Nervenarzt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛʁfn̩ˌʔaːɐ̯t͡st]

Silbentrennung

Nervenarzt (Mehrzahl:Nervenärzte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nerv und Arzt mit dem Fugenelement -en.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nervenarztdie Nervenärzte
Genitivdes Nervenarztesder Nervenärzte
Dativdem Nervenarztden Nervenärzten
Akkusativden Nervenarztdie Nervenärzte

Anderes Wort für Ner­ven­arzt (Synonyme)

Irrenarzt (derb, abwertend):
medizinisch Ausgebildeter, der Menschen mit psychischen Störungen behandelt
Klapsdoktor (ugs., scherzhaft)
Kopfdoktor (ugs.)
Meisendoktor (ugs., abwertend, salopp)
Neurologe:
Medizin: ein Facharzt für Nervenheilkunde (Neurologie)
Psychiater:
Facharzt für Geistes- und Gemütskrankheiten
Püschater (ugs., scherzhaft-ironisch)
Seelenklempner (ugs.):
Psychologe oder Psychotherapeut

Beispielsätze

  • Der Nervenarzt verschrieb ihm nach langen Gesprächen ein Medikament gegen Depression.

  • Wegen häufiger Kopfschmerzen erhielt ich einen Untersuchungstermin in der Praxis eines Nervenarztes.

  • Tom ist Nervenarzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es fragt sich, ob ein Augen- oder ein Nervenarzt eher gebraucht wird, wenn man diese optische Folter dann immer aushalten müsste.

  • Der Richtzenhain-Preis geht auf die Stiftung des Nervenarztes Walther Richtzenhain und seiner Frau Christine zurück.

  • "Das entwickelt sich oft über Monate oder Jahre", sagte Frank Bergmann vom Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) in Aachen.

  • Christoph Delorme, der Nervenarzt, steht derweil noch draußen vor dem Hotel.

  • Ich lade die Personen immer zuerst ein, einen Nervenarzt oder Psychiater aufzusuchen, bevor ich mich weiter mit ihrem Fall befassen will.

  • Eine Konkurrenz zu niedergelassenen Nervenärzten und Psychiatern sei nicht gegeben.

  • Sie ist in Behandlung bei einem Nervenarzt.

  • Zuvor sollte eine Untersuchung durch einen Nervenarzt und einen Lungenfacharzt stattfinden.

  • Besprochen wird die Ausstellung zum Gesamtwerk August Natterers, eine der Entdeckungen des Nervenarztes Hans Prinzhorn, in Heidelberg.

  • Zum Abschied schüttelte ihm der Nervenarzt die Hand.

  • Nervenarzt Carl Gustav Jung nimmt sich seiner an.

  • "Das ist Heuchelei", sagt Wilfried Wernitz, Nervenarzt im bayerischen Pfarrkirchen.

  • "Das war eine fürchterliche Entscheidung", sagte Nervenarzt Francisco Theophilo.

  • Leider gibt es in Deutschland noch immer viel zu wenig schmerztherapeutisch ausgebildete Ärzte (meist Nervenärzte oder Anästhesisten).

  • Aber auch sonst hat sie ein volles Programm: zur Logopädin, zum Nervenarzt, zur Krankengymnastik und zum Gedächtnistraining.

  • Aber inzwischen ist sie tagsüber immer mit Bus und Bahn unterwegs, beim Nervenarzt, beim Hörtest und bei ihrer Logopädin.

  • Ein Nervenarzt ist für die Beschimpfung einer Frau als 'Scheiß Holländerin' zu einer Geldstrafe von 2800 Mark verurteilt worden.

  • Im Februar 1961 berichtete der Nervenarzt Dr. Voss vor einem Ärztekongreß vom 'Ameisenkribbeln' auf der Haut bei Contergan- Einnahme.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ner­ven­arzt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ner­ven­ärz­te nach dem ers­ten R, ers­ten N und Z.

Das Alphagramm von Ner­ven­arzt lautet: AEENNRRTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Zwickau
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Richard
  9. Zacharias
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ner­ven­arzt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ner­ven­ärz­te (Plural).

Nervenarzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ner­ven­arzt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nervenarzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nervenarzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2133467. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 30.05.2013
  2. rnz.de, 02.06.2009
  3. szon.de, 12.04.2006
  4. stern.de, 19.01.2006
  5. welt.de, 02.12.2005
  6. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  7. welt.de, 14.08.2004
  8. Neues Deutschland 2004
  9. spiegel.de, 09.12.2003
  10. sz, 14.11.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Die Zeit (46/1999)
  13. Welt 1998
  14. BILD 1997
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995