Mittelweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittelweg
Mehrzahl:Mittelwege

Definition bzw. Bedeutung

  • ein mittlerer von mehreren Wegen

  • eine Entscheidung/Einigung, die inhaltlich zwischen extremeren Positionen liegt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus mittel- und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittelwegdie Mittelwege
Genitivdes Mittelweges/​Mittelwegsder Mittelwege
Dativdem Mittelweg/​Mittelwegeden Mittelwegen
Akkusativden Mittelwegdie Mittelwege

Anderes Wort für Mit­tel­weg (Synonyme)

Aurea Mediocritas (geh., lat.)
goldener Mittelweg (ugs., floskelhaft)
gütlicher Vergleich
Kompromiss:
Vereinbarung, bei der alle Beteiligten einige Aspekte ihrer Vorstellungen aufgegeben haben, um zu einer Entscheidung zu kommen

Beispielsätze

  • Die Frau liebt oder hasst, es gibt keinen Mittelweg.

  • Ich habe den Mittelweg beschritten, um einer Lösung näherzukommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kantonalpartei der Mitte hat sich für den Mittelweg entschieden und Stimmfreigabe beschlossen.

  • Die Abgeordneten wollen »für den Mittelweg werben«

  • Biden strebt einen Mittelweg zwischen der Politik seiner Vorgänger an.

  • Als Mittelweg empfiehlt es sich, zumindest die wichtigsten Ausdrücke zu kennen und zu verwenden.

  • Er findet einen guten Mittelweg, um uns anzuschnauzen, versteht dabei aber auch, was Spieler brauchen, wie Spieler denken.

  • Das erhöht ihre Chancen, einen Mittelweg zu finden.

  • Denn Scott versteht sehr genau, warum es keinen Mittelweg in einer durch Widerstreit strukturierten Welt geben kann.

  • Bei den Raptors versucht man einen Mittelweg zu gehen.

  • Damit hat das Schweizer Stimmvolk gezeigt, dass es einen Mittelweg will.

  • Es gibt ja auch Mittelwege, so zum Beispiel eine Ausdehnung der Ventilklausel.

  • Markus Pütz: "Ich versuche, einen Mittelweg zu finden"

  • Dieser Mittelweg könne vielleicht die Teilnahme am europäischen Wirtschaftsraum sein.

  • Gibt es keinen Mittelweg, vernunftgeleitete Wirtschafts- und Sozialpolitik, welche allen zu gute kommt?

  • Es muss ein Mittelweg zwischen schicksalergebenem Nichtstun und gedankenlosen Materialschlachten gefunden werden.

  • Aber auch hier geht sie den bleiernen Mittelweg.

  • Derweil laufen die Arbeiten an dem Projekt am Mittelweg weiter - das Fundament soll bis Ende dieser Woche fertig sein.

  • Das soll nicht bedeuten, dass die Liberalen nicht auch Mittelwege gehen können.

  • Ist Tracks etwa ein Mittelweg?

  • Die Polizei fahndet nach einem Autofahrer, der mit seinem Wagen eine 15-Jährige auf dem Mittelweg (Rotherbaum) verletzte und weiterfuhr.

  • Ich bemühe mich um einen Mittelweg zwischen bayerischer Tradition und neuzeitlichen Wünschen.

Häufige Wortkombinationen

  • goldener Mittelweg

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­tel­weg be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich. Im Plu­ral Mit­tel­we­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Mit­tel­weg lautet: EEGILMTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mit­tel­weg (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mit­tel­we­ge (Plural).

Mittelweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­weg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der radikale Mittelweg Armin Risi | ISBN: 978-3-93851-699-7

Film- & Serientitel

  • In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod (Film, 1974)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittelweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11052399 & 4158710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. landbote.ch, 06.11.2023
  2. spiegel.de, 25.01.2022
  3. volksblatt.at, 02.05.2021
  4. bernerzeitung.ch, 18.04.2020
  5. ka-news.de, 26.08.2019
  6. focus.de, 05.07.2018
  7. pcwelt.de, 01.03.2017
  8. tagesanzeiger.ch, 22.10.2016
  9. thunertagblatt.ch, 19.01.2015
  10. bernerzeitung.ch, 02.12.2014
  11. rga-online.de, 02.05.2013
  12. thunertagblatt.ch, 28.11.2012
  13. bernerzeitung.ch, 10.05.2011
  14. faz.net, 26.07.2010
  15. faz.net, 24.09.2009
  16. ga-online.de, 04.09.2008
  17. netzeitung.de, 19.06.2007
  18. fr-aktuell.de, 21.06.2005
  19. abendblatt.de, 27.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  21. berlinonline.de, 19.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995