Morddrohung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔʁtˌdʁoːʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Morddrohung
Mehrzahl:Morddrohungen

Definition bzw. Bedeutung

Geäußerte Drohung, dass man jemanden ermorden wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mord und Drohung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Morddrohungdie Morddrohungen
Genitivdie Morddrohungder Morddrohungen
Dativder Morddrohungden Morddrohungen
Akkusativdie Morddrohungdie Morddrohungen

Anderes Wort für Mord­dro­hung (Synonyme)

Todesdrohung:
geäußerte Drohung, dass der Betroffene umgebracht wird

Beispielsätze

Ich erhielt heute eine Morddrohung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • »Die Morddrohungen gegen Pia sind die Spitze dieser Entwicklungen«, sagt Jacob.

  • Auch von verleumderischen Einträgen auf Bewertungsportalen ist die Rede, von Telefonterror und sogar von Morddrohungen.

  • Als Grund gab er unter anderem Morddrohungen gegen seine Familie an.

  • Auf Anfrage sagte Bündnis-Sprecher Joachim Lenz am Samstag, ihm seien zwar keine Morddrohungen gegen andere Beteiligte bekannt.

  • Allerdings zeigt er auch Verständnis für sein Team, das sogar Morddrohungen erhalten hat.

  • Auf Facebook habe er dagegen auch Morddrohungen und wüste Beschimpfungen gelesen.

  • Das Schlimmste: Sie bekommt sogar Morddrohungen.

  • Aber Morddrohungen gegen Justizminister Maas und Grünen-Chef Özdemir sprengen den Rahmen.

  • Auch Morddrohungen erhalten Cornelia Füegs schwierigster Kampf war 1987.

  • Auch Morddrohungen seien darunter gewesen.

  • Bei der Biathlon-WW in Ruhpolding hatte ein Unbekannter telefonisch eine Morddrohung gegen Magdalena Neuner ausgesprochen.

  • Die Familie erhält Morddrohungen, Bruder Ingo muss die Schule wechseln.

  • Angebliche Morddrohungen auf der Maibachfarm hatten im Januar 2010 für Schlagzeilen gesorgt.

  • Sie habe inzwischen zahlreiche Morddrohungen erhalten.

  • Altgediente Bandenmitglieder setzten sich ab und erhielten Morddrohungen.

  • «Es gab Drohungen auf meiner Homepage, es war auch eine Morddrohung dabei», sagte der Fußballprofi dem Magazin «Sport Bild».

  • Schwedens Ministerpräsident Reinfeldt erhält Morddrohungen.

  • Die Afrikanerin Hirsi Ali war Abgeordnete in Holland, bevor sie nach Morddrohungen von Islamisten in die USA flüchtete.

  • Bald erhält Terkel sogar Morddrohungen, und eines Morgens liegt ein blutiger Plüsch-Pferdekopf in seinem Bett.

  • In der konservativen Presse erntet Cabet Morddrohungen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Selbstmorddrohung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mord­dro­hung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × O, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Mord­dro­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mord­dro­hung lautet: DDGHMNOORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Dora
  6. Richard
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mord­dro­hung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mord­dro­hun­gen (Plural).

Morddrohung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mord­dro­hung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Morddrohung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Morddrohung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1630768. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 08.09.2023
  2. focus.de, 13.01.2022
  3. derwesten.de, 02.12.2021
  4. bnn.de, 04.01.2020
  5. pcgames.de, 20.08.2019
  6. morgenpost.de, 25.08.2018
  7. tageblatt.lu, 20.05.2017
  8. lvz.de, 05.06.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 10.10.2015
  10. spiegel.de, 13.02.2014
  11. merkur-online.de, 04.03.2013
  12. faz.net, 15.05.2012
  13. rhein-zeitung.de, 22.07.2011
  14. uena.de, 17.08.2010
  15. heise.de, 18.01.2009
  16. fussball24.de, 14.05.2008
  17. sueddeutsche.de, 02.09.2007
  18. merkur-online.de, 31.10.2006
  19. welt.de, 22.12.2005
  20. Die Zeit (22/2004)
  21. spiegel.de, 30.07.2003
  22. welt.de, 22.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995