Metrostation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːtʁoʃtaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Metrostation
Mehrzahl:Metrostationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Metro und Station.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Metrostationdie Metrostationen
Genitivdie Metrostationder Metrostationen
Dativder Metrostationden Metrostationen
Akkusativdie Metrostationdie Metrostationen

Anderes Wort für Me­tro­sta­ti­on (Synonyme)

U-Bahn-Haltestelle:
bestimmter Ort, an dem eine U-Bahn hält, der von einer U-Bahn angefahren wird
U-Bahn-Station:
Haltestelle einer U-Bahn
U-Bahnhof:
Kurzwort für Untergrundbahnhof; Bahnhof, Station, Haltepunkt einer Untergrundbahn
Untergrundbahnstation:
Haltestelle einer Untergrundbahn

Beispielsätze

  • Sie wohnt in der Nähe der Metrostation.

  • Er wohnt in der Nähe der Metrostation.

  • Er wohnt bei der Metrostation „Rotes Tor“.

  • In Moskau wurden zwei neue Metrostationen eröffnet.

  • In Moskau sind zwei neue Metrostationen eröffnet worden.

  • Wo befindet sich, bitte, die nächste Metrostation?

  • Wo befindet sich die nächste Metrostation?

  • Wo ist die nächste Metrostation?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Anschlägen am Brüsseler Flughafen und in einer Metrostation wurden insgesamt 32 Menschen getötet und 340 weitere verletzt.

  • In der Metrostation in der ukrainischen Hauptstadt suchten am gleichen Abend Jugendliche am Boden sitzend Schutz vor den Luftangriffen.

  • Wir steuern das Kruschka an der Metrostation Taganskaja an.

  • Die nächste Metrostation ist Porte de Hal. Es lohnt sich, bis zur Station Louise zu fahren und am Justizpalast den Aufzug zu nehmen.

  • Ein großes Polizeiaufgebot schützte auch eine nahe gelegene Metrostation, damit tausende Musikfans zu "Rock in Rio" fahren konnten.

  • Ein Mann uriniert mitten auf einem Trottoir auf der Market Street, eine Mutter mit Kindern bettelt neben einer Metrostation.

  • Bei der Metrostation Stalingrad versammeln sich jene Flüchtlinge, die per Bus in ein anderes Zentrum gebracht werden.

  • Die Blutspuren vor der Metrostation Maelbeek im EU-Viertel, dem Ort der zweiten Attacke, sind weggespült.

  • Es soll sich um den zweiten Mann aus der Brüsseler Metrostation Maelbeek handeln.

  • Ein Erlebnis nicht nur wegen der ausnehmend schönen Metrostationen.

  • Nahe der Metrostation »Barrikadnaja« wurden Barrikaden errichtet.

  • Einem Bericht der Zeitung «Rossiskaja Gaseta» zufolge wurde die Hanfplantage in der Nähe der Metrostation Borrissowo gefunden.

  • Schwere Regenschauer führten am Mittwoch zu einem Wassereinbruch in der Prager Metrostation Vyšehrad.

  • An der Moskauer Metrostation Sawjolowskaja lässt sich der Albtraum westeuropäischer Computerhersteller besichtigen.

  • In Petersburg ist eine große Straße nach ihm benannt, eine Metrostation, es gibt ein Museum für den Autoren und auch ein Denkmal.

  • Zwischen den Metrostationen Louise und Porte Namur gelegen.

  • Vor der Metrostation WDNCh hämmern aus jeder dritten Bude die neuesten Hits über den Markt.

  • Es ist die Angst vor dem Bombenterror, die hier keine Papierkörbe mehr zuläßt; in den Metrostationen sind sie zugeschweißt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­tro­sta­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten O, A und I mög­lich. Im Plu­ral Me­tro­sta­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Me­tro­sta­ti­on lautet: AEIMNOORSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Me­tro­sta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Me­tro­sta­ti­o­nen (Plural).

Metrostation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­tro­sta­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metrostation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Metrostation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11852086, 11852085, 6761634, 3087372, 3087370, 1371891, 477800 & 444317. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 10.11.2022
  2. bazonline.ch, 20.10.2022
  3. mdz-moskau.eu, 05.03.2021
  4. kicker.de, 27.05.2017
  5. derstandard.at, 24.09.2017
  6. nzz.ch, 21.07.2017
  7. nzz.ch, 04.11.2016
  8. antikrieg.com, 23.03.2016
  9. loomee-tv.de, 09.04.2016
  10. nachrichten.at, 15.08.2013
  11. jungewelt.de, 01.10.2013
  12. blick.ch, 01.06.2012
  13. radio.cz, 21.07.2011
  14. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Tagesspiegel 1998
  17. TAZ 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996