Mutlosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmuːtloːzɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Mutlosigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, mutlos zu sein

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv mutlos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mutlosigkeit
Genitivdie Mutlosigkeit
Dativder Mutlosigkeit
Akkusativdie Mutlosigkeit

Anderes Wort für Mut­lo­sig­keit (Synonyme)

Ängstlichkeit:
Eigenschaft, ängstlich zu sein
Angst vor der eigenen Courage (ugs.)
Decouragiertheit (geh.)
Defätismus (geh.):
pessimistische, mutlose Haltung
Zustand der Mutlosigkeit oder Schwarzseherei
Defaitismus (geh., schweiz.)
Furchtsamkeit:
Eigenschaft, furchtsam zu sein
Kleinmütigkeit
Kleinmut:
Haltung/Handlungsweise, die von Mutlosigkeit und mangelnder Entschlusskraft geprägt ist
Verzagtheit:
das Verlieren der Hoffnung und Zuversicht

Beispielsätze (Medien)

  • Aber lasst uns in Zeiten der Mutlosigkeit kurz Mut schöpfen.

  • Wer die Uninspiriertheit und Mutlosigkeit der Politik beklagt, darf selbst kein Angsthase sein.

  • Doch am Ende bleibt von der UN-Klimakonferenz in Madrid vor allem ein Gefühl allgemeiner Mutlosigkeit.

  • Ich bin enttäuscht über diese Mutlosigkeit.

  • Dass ein Rochat in Monaco eingewechselt wurde und ncht ein Wüthrich, zeigte ebenfalls Fortes Mutlosigkeit.

  • Mutlosigkeit und Verschlossenheit drückte ein Video mit Bildern des einsamen Mannes inmitten gutgelaunter junger Menschen aus.

  • Die grassierende Mutlosigkeit des Programms und vieler seiner Protagonisten schreit nach einem Gegengift.

  • Auch diejenigen, die nicht zu den Preisträgern zählten, hätten keinen Grund zur Mutlosigkeit, sagte Kallenbach.

  • Der Ultra- Fanclub warf Becker Mutlosigkeit vor und kündigte auf seiner Homepage die Einstellung der «organisierten Unterstützung» an.

  • Auch wer nur an Eingemeindungen denkt, offenbare seine Mutlosigkeit und verschiebe Verantwortung auf das Umland.

  • Das Originellste an dem Slogan ist freilich seine überraschende Mutlosigkeit.

  • Die FDP warf dem Minister "Mutlosigkeit" vor.

  • Die Deutschen an ihrer Mutlosigkeit.

  • Er gefährdet mit seiner Mutlosigkeit zur Reform die Zukunft der ganzen Region - und damit ganz Hessens.

  • Hessen lehrte: Die Mutlosigkeit in der Ausländerpolitik war begründet, Reformbereitschaft in dieser Frage wird bestraft.

  • Noch ist keineswegs ausgemacht, dass die Kommission an Zerstrittenheit und Mutlosigkeit scheitern wird.

  • Sie las viele Ratgeber-Bücher, lernte Atem- und Meditationstechniken gegen die Angst, die Mutlosigkeit und zur Entspannung.

  • Das klingt schön liberal, zeugt aber von einer erschreckenden Mutlosigkeit.

  • Die Stimmung seiner Mandanten sei natürlich auch "bedrückt" und von Hilf- und Mutlosigkeit geprägt.

  • Mit Polemik sei "nichts gewonnen", mit Mutlosigkeit gewinne man nicht die Zukunft.

  • Er sei ein Dokument der Mutlosigkeit, der Umverteilung und neuer Lasten.

  • Und doch lenkt der Beifall für den polternden Löwen aus Bayern auch von der eigenen Mutlosigkeit ab.

  • Doch nun herrscht Angst und Mutlosigkeit bei den 2300 Drogenabhängigen, die hier zur Zeit therapiert werden.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mut­lo­sig­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, O und G mög­lich.

Das Alphagramm von Mut­lo­sig­keit lautet: EGIIKLMOSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. India
  8. Golf
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Mutlosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mut­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mutlosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mutlosigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 23.11.2022
  2. heise.de, 23.11.2021
  3. welt.de, 14.12.2019
  4. focus.de, 06.06.2019
  5. bernerzeitung.ch, 07.08.2015
  6. eichsfeld.tlz.de, 04.03.2013
  7. welt.de, 10.11.2011
  8. stz-online.de, 11.01.2010
  9. fussball24.de, 02.04.2009
  10. svz.de, 20.10.2008
  11. presseportal.de, 18.06.2008
  12. svz.de, 16.02.2004
  13. Die Zeit (28/2004)
  14. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  15. Die Zeit (13/2002)
  16. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Welt 1995