Nachhilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌhɪlfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachhilfe
Mehrzahl:Nachhilfen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs nachhelfen durch implizite Ableitung plus Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachhilfedie Nachhilfen
Genitivdie Nachhilfeder Nachhilfen
Dativder Nachhilfeden Nachhilfen
Akkusativdie Nachhilfedie Nachhilfen

Anderes Wort für Nach­hil­fe (Synonyme)

Assistenz:
aktive Unterstützung von jemandem; Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist
Person, die unterstützende Tätigkeiten übernimmt; Assistent bzw. Assistentin
Ergänzungsunterricht:
zusätzliche organisierte Wissensvermittlung in Lehranstalten
Extrastunde
Förderunterricht:
Schulunterricht, der helfen soll, Lerndefizite auszugleichen
Hausaufgabenhilfe:
Aktivität, um bei der Anfertigung von Hausaufgaben zu unterstützen
Hilfe:
allgemein: aktive Unterstützung
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
Hilfsunterricht
Nachhilfeunterricht:
Unterricht, der Nachhilfe leisten soll, also helfen soll, Lerndefizite auszugleichen
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Zusatzunterricht

Beispielsätze

  • Viele Eltern geben Unsummen für Nachhilfe aus.

  • Ohne Nachhilfe schafft sie das Abi bestimmt nicht.

  • Ohne die Nachhilfe seines Onkels hätte er kaum einen Ausbildungsplatz bekommen.

  • Er bessert sein Taschengeld mit Nachhilfe auf.

  • Eine Nachhilfe von Seiten des Meisters war nicht mehr notwendig.

  • Du brauchst Nachhilfe in Deutsch.

  • Brauchst du Nachhilfe in Deutsch?

  • Tom gibt gern Nachhilfe.

  • Mary gibt Nachhilfe in Englisch, um sich ihr Studium finanzieren zu können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Eltern werden etliche Ausgaben für teure Nachhilfe ausgeben.

  • Meint Ihr wirklich, dass Leute, die in Grenznähe wohnen, diese Nachhilfe brauchen?

  • Beispielsweise verbot die Kommunistische Partei, dass private Bildungsfirmen, die Nachhilfe für Schüler anbieten, Gewinne machen dürfen.

  • Tamynique geben Lebemann Hausi Leutenegger Nachhilfe in Sachen gesundem Lebensstil.

  • Es gibt Nachhilfe beim Thema Playboy-Shootings, Nippelblitzer, einen Joker für Arme und natürlich ganz viele sinnentleerte Sätze.

  • Aus meiner Sicht ist es falsch, wenn Kinder nur dank dem «Doping-Mittel» der Nachhilfe ans Gymnasium kommen.

  • Betuchtere Eltern könnten schließlich eher für nötige Nachhilfe und Betreuung ihrer Kinder sorgen als Eltern aus bildungsfernen Schichten.

  • Ein US-Institut will uns daher etwas Nachhilfe geben.

  • Dies und mehr, Nachhilfe für den Osterhasen - in WISO.

  • Also, wer da gerechnet hat, der sollte eine Dyskalkulie-Beratungsstelle aufsuchen oder Nachhilfe nehmen.

  • Beiersdorfer findet, das Ganze dürfe „ keine reine Nachhilfe“ sein.

  • Die tschechischen Hockey-Bürokraten wurden schliesslich mit etwas finanzieller Nachhilfe zum Umdenken bewogen.

  • Auch im Bereich Nachhilfe erhalten nicht die Familien, sondern die Nachhilfelehrer die Förderung.

  • Mehr als die Hälfte der ausbildenden Unternehmen müsse daher Nachhilfe für diese Jugendlichen organisieren.

  • Beispiel mal in Grundschulen in sozial schwache Gebiete und geben Nachhilfe?

  • Aber auch die Damen hätten Nachhilfe verdient.

  • Wer sich jetzt angesprochen fühlt, sollte vor einer Bewerbung noch eines wissen: Die "Nachhilfe" brauchen ihre Schoßhündchen.

  • Dort gibt es immer mehr Unternehmen, die sich auf Nachhilfe im Netz spezialisiert haben.

  • Bei Hochstätter ist in Sachen Finanz- und Personalpolitik Nachhilfe vonnöten.

  • Eine Stunde Nachhilfe gegen eine Stunde Rasenmähen etwa.

Häufige Wortkombinationen

  • mit/ohne die Nachhilfe
  • Nachhilfe in Deutsch, Nachhilfe bei den Hausaufgaben, mit/ohne Nachhilfe, Nachhilfe brauchen, Nachhilfe kriegen, Nachhilfe für die Tochter

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Deutschnachhilfe
  • Englischnachhilfe
  • Lateinnachhilfe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­hil­fe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und L mög­lich. Im Plu­ral Nach­hil­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nach­hil­fe lautet: ACEFHHILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. India
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Nach­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Nach­hil­fen (Plural).

Nachhilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­hil­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nachhilfe fürs Herz Eden Finley, Saxon James | ISBN: 978-3-98906-025-8

Film- & Serientitel

  • Im Namen der Liebe – Nachhilfe in Sachen Glück (TV-Serie, 2009)
  • Nachhilfe für die Liebe (Film, 2021)
  • Nachhilfe hoch zwei (Kurzfilm, 2006)
  • Nachhilfe in Liebe (Fernsehfilm, 2010)
  • Nachhilfe in Sachen Liebe (Film, 1990)
  • Nicolas Nachhilfe (Kurzfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachhilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachhilfe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10636894, 10636892, 4524542 & 1525898. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ots.at, 16.06.2023
  2. focus.de, 14.03.2022
  3. welt.de, 05.08.2021
  4. blick.ch, 07.10.2020
  5. rp-online.de, 15.10.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.07.2018
  7. derstandard.at, 30.08.2017
  8. welt.de, 21.09.2016
  9. presseportal.de, 21.03.2015
  10. zeit.de, 22.05.2014
  11. nordbayern.de, 26.04.2013
  12. nzz.ch, 06.11.2012
  13. nordbayern.de, 14.04.2011
  14. owl-online.de, 05.08.2010
  15. welt.de, 30.03.2009
  16. abendblatt.de, 10.12.2008
  17. oe3.orf.at, 24.10.2007
  18. de.news.yahoo.com, 16.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  23. bz, 05.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995