Nichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nichte
Mehrzahl:Nichten

Definition bzw. Bedeutung

  • Tochter der Cousine oder des Cousins (Nichte 2. Grades oder höher)

  • Tochter der Schwester oder des Bruders (Nichte 1. Grades), im weiteren Sinne auch des Schwagers oder der Schwägerin.

Begriffsursprung

Das niederdeutsche Wort verdrängt ab dem 16. Jahrhundert das gleichbedeutende hochdeutsche Nift(el)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nichtedie Nichten
Genitivdie Nichteder Nichten
Dativder Nichteden Nichten
Akkusativdie Nichtedie Nichten

Sinnverwandte Wörter

Ge­schwis­ter­kind:
Kind, das noch einen Bruder oder eine Schwester hat
veraltet, noch regional: Cousin oder Cousine, Vetter oder Base

Gegenteil von Nich­te (Antonyme)

Nef­fe:
Sohn der Cousine oder des Cousins (Neffe 2. Grades oder höher)
Sohn der Schwester oder des Bruders (Neffe 1. Grades), im weiteren Sinne auch des Schwagers oder der Schwägerin
On­kel:
1. Grades: Bruder des Vaters
aber auch umgangssprachlich: Schwager von Mutter oder Vater einer Person
Tan­te:
aber auch umgangssprachlich: Schwägerin von Mutter oder Vater einer Person
in einer Verwandtschaftsbeziehung ersten Grades: Schwester von Mutter oder Vater einer Person

Beispielsätze

  • Meine Nichte macht immer Blödsinn.

  • Ich mag meine Nichten.

  • Meine Nichte ist in diesem Spiel ein As.

  • Ist Marie Deine Nichte?

  • Das Mädchen mit dem rosa Haarreif ist die Nichte meines Schwagers.

  • Das ist meine Nichte.

  • Meine Nichte ist besessen von Regenbögen und Einhörnern.

  • Ich habe drei Nichten.

  • Meine Nichte arbeitet in einer Behindertenwerkstatt.

  • Meine Nichte arbeitet in einer Werkstatt für behinderte Menschen.

  • Meine Nichte ist Pflegerin.

  • Meine Nichte ist Krankenpflegerin.

  • Meine Nichte ist Krankenschwester.

  • Elke, Marias Nichte, hilft ihr, wie so oft, beim Kochen.

  • Meine Nichte wird morgen zwei Jahre alt.

  • Das Mädchen, dem ich helfe, ist meine Nichte.

  • Ist Maria deine Tochter oder Nichte?

  • Maria und Elke sind Toms Nichten.

  • Wir haben vergessen, deiner Nichte Souvenirs zu kaufen.

  • Seine Nichte war noch keine zwanzig Jahre alt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Mädchen ist die Nichte der wohlhabenden Charity-Lady Olga (Kseniia Mishyna).

  • Den besonderen Zauber eines Instrumentes hat er seiner Nichte vor kurzem so erklärt.

  • Bis er selbst zum Opfer wird: Seine Halbschwester und seine geliebte Nichte werden Opfer eines feindlichen Clans.

  • Die 77 Jahre alte Mevlüde Genç verlor dabei zwei Töchter, zwei Enkelinnen und eine Nichte.

  • Als Ronja Erik per SMS zum Geburtstag einlädt, will er seiner Nichte trotz des Kontaktverbots ein Geschenk bringen.

  • Anders könne sie sich die harte Haltung der Nichte ihres Adoptivvaters nicht erklären.

  • Auf Facebook postete Huong laut ihrer Nichte unter dem Namen Ruby Ruby.

  • Dabei handelt es sich um die Schwester und Nichte des peruanischen Staatspräsidenten.

  • Den Preis für Panahi nahm seine kleine Nichte entgegen.

  • Aber er ist der Gatte von Dora Bösigers Nichte.

  • Bei der Nichte wurde ein Alkoholwert von annähernd einem Promille festgestellt.

  • In Sachen Erziehung werde er sich seine Mutter zum Vorbild nehmen und das, was er bei seinen Nichten und Neffen gelernt habe, so Jay-Z.

  • Neurochirurg Montgomery Clift versucht Katherine Hepburns Nichte Elizabeth Taylor von ihren Wahnvorstellungen zu befreien.

  • Er fragte seine Nichte, ob er ihr als Unbekannter schreiben dürfe.

