Montagnacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːntaːkˌnaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Montagnacht
Mehrzahl:Montagnächte

Definition bzw. Bedeutung

Die Nacht von Montag auf Dienstag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Montag und Nacht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Montagnachtdie Montagnächte
Genitivdie Montagnachtder Montagnächte
Dativder Montagnachtden Montagnächten
Akkusativdie Montagnachtdie Montagnächte

Beispielsätze

  • Wir mussten uns in der letzten Zeit viele Montagnächte um die Ohren schlagen, weil wir dann immer auf unsere kleine Nichte aufpassen, die gerade zahnt.

  • Montagnacht treffen wir uns.

  • Brauchst du immer noch einen Babysitter für Montagnacht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In diesem Fahrzeug verunglückte ein junger Mann (19) Montagnacht tödlich.

  • Montagnacht, um 23.10 Uhr, versuchten bislang unbekannte Täter in, als Lager genutzte, Containern in der Husarenstraße zu gelangen.

  • Der Startschuss zu dieser Übung fiel in der Montagnacht um 3 Uhr.

  • Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik meldet für Montagnacht und Dienstag Schnee - auch in der Stadt …

  • Montagnacht war Herbert Kickl, Bundesparteiobmann der FPÖ, beim ORF-Sommergespräch.

  • Der Sturm sollte dann an Kuba vorbeiziehen und frühestens am Montagnacht (Ortszeit) im Golf von Mexiko ankommen.

  • Und das ist wohl seit dem Terroranschlag Montagnacht noch um einiges sichtbarer geworden.

  • Zu einem Unfall mit einem hohen Sachschaden kam es Montagnacht um 23 Uhr im Bereich der Südspange zur B4 in Erlangen.

  • Ein Bewohner des Mehrfamilienhauses Wengistrasse 40 bemerkte Montagnacht gegen 2.10 Uhr Rauch im Treppenhaus und löste Alarm aus.

  • Montagnacht gegen 1.31 Uhr war ein 20-Jähriger in seinem Mitsubishi auf der Landesstraße 1155 zwischen Pfahlbronn und Haghof unterwegs.

  • Nach dem Festtag im Brook und dem Königsball Montagnacht heißt es für ihn am Dienstag Abschied nehmen und die Heimreise anzutreten.

  • Das Ergebnis soll Montagnacht (MEZ) bekanntgegeben werden.

  • Streifenbeamte kontrollierten Montagnacht (14. Juli) um 22:45 Uhr auf der Theodor-Heuss-Straße eine Mofafahrerin.

  • Ein 16-jähriger Gummersbacher unternahm Montagnacht zusammen mit einem gleichaltrigen Freund eine Spritztour im Auto seiner Mutter.

  • Alsfeld Ein Lkw-Anhänger ist Montagnacht in Alsfeld bei einem Unfall umgekippt.

  • Montagnacht wurde das Haus zerstört.

  • So glimpflich wie Montagnacht verlaufen Attacken gegen die Fahrer eher selten.

  • Vor allem Australier kommen zu Besuch, seit Montagnacht vermisst man drei französische Surfer.

  • Dies beschloss Montagnacht in einer außerordentlichen Versammlung der Aufsichtsrat des 1947 gegründeten Kulturfestivals.

  • Die Installation war für Montagnacht geplant, der zweite Unfall geschah wenige Stunden vorher.

  • Es wird Nacht über Schleswig-Holstein, Montagnacht, Rauch und Müdigkeit steigen auf im wohlgefüllten Glinder Tanzsaal.

  • Am Dienstag kam Peruzzi allerdings nachgereist - seit Montagnacht ist er Vater von Tochter Alessia.

  • Zu einem tödlichen Verkehrsunfall kam es Montagnacht in Feldmoching.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mon­tag­nacht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und G mög­lich. Im Plu­ral Mon­tag­näch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Mon­tag­nacht lautet: AACGHMNNOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mon­tag­nacht (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Mon­tag­näch­te (Plural).

Montagnacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mon­tag­nacht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Montagnacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3847181. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 19.12.2023
  2. presseportal.de, 21.12.2023
  3. tagblatt.ch, 25.08.2021
  4. sn.at, 11.04.2021
  5. kurier.at, 23.08.2021
  6. boerse-online.de, 23.08.2020
  7. wienerzeitung.at, 03.11.2020
  8. nordbayern.de, 16.06.2020
  9. solothurnerzeitung.ch, 28.11.2018
  10. gmuender-tagespost.de, 21.05.2018
  11. die-glocke.de, 26.06.2018
  12. orf.at, 27.06.2014
  13. presseportal.de, 15.07.2014
  14. rga-online.de, 27.03.2013
  15. fuldaerzeitung.de, 20.04.2011
  16. abendblatt.de, 05.04.2007
  17. morgenpost.de, 28.08.2007
  18. fr-aktuell.de, 30.03.2005
  19. welt.de, 30.06.2004
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 28.05.1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996