Mittwochnacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtvɔxˌnaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittwochnacht
Mehrzahl:Mittwochnächte

Definition bzw. Bedeutung

Die Nacht von einem Mittwoch auf einen Donnerstag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mittwoch und Nacht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mittwochnachtdie Mittwochnächte
Genitivdie Mittwochnachtder Mittwochnächte
Dativder Mittwochnachtden Mittwochnächten
Akkusativdie Mittwochnachtdie Mittwochnächte

Beispielsätze

Mittwochnacht hat Pankratz bei Lara übernachtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Engelbergtunnel auf der A81 bei Leonberg musste Mittwochnacht erneut kurzzeitig voll gesperrt worden.

  • Mittwochnacht habe sie ein unbekannter Mittelsmann zu dem Lkw gelotst und ihnen den Einstieg ermöglicht.

  • Mittwochnacht sind Anwohner der Nürnberger Straße in Breitungen durch einen lauten Knall aus ihrem Schlaf gerissen worden.

  • Das Land hat noch bis Mittwochnacht (24.00 Uhr) die Möglichkeit einer Stellungnahme.

  • Dienstag- und Mittwochnacht habe das Ordnungsamt Kontrollen vorgenommen.

  • Das Votum, dass diese beiden Häuser zusammengehen sollen, war bei der ungewöhnlichen Generalversammlung Mittwochnacht jedenfalls eindeutig.

  • Ein 66-Jähriger aus dem Bezirk Steyr brachte in der Mittwochnacht mit seinem Pkw eine Radfahrerin zum Sturz.

  • Mittwochnacht sah eine Augenzeugin einen Einbruch in eine Tankstellt in Wemperhardt.

  • Der Personenverkehr wird ab Mittwochnacht um 2 Uhr bestreikt.

  • Ein 31-jähriger Renault-Fahrer wurde Mittwochnacht gegen 23.30 Uhr in der Teistunger Bergstraße kontrolliert.

  • Erste Lockerungsübungen bot der Österreichische Filmpreis Mittwochnacht.

  • Die Mittwochnacht durch das Gewitter ausgelösten Überschwemmungen „sind definitiv als öffentlicher Notstand zu betrachten.

  • Gut 24 Stunden dauert die Visite - von Dienstagabend bis Mittwochnacht.

  • Die Debatte findet Mittwochnacht um drei Uhr Mitteleuropäischer Zeit an der Hofstra University in Hempstead bei New York statt.

  • Mittwochnacht wurde den Bundestagsabgeordneten ein Entwurf des Troika-Berichts zugesandt.

  • Polizisten haben Mittwochnacht in Brandenburg bei einer Kontrolle in der Brahmsstraße einen Verkehrssünder ertappt.

  • Nach Angaben der Veranstalter musste die als "Black Mamba" bekannte Spielerin Mittwochnacht den Tisch räumen.

  • Als Mittwochnacht die Symptome bei den Jugendlichen vermehrt auftraten, wandten sich die Lehrer an das benachbarte Borromäus-Hospital.

  • A 73/Strullendorf - Mittwochnacht fuhr ein Brummifahrer auf der A 73 in Richtung Süden.

  • Der 75-Jährige starb Mittwochnacht im Schlaf in seinem Heim in Beverly Hills, wie ein Mitarbeiter am Donnerstag mitteilte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mitt­woch­nacht be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Mitt­woch­näch­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Mitt­woch­nacht lautet: ACCHHIMNOTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Mitt­woch­nacht (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Mitt­woch­näch­te (Plural).

Mittwochnacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mitt­woch­nacht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittwochnacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 20.09.2023
  2. merkur.de, 28.07.2023
  3. tlz.de, 11.01.2023
  4. azonline.de, 02.02.2022
  5. wlz-online.de, 11.02.2021
  6. augsburger-allgemeine.de, 06.08.2020
  7. nachrichten.at, 26.11.2020
  8. feedproxy.google.com, 05.01.2017
  9. nachrichten.finanztreff.de, 18.05.2015
  10. eichsfeld.tlz.de, 21.04.2015
  11. derstandard.at, 30.01.2015
  12. nordsee-zeitung.de, 21.06.2013
  13. feedsportal.com, 18.06.2013
  14. zeit.de, 14.10.2012
  15. welt.de, 23.10.2011
  16. maerkischeallgemeine.de, 31.03.2011
  17. rbb-online.de, 04.03.2010
  18. ga-online.de, 09.10.2009
  19. wiesentbote.de, 06.03.2008
  20. heute.t-online.de, 23.07.2004
  21. berlinonline.de, 20.03.2004
  22. sz, 15.02.2002
  23. berlinonline.de, 03.07.2002
  24. bz, 29.11.2001
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999