deutsch (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːdɐˌdɔɪ̯tʃ ]

Silbentrennung

Niederdeutsch

Definition bzw. Bedeutung

  • auf das Altsächsische zurückgehende germanische Sprache der niederen Lande (nördlichen Landesteile)

  • Sammelbezeichnung für die Mundarten der niederen Lande (nördlichen Landesteile); norddeutsche Dialekte der niederdeutschen Sprache

Begriffsursprung

Substantivierung von niederdeutsch, oder Determinativkompositum aus nieder und Deutsch.

Abkürzungen

  • Nd.
  • Ndd.
  • Nddt.
  • nds
  • Ndt.

Anderes Wort für Nie­der­deutsch (Synonyme)

Neuniederdeutsch
niederdeutsche Sprache
Platt:
auch allgemein für Dialekt
Niederdeutsch, Plattdeutsch
Plattdeutsch:
eine westgermanische Sprache gesprochen südlich der Küsten der Nord- und Ostsee, sowie bei Exilanten in Amerika und Osteuropa
plattdeutsche Sprache

Sinnverwandte Wörter

Nie­der­säch­sisch:
zum Niederdeutschen zählende Dialekte, die im Nordwesten Deutschlands gesprochen werden und im Nordosten der Niederlande

Gegenteil von Nie­der­deutsch (Antonyme)

Hoch­deutsch:
Oberbegriff für die hochdeutschen (mittel- und oberdeutschen) Sprachvarietäten und Dialekte südlich der Benrather oder der Uerdinger Linie, im Gegensatz zu Niederdeutsch
stilistisch „über“ den Mundarten im geographischen Dialektkontinuum und der Umgangssprache stehende, genormte Standardsprache (Dachsprache) im deutschen Sprachraum mit ihren regionalen Varietäten

Beispielsätze

  • Niederdeutsch bezeichnet die Dialekte, die nördlich einer Linie gesprochen werden, die grob von Aachen über Kassel und Wittenberg reicht.

  • Sind Hochdeutsch und Niederdeutsch dieselbe Sprache?

  • Viele in Hamburg sprechen Missingsch, eine Mischung aus Hoch- und Niederdeutsch.

  • Sprichst du Niederdeutsch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außer Dänisch betrifft dies Friesisch im Kreis Nordfriesland sowie auf der Insel Helgoland und Niederdeutsch, etwa im Herzogtum Lauenburg.

  • Auch der Beirat Niederdeutsch im Landtag hatte sich Anfang des Jahres dafür ausgesprochen.

  • "Ich habe Niederdeutsch gelernt, weil ich die Märchen meiner Kindheit im Original lesen wollte", sagt Konstanze Nolte.

  • Auf Niederdeutsch seien wie in jeder Sprache Übersetzungen sowie eigens auf Platt geschriebene Werke zu finden.

  • Außerdem sollen diese Sprachen, ebenso wie Niederdeutsch, Obersorbisch und Romani auch in Behörden und Gerichten gesprochen werden können.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • lavtysk (männlich)
    • nedertysk (männlich)
  • Englisch:
    • Low German
    • New Low German
    • Modern Low German
    • modern Low German
  • Französisch: bas allemand (männlich)
  • Galicisch:
    • baixo alemán (männlich)
    • baixo saxón (männlich)
  • Isländisch: lágþýska
  • Italienisch: lingua basso-tedesca (weiblich)
  • Katalanisch: baix alemany (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Nedderdüütsch
    • Plattdütsch
    • Plattdüütsch
    • Neddersass'sch
  • Niederländisch: Nederduits
  • Nynorsk:
    • lågtysk (männlich)
    • nedertysk (männlich)
  • Obersorbisch: delnjoněmčina
  • Portugiesisch: baixo-alemão (männlich)
  • Schwedisch: lågtyska
  • Spanisch: bajo alemán (männlich)
  • Türkisch: Aşağı Almanca
  • Ungarisch: alnémet

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nie­der­deutsch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Nie­der­deutsch lautet: CDDEEEHINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Niederdeutsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­der­deutsch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoch­deutsch:
Oberbegriff für die hochdeutschen (mittel- und oberdeutschen) Sprachvarietäten und Dialekte südlich der Benrather oder der Uerdinger Linie, im Gegensatz zu Niederdeutsch
Pe­tuh-Tan­ten-Deutsch:
Mischung aus Hochdeutsch, Niederdeutsch und Dänisch, welche bei dem Versuch einiger plattdeutsch und dänisch sprechender Bürgerfrauen entstand, auf Hochdeutsch Konversation zu betreiben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niederdeutsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Niederdeutsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12013970, 2055501 & 810696. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 14.03.2016
  2. abendblatt.de, 04.04.2009
  3. abendblatt.de, 21.11.2008
  4. berlinerliteraturkritik.de, 28.04.2008
  5. neuepresse.de, 10.07.2008