Neuwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔɪ̯ˌveːɐ̯t]

Silbentrennung

Neuwert (Mehrzahl:Neuwerte)

Definition bzw. Bedeutung

Preis, den ein Produkt kostet, wenn es neu ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus neu und Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neuwertdie Neuwerte
Genitivdes Neuwerts/​Neuwertesder Neuwerte
Dativdem Neuwert/​Neuwerteden Neuwerten
Akkusativden Neuwertdie Neuwerte

Anderes Wort für Neu­wert (Synonyme)

Anschaffungspreis
Anschaffungswert
Neupreis
Wertprodukt
Wertschöpfung

Gegenteil von Neu­wert (Antonyme)

Zeit­wert:
Wert, den ein Gegenstand zu einer bestimmten Zeit hat

Beispielsätze

Der Wagen hat sicher einen Neuwert, der bei 45.000 Euro liegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei alten Eternitdächern wird nicht zwingend der Neuwert entschädigt, sondern der Zeitwert.

  • Die Versicherung erstattet gestohlene oder beschädigte Gegenstände zum Neuwert.

  • Sie schaffen also in dieser längeren Arbeitszeit einen Neuwert, der größer ist als der Wert der Arbeitskraft.

  • Krieg ich dann wenigstens den Neuwert meines 5 Jahre alten Autos?

  • Der Neuwert des Wagens liegt für Fachkräfte durchschnittlich bei ungefähr 36.400 Euro, bei den Managern bei knapp über 47.400 Euro.

  • Für wertvolle Uhren hingegen werden etwa 30 bis 40 Prozent des Neuwerts ausgezahlt.

  • So erbeuteten sie im Verlauf von knapp dreieinhalb Jahren Waren im Neuwert von 7 Millionen Franken.

  • Die Höhe des Schadens berechnet sich aber nicht nach dem Neuwert, sondern nach dem Zeitwert.

  • Der Schaden am Wagen beläuft sich auf zehntausende Euro, der Neuwert beträgt 130.000 Euro.

  • Es handelt sich um Damenfahrrad der Marke Ragazzi, Typ Swing City 100X, Farbe blau, Neuwert 99 Euro.

  • Das drei Jahre alte Fahrrad hatte einen Neuwert von 3.300 Euro.

  • "Es wird aber nicht der Neuwert, sondern der Zeitwert ersetzt", warnt Nowicki.

  • Für einen Bruchteil des Neuwertes ging eine Menge an Werkzeug und Maschinen an neue Besitzer.

  • In der Regel wird dann der Zeitwert des Rades versichert, bei einem neuen Rad der Neuwert.

  • Wir", sagt Neuwert mit Verve, "haben dieses Land aufgebaut!

  • So ein Trafo habe eigentlich nur einen Neuwert von rund 25 000 Euro.

  • Neuwert bestätigt ja auch, dass wir Einfluss haben.

  • Das Dienstfahrzeug des OLG-Präsidenten hätte danach höchstens einen Neuwert von 70.000 Mark haben dürfen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Neu­wert be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Neu­wer­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Neu­wert lautet: EENRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Neu­wert (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Neu­wer­te (Plural).

Neuwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­wert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neuwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neuwert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bauernzeitung.ch, 17.07.2021
  2. lvz.de, 05.05.2017
  3. marx21.de, 16.08.2017
  4. diepresse.com, 14.04.2016
  5. computerwoche.de, 20.10.2014
  6. express.de, 02.02.2013
  7. nzz.ch, 05.12.2012
  8. beobachter.ch, 27.01.2012
  9. heute.at, 01.09.2011
  10. donaukurier.de, 12.09.2010
  11. polizeipresse.de, 07.10.2009
  12. spiegel.de, 11.05.2006
  13. ksta.de, 16.03.2006
  14. berlinonline.de, 03.04.2005
  15. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  16. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  17. fr-aktuell.de, 04.08.2004
  18. TAZ 1997