Nachtsichtgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxtzɪçtɡəˌʁɛːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachtsichtgerät
Mehrzahl:Nachtsichtgete

Definition bzw. Bedeutung

Optoelektronisches Gerät, zur Verbesserung der visuellen Wahrnehmung bei schwachem Licht oder in der Dunkelheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht, Sicht und Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nachtsichtgerätdie Nachtsichtgeräte
Genitivdes Nachtsichtgerätes/​Nachtsichtgerätsder Nachtsichtgeräte
Dativdem Nachtsichtgerät/​Nachtsichtgeräteden Nachtsichtgeräten
Akkusativdas Nachtsichtgerätdie Nachtsichtgeräte

Sinnverwandte Wörter

Restlichtverstärker
Wär­me­bild­ge­rät:
ein Gerät für die Aufnahme von Bildern mit Hilfe von Wärmestrahlung (oder Licht – in physikalischen Sinn – im IR-Bereich)

Beispielsätze (Medien)

  • Erhalten die Eishockey-Fans am Eingang ein Nachtsichtgerät, wenn die Lichter abgestellt werden?

  • Nachtsichtgeräte und andere Beobachtungsmittel, seien es nur Taschenlampen, gebe es viel zu wenige.

  • Zudem ist es möglich, Artjoms Rüstung mit verschiedenen Verbesserungen, etwa einem Nachtsichtgerät oder Kompass aufzuwerten.

  • Und so muss Lau nun wegen 250 Euro, ein paar Nachtsichtgeräten und zwei Telefonnummern für fünfeinhalb Jahre hinter Gitter.

  • Die Ermittler werfen ihm vor, er habe drei Nachtsichtgeräte für islamistische Kämpfer in Syrien beschafft.

  • Die Maschine hat auch Nachtsichtgeräte und verbesserte Navigationsgeräte.

  • Auch "amerikanische neuwertige Nachtsichtgeräte" kaufte IS laut des Dokuments zum Preis von je 2900 Dollar ein.

  • Die Lizenzen betreffen demnach unter anderem Scharfschützengewehre, Munition für kleine Waffen, Schutzkleidung und Nachtsichtgeräte.

  • Dabei benutzen wir außer Nachtsichtgeräten und Bewegungsmeldern jede Menge High-Tech, um die Lage in den Griff zu kriegen“, sagt Lemmer.

  • Ein Nachtsichtgerät kann sowohl zur Jagd, zur Objektüberwachung als auch zu jeglichen Outdooraktivitäten verwendet werden.

  • Für diesen kaufte er im Internet Kampfbekleidung, GPS- und Nachtsichtgeräte und gab die Dinge weiter.

  • Die Helfer haben jedoch keine Nachtsichtgeräte.

  • So will sich die Feuerwehr 2007 ein Nachtsichtgerät anschaffen.

  • Ein Nachtsichtgerät zeigt Fußgänger am Straßenrand.

  • Infrarotkameras und Nachtsichtgeräte begleiten sie auf ihrer Mission.

  • Das Nachtsichtgerät wird über einen Schalter am Armaturenbrett ein- und ausgeschaltet.

  • Detektive hatten in dem Filmtheater Nachtsichtgeräte zur Überwachung eingesetzt.

  • Rumsfeld hatte darüber hinaus erklärt, Syrien habe die Lieferung von Nachtsichtgeräten in den Irak erlaubt.

  • Sie führt jeden ersten und dritten Freitag im Monat abends durch den Kölner Zoo - seit kurzem mit Nachtsichtgeräten.

  • Flugzeuge und Schiffe hatten in der Dunkelheit trotz Einsatzes von Nachtsichtgeräten keine Spuren von Überlebenden gefunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: nightscope
  • Französisch: jumelles de vision nocturne (männlich)
  • Russisch: прибор ночного видения (männlich)
  • Spanisch: instrumento de visión nocturna (männlich)
  • Ukrainisch: прилад нічного бачення (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nacht­sicht­ge­rät be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten T und E mög­lich. Im Plu­ral Nacht­sicht­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Nacht­sicht­ge­rät lautet: AÄCCEGHHINRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Umlaut-Aachen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ärger
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Nacht­sicht­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Nacht­sicht­ge­rä­te (Plural).

Nachtsichtgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­sicht­ge­rät ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtsichtgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 25.08.2022
  2. vn.at, 25.07.2020
  3. focus.de, 18.02.2019
  4. rp-online.de, 26.07.2017
  5. feedproxy.google.com, 12.04.2016
  6. deu.belta.by, 28.11.2016
  7. welt.de, 16.11.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.07.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.11.2013
  10. news.idealo.de, 01.08.2013
  11. handelsblatt.com, 01.10.2010
  12. ez-online.de, 07.01.2007
  13. szon.de, 19.03.2007
  14. sueddeutsche.de, 24.11.2006
  15. spiegel.de, 31.03.2006
  16. n24.de, 19.09.2005
  17. tagesschau.de, 11.05.2004
  18. spiegel.de, 15.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 12.02.2001
  21. Die Zeit (45/2001)
  22. Die Zeit (43/2001)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 09.04.2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996