Mittwochmittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtvɔxˌmɪtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittwochmittag
Mehrzahl:Mittwochmittage

Definition bzw. Bedeutung

der Mittag eines Mittwochs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mittwoch und Mittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittwochmittagdie Mittwochmittage
Genitivdes Mittwochmittagsder Mittwochmittage
Dativdem Mittwochmittagden Mittwochmittagen
Akkusativden Mittwochmittagdie Mittwochmittage

Beispielsätze

  • Mittwochmittage sind immer öde.

  • Sehen wir uns Mittwochmittag?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwochmittag war ein 18-jähriger Dachauer mit einem Miet-E-Scooter in der Dachauer Altstadt unterwegs.

  • Am Mittwochmittag dann Erleichterung: Der Jugendliche ist wieder da.

  • Das Dashboard des Landes verzeichnete bis Mittwochmittag 15 Neuinfektionen und 143 Genesungen.

  • Am Mittwochmittag dürften wohl die meisten Endergebnisse vorliegen.

  • Ab Mittwochmittag steht Genf im Zentrum der Tenniswelt.

  • Allein das Polizeipräsidium zählte seit Dienstagabend rund 70 Verkehrsunfälle, wie es am Mittwochmittag mitteilte.

  • Am Mittwochmittag sprachen sich dann auch 328 von 630 Abgeordneten für die Mission aus.

  • Am Mittwochmittag haben Spezialtaucher von Feuerwehr und Polizei eine Leiche im Hafenbecken des Landeshafens Nord gefunden.

  • Bis Mittwochmittag waren 30.700 Karten für die Partie am frühen Donnerstagabend an den Fan gebracht.

  • Bis Mittwochmittag haben Europas Börsen die Aufschläge praktisch wieder abgegeben.

  • Am Mittwochmittag stieß ein Auto beim Abbiegen seitlich mit einem Fahrradfahrer zusammen, so dass dieser auf die Straße stürzte.

  • Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Mittwochmittag auf 1,2718 (Dienstag: 1,2808) Dollar festgesetzt.

  • Am Mittwochmittag sorgte das Sturmtief Ekkhart für einige Feuerwehreinsätze im Stadtgebiet.

  • Ein kurioser Verkehrsunfall ereignete sich Mittwochmittag (20.10.2010) gegen 12.50 Uhr auf der Strückhauser Straße.

  • Dennoch versucht und böse verpatzt hat das ein 27-Jähriger am Mittwochmittag auf der A2, kurz vor der Anschlussstelle Mengede.

  • Der Euro wurde am Mittwochmittag zu 1,4687 Dollar etwas leichter gehandelt.

  • Bis Mittwochmittag wird es noch sehr viel Stress geben, aber es läuft bis jetzt alles nach Zeitplan?, bleibt Martin Sprehe gelassen.

  • Mittwochmittag ein Verkehrsunfall, zu dem die Polizei Zeugen sucht.

  • Wladimir Putin ist am Mittwochmittag zu Wirtschaftsgesprächen in München eingetroffen.

  • Der 42-jährige sei am Mittwochmittag mit 1,95 Promille völlig betrunken in der Polizeiwache aufgetaucht, hieß es im Bericht vom Donnerstag.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mitt­woch­mit­tag be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × I, 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × M, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, H und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Mitt­woch­mit­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Mitt­woch­mit­tag lautet: ACGHIIMMOTTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Mike
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Mitt­woch­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Mitt­woch­mit­ta­ge (Plural).

Mittwochmittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mitt­woch­mit­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittwochmittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 07.09.2023
  2. come-on.de, 04.05.2022
  3. vienna.at, 12.05.2021
  4. welt.de, 03.03.2020
  5. nzz.ch, 16.09.2019
  6. swr.de, 17.01.2018
  7. spiegel.de, 02.08.2017
  8. morgenweb.de, 19.10.2016
  9. vol.at, 17.09.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 29.01.2014
  11. feeds.rp-online.de, 19.01.2013
  12. feeds.cash.ch, 12.01.2012
  13. feeds.rp-online.de, 08.12.2011
  14. polizeipresse.de, 21.10.2010
  15. ruhrnachrichten.de, 23.07.2009
  16. business-wissen.de, 02.01.2008
  17. ov-online.de, 03.08.2007
  18. wiesentbote.de, 13.04.2007
  19. ngz-online.de, 12.10.2006
  20. welt.de, 25.08.2006
  21. n-tv.de, 29.12.2005
  22. berlinonline.de, 02.09.2005
  23. netzeitung.de, 14.03.2003
  24. heute.t-online.de, 25.07.2002
  25. netzeitung.de, 04.07.2002
  26. bz, 25.01.2001
  27. DIE WELT 2001
  28. Berliner Zeitung 1999