Mopedfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːpɛtˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Mopedfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der auf einem Moped fährt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Moped und Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mopedfahrerdie Mopedfahrer
Genitivdes Mopedfahrersder Mopedfahrer
Dativdem Mopedfahrerden Mopedfahrern
Akkusativden Mopedfahrerdie Mopedfahrer

Anderes Wort für Mo­ped­fah­rer (Synonyme)

Mopedlenker:
Person, die ein Moped lenkt

Gegenteil von Mo­ped­fah­rer (Antonyme)

Au­to­fah­rer:
jemand, der ein Auto lenkt
Fuß­gän­ger:
Person, die zu Fuß unterwegs ist
Mo­tor­rad­fah­rer:
Person, die auf einem Motorrad fährt

Beispielsätze

Der Mopedfahrer flüchtete vom Unfallort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem Unfall im Landkreis Hildburghausen ist am Freitag ein Mopedfahrer lebensbedrohlich verletzt worden.

  • Besonders stark stieg die Zahl der getöteten Mopedfahrer (plus 250 Prozent) und Pkw-Insassen (plus 29 Prozent).

  • Als diese jedoch eintraf, wurde Alkoholgeruch beim Mopedfahrer festgestellt.

  • Auch die Abhaltung von Partys oder dass Vandalen und Mopedfahrer sich hier mitunter austoben, will man verhindern.

  • Der 15-jährige Mopedfahrer ist an den Folgen des Unfalls im Spital gestorben.

  • Ein 16-jähriger Mopedfahrer stürzte am Dienstag nach einem Beinahe-Zusammenstoß mit einem weißen Transporter und wurde schwer verletzt.

  • Aus bislang ungeklärter Ursache prallte der Mopedfahrer gegen den Traktor und verletzte sich dabei schwer.

  • Da der Mopedfahrer angab, unverletzt geblieben zu sein, fuhren beide weiter.

  • Der Mopedfahrer war stadteinwärts unterwegs.

  • Der Mopedfahrer aus Diesdorf sei dann gestürzt und habe sich dabei so schwer verletzt, dass er noch am Unfallort starb.

  • Der Mopedfahrer wurde schwer verletzt.

  • Einen Armbruch hat sich ein Mopedfahrer zugezogen, als beim Simson-Treffen mehrere Fahrer aufeinander zugefahren sind.

  • Dies führte zu einer Irritation des Mopedfahrers, welche eine Vollbremsung einleitete um nicht mit dem PKW zusammenzustoßen.

  • Mit schweren Verletzungen musste gestern Abend ein 37-jähriger Mopedfahrer in ein Krankenhaus gebracht werden.

  • Die beiden Mopedfahrer wurden bei dem Unfall verletzt.

  • Ein 15- jähriger Mopedfahrer zog sich dabe..

  • Junge Mopedfahrer besonders gefährdet Mopedfahrer leben gefährlich.

  • Ein 17 Jahre alter Mopedfahrer ist am Donnerstag an den Folgen eines Unfalls in Alfdorf verstorben.

  • Der Mopedfahrer erlitt eine leichte Prellung am Oberschenkel.

  • Der Mopedfahrer wurde ins Krankenhaus eingeliefert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­ped­fah­rer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, D und H mög­lich.

Das Alphagramm von Mo­ped­fah­rer lautet: ADEEFHMOPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Paula
  4. Emil
  5. Dora
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Echo
  5. Delta
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Mopedfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­ped­fah­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mopedfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mopedfahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 07.07.2023
  2. bvz.at, 31.01.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 26.09.2021
  4. noen.at, 12.11.2020
  5. nachrichten.at, 28.05.2019
  6. idowa.de, 18.10.2018
  7. idowa.de, 27.09.2017
  8. vol.at, 25.04.2016
  9. promiflash.de, 31.08.2016
  10. mz-web.de, 19.10.2015
  11. mainpost.de, 23.08.2013
  12. mz-web.de, 16.08.2013
  13. presseportal.de, 03.11.2012
  14. berlin.de, 30.03.2012
  15. vol.at, 24.08.2011
  16. vol.at, 26.05.2011
  17. ooe.orf.at, 29.05.2010
  18. schwaebische-post.de, 23.09.2010
  19. augsburger-allgemeine.de, 23.05.2009
  20. vorarlberg.orf.at, 01.07.2008
  21. polizeipresse.de, 05.11.2008
  22. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2005
  23. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  24. sz, 11.12.2001
  25. Junge Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996