  • Dann standen zwei Polizisten vor der Tür und fragten: Ihre Mutter hatte das Sorgerecht für die Nichte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: حفيد
  • Aymara: ipasi
  • Bretonisch: nizez
  • Bulgarisch: племенница (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 姪子 (zhízǐ)
    • 侄子 (zhízǐ)
  • Dänisch: niece
  • Englisch: niece
  • Estnisch:
    • vennatütar
    • õetütar
  • Französisch: nièce (weiblich)
  • Hebräisch: אחיינית
  • Ido: nevino
  • Interlingua: nepta
  • Isländisch:
    • bróðurdóttir
    • systurdóttir
  • Italienisch: nipote
  • Japanisch:
  • Katalanisch: neboda (weiblich)
  • Koreanisch:
    • 조카 (joka)
    • 조카딸 (jokaddal)
  • Latein: neptis (weiblich)
  • Litauisch: dukterėčia (weiblich)
  • Luxemburgisch: Niess (weiblich)
  • Neapolitanisch: nepote
  • Neugriechisch:
    • ανιψιά (anipsiá) (weiblich)
    • ανεψιά (anepsiá) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Nicht (weiblich)
  • Niederländisch:
    • nicht
    • nichtje
  • Norwegisch: niese
  • Obersorbisch: nichta (weiblich)
  • Polnisch:
    • bratanica (weiblich)
    • siostrzenica (weiblich)
  • Portugiesisch: sobrinha (weiblich)
  • Rätoromanisch: nezza (weiblich)
  • Rumänisch: nepoată (weiblich)
  • Russisch: племянница (weiblich)
  • Schwedisch:
    • brorsdotter
    • systerdotter
    • niece
    • kusindotter
    • syskonbarn (sächlich)
  • Serbisch:
    • сестричина (sestričina) (weiblich)
    • братаница (bratanica) (weiblich)
    • синовица (sinovica) (weiblich)
    • нећака (nećaka) (weiblich)
    • нећак (nećak) (weiblich)
    • сестрић (sestrić) (männlich)
    • братанац (bratanac) (männlich)
    • синовац (sinovac) (männlich)
  • Slowakisch: neter (weiblich)
  • Spanisch: sobrina (weiblich)
  • Tschechisch: neteř (weiblich)
  • Ungarisch: unokahúg
  • Walisisch: nith

Was reimt sich auf Nich­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Nich­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Nich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nich­te lautet: CEHINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Nich­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Nich­ten (Plural).

Nichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nich­te ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schwis­ter­kind:
veraltet, noch regional: Neffe oder Nichte
Groß­nef­fe:
Sohn von Nichte oder Neffe (1. Grades oder höher)
Groß­nich­te:
Tochter von Nichte oder Neffe (1. Grades oder höher)

Buchtitel

  • Was ich an dir liebe, Nichte – Miniversion Alexandra Reinwarth | ISBN: 978-3-74231-019-4

Film- & Serientitel

  • Alle meine Nichten (Kurzfilm, 1991)
  • Die Nichte – Hitlers verbotene Liebe (Fernsehfilm, 2005)
  • Die Nichten der Frau Oberst (Film, 1980)
  • Einsteins Nichten – Eine Geschichte von Verlust (Doku, 2017)
  • Frau Wirtin hat auch eine Nichte (Film, 1967)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12389712, 11999084, 11854540, 10968636, 10701622, 10265475, 8875616, 8440554, 8440542, 8307852, 8307851, 8307850, 7714966, 7574990, 6792208, 6700204, 6477094, 6334246 & 5920267. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nordbayern.de, 15.02.2023
  3. nrz.de, 29.07.2022
  4. kino-zeit.de, 09.04.2021
  5. sueddeutsche.de, 29.05.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 25.09.2019
  7. taz.de, 04.02.2018
  8. ikz-online.de, 23.02.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 24.08.2016
  10. focus.de, 14.02.2015
  11. tagesanzeiger.ch, 08.09.2014
  12. all-in.de, 04.11.2013
  13. schwaebische.de, 07.05.2012
  14. tv.orf.at, 23.03.2011
  15. schwaebische.de, 28.12.2010
  16. kurier.at, 03.04.2009
  17. neue-oz.de, 14.11.2008
  18. blick.ch, 31.12.2007
  19. pnp.de, 14.11.2006
  20. welt.de, 16.03.2005
  21. abendblatt.de, 27.07.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 25.07.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 14.10.1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995