Moratorium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moʁaˈtoːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Moratorium
Mehrzahl:Moratorien

Definition bzw. Bedeutung

Vertraglich vereinbarter oder gesetzlich angeordneter Aufschub.

Begriffsursprung

Von spätlateinisch moratorius „säumend“, zu diesem vergleiche lateinisch (und italienisch) mora „Verzögerung“ („Verzug“) und morari „(sich) aufhalten“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Moratoriumdie Moratorien
Genitivdes Moratoriumsder Moratorien
Dativdem Moratoriumden Moratorien
Akkusativdas Moratoriumdie Moratorien

Anderes Wort für Mo­ra­to­ri­um (Synonyme)

Aufschub:
Gewährung einer längeren Frist, als ursprünglich vorgesehen
Stundung
Zahlungsaufschub:
der Aufschub einer Zahlung
Zahlungsfrist:
Frist, während der eine vereinbarte Zahlung erfolgen soll
Zahlungsziel (fachspr., kaufmännisch):
Termin, zu dem eine Zahlung zu leisten ist

Beispielsätze (Medien)

  • Der Düsseldorfer Rat der Künste hat vor Wochenfrist ein Moratorium für die Oper gefordert.

  • Das Moratorium sei bis 1. März, 23:59 Uhr, befristet.

  • Das Moratorium gilt für private wie für gewerbliche Mieter der kommunalen Gesellschaften.

  • Dabei gilt in dem Bundesstaat ein Moratorium für Hinrichtungen.

  • Im Kanton Bern wird kein Moratorium für die neue 5G-Technologie im Mobilfunk ausgerufen.

  • Er schlug vor, Normen zu befristen und ein Moratorium für weitere Regeln zu verhängen.

  • Bestenfalls scheint ein Moratorium denkbar, das einfriert, aber nicht beseitigt, was bereits vorhanden ist.

  • Die Thurgauer Regierung hatte sich gegen die Motion ausgesprochen, unter anderem weil der Bundesrat das Moratorium bis 2021 verlängert.

  • Der US-Kongress wurde über den Waffendeal mit den Saudis informiert und verfügte ein 30-tägiges Moratorium zum Rüstungsgeschäft.

  • Der CSU-Wirtschaftsexperte Karl Holmeier sagte im Bundestag, ein Moratorium sei der richtige Weg.

  • Das Moratorium kann da helfen.

  • Aber sie unterstütze die Haltung Österreichs für eine Verlängerung des Moratoriums.

  • Das Konzept für die "maximale Beschleunigung der Energiewende" werde noch vor Ende des Moratoriums vorliegen, sagte er dem Blatt.

  • Das Berufungsgericht in New Orleans bestätigte damit ein Urteil, nach dem das von Obama verfügte sechsmonatige Moratorium nicht ausreicht.

  • Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt forderte von der künftigen Bundesregierung ein "Moratorium" für zusätzliche Belastungen der Wirtschaft.

  • Bushs Parteifreund, der republikanische Kandidat John McCain, ist für ein Ende des Moratoriums.

  • Das föderale Gesetz über die Einführung des Moratoriums wurde in der ?Rossijskaja Gaseta? veröffentlicht und trat am 3. Dezember in Kraft.

  • Richter Jeremy Fogel verhängte zugleich ein Moratorium für Hinrichtungen.

  • Die G-7-Staaten, die alle im Pariser Club vertreten sind, hatten deshalb bereits vergangene Woche ein Moratorium vorgeschlagen.

  • Das Moratorium sei ein politischer Kompromiss.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­ra­to­ri­um?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­ra­to­ri­um be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, A, zwei­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral Mo­ra­to­ri­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mo­ra­to­ri­um lautet: AIMMOORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Ida
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. India
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mo­ra­to­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Mo­ra­to­ri­en (Plural).

Moratorium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­ra­to­ri­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Moratorium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Moratorium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. nrz.de, 06.06.2023
  3. bvz.at, 28.02.2022
  4. morgenpost.de, 29.03.2021
  5. spiegel.de, 14.09.2020
  6. computerworld.ch, 03.09.2019
  7. rp-online.de, 11.11.2018
  8. freitag.de, 09.11.2017
  9. salzburg24.at, 31.08.2016
  10. zeit.de, 17.11.2015
  11. schwaebische.de, 13.02.2014
  12. jena.tlz.de, 07.10.2013
  13. science.orf.at, 11.05.2012
  14. feeds.rp-online.de, 31.03.2011
  15. kurier.at, 09.07.2010
  16. owl-online.de, 14.10.2009
  17. ngz-online.de, 15.07.2008
  18. de.rian.ru, 07.12.2007
  19. de.news.yahoo.com, 16.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2005
  21. welt.de, 14.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 23.09.2003
  23. daily, 22.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995