Metamorphose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmetamɔʁˈfoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Metamorphose
Mehrzahl:Metamorphosen

Definition bzw. Bedeutung

  • Abbau und Aufbau von Becherkristallen

  • Durchlaufen verschiedener Entwicklungsstadien bei Tieren

  • Durchlaufen verschiedener Formen durch das Kapital („Das Kapital“ von Karl Marx)

  • Gestaltung eines Objekts in verschiedenen Versionen

  • Umbildungen und Abwandlungen der Grundorgane von Pflanzen

  • Umwandlung von Gesteinen durch hohe Temperaturen und Druck

  • Veränderung oder Umwandlung von Form oder Zustand

Begriffsursprung

Von lateinisch metamorphōsis, das auf griechisch μεταμόρφωσις „Umgestaltung, Umwandlung, Verwandlung “ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Metamorphosedie Metamorphosen
Genitivdie Metamorphoseder Metamorphosen
Dativder Metamorphoseden Metamorphosen
Akkusativdie Metamorphosedie Metamorphosen

Anderes Wort für Me­ta­mor­pho­se (Synonyme)

Gestaltwandel
Transformation:
eine deutliche Veränderung einer grundlegenden Eigenschaft, zum Beispiel der Form
Umformung, die an Sprachstrukturen oder auch an Syntagmen vorgenommen wird; zentraler Begriff der strukturalistischen und der generativen Grammatik
Umformung
Umgestaltung:
Handlung, Vorgang, das Erscheinungsbild von etwas zu verändern oder etwas zu reformieren, neu zu konzipieren
Umwandlung:
Ersetzung eines Bauern an der gegnerischen Grundlinie durch eine andere Figur
Übergang in eine andere Form
Verwandlung:
die Veränderung, das Umformen von etwas, sowohl physisch als auch psychisch
Verwandlungsprozess
Wandlung:
grundlegende Veränderung, Anderswerden
Recht: das Rückgängigmachen eines Kaufvertrags (aufgrund von Mängeln einer Sache, einer Dienstleistung)

Beispielsätze

  • Als Metamorphosen von Laubblättern sind unter anderem Dornen und Ranken bekannt.

  • Unter hohem Druck und hoher Temperatur durchliefen die Granite eine Metamorphose und wurden zu Gneisen.

  • Im Puppenstadium durchläuft die Raupe eine Metamophose zum ausgewachsenen Schmetterling.

  • In den verschiedensten Wissenschaften findet sich der Begriff Metamorