Nachwort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachwort
Mehrzahl:Nachworte

Definition bzw. Bedeutung

Abschließender Teil eines literarischen Werkes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus nach und Wort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nachwortdie Nachworte
Genitivdes Nachworts/​Nachwortesder Nachworte
Dativdem Nachwortden Nachworten
Akkusativdas Nachwortdie Nachworte

Anderes Wort für Nach­wort (Synonyme)

Epilog:
abschließende Rede eines Schauspielers an das Publikum nach einem Theaterstück
abschließender Teil eines literarischen Werkes
Nachrede:
(negative) Äußerung über eine nicht anwesende Person
abschließende Ausführung/Bemerkung zum Ende von etwas
Schlussrede
Schlusswort:
Beendigung eines Vorgangs/einer Versammlung mit anschließenden Ausführungen

Gegenteil von Nach­wort (Antonyme)

Pro­log:
Auftaktzeitfahren im Radrennen
ein slawisches Heiligenverzeichnis
Vor­re­de:
mündlich oder schriftlich: einleitende Worte (bevor ein eigentlicher Beitrag kommt)
vorab gegebene Information (oft zu organisatorischen Fragen oder besserem Einstimmen auf ein Thema)
Vor­wort:
Einleitung eines Buches, Vorrede

Beispielsätze

  • Der Roman wurde aus dem Englischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Max Müller.

  • Der Autor selbst hat ein aufschlussreiches Nachwort geschrieben.

  • In Nachworten und Lesungen erläutert der Schriftsteller sein Werk.

  • Ein Vorwort befreit dich von einem Nachwort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit einem Nachwort von Peter Henning.

  • Danilo Kis: Psalm 44. Aus dem Serbokroatischen von Katharina Wolf-Griesshaber, mit einem Nachwort von Ilma Rakusa.

  • Nun das Autobiografische als striktes Konzept: Vorwort, Kindheit, Erwachsensein, Zukunft, Nachwort.

  • Über diese mutmaßlich glücklichste Zeit in ihrem Leben berichtet das Buch erst im Nachwort, welches posthum entstand.

  • Mit einem Nachwort von Thomas Glavinic.

  • Aus dem Englischen von Bettina Blumenberg, die auch das Nachwort verfasst hat.

  • Und liegt nun, ergänzt um ein Nachwort und eine Erinnerung Beaumonts, auf Deutsch vor.

  • Das Nachwort überlässt Prasske ihrem Reisebegleiter.

  • Das Nachwort dazu schrieb Klaus Theweleit.

  • Das wird in Hermann Kurzkes Nachwort deutlich.

  • Es gibt jeweils ein Nachwort und einen (wichtigen) Stellenkommentar.

  • Herausgegeben und mit einem Nachwort von Gabriele Roth-Pfarr.

  • Die HV als Zensurbehörde machte das Erscheinen von der Qualität des Nachworts abhängig, das in der Tat vorzügliche Argumente lieferte.

  • Mit einem Nachwort von Claudio Magris.

  • Der Herausgeber Günther Rühle, der schon die exzellente Gesamtausgabe betreute, spricht in seinem Nachwort zu Recht vom "Exilwahn" Kerrs.

  • Mit einem Nachwort von Anders Winterer.

  • Mit einem Nachwort von Dieter Mehl.

  • Mit einem Nachwort von Elfi Bettinger.

  • Mit einem Nachwort von Heinrich von Berenberg.

  • Der Stroemfeld Verlag hat jetzt ein Faksimile dieser Ausgabe, ergänzt um ein instruktives Nachwort, herausgebracht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: afterword
  • Isländisch: eftirmáli (männlich)
  • Kroatisch: pogovor (männlich)
  • Tschechisch: doslov (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Nach­wort be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Nach­wor­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Nach­wort lautet: ACHNORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Nach­wort (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Nach­wor­te (Plural).

Nachwort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­wort kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachwort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachwort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 873961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 17.11.2021
  2. bzbasel.ch, 29.04.2020
  3. taz.de, 26.01.2018
  4. vienna.at, 02.01.2017
  5. nzz.ch, 07.08.2015
  6. kurier.at, 13.07.2014
  7. dradio.de, 15.07.2013
  8. berlinerliteraturkritik.de, 28.07.2009
  9. spiegel.de, 15.04.2008
  10. berlinerliteraturkritik.de, 15.03.2007
  11. berlinerliteraturkritik.de, 19.10.2007
  12. sueddeutsche.de, 09.11.2006
  13. berlinonline.de, 20.04.2006
  14. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  15. Die Zeit (43/2004)
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2004
  17. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  18. sueddeutsche.de, 17.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  20. sz, 15.02.2002
  21. bz, 09.10.2001
  22. sz, 10.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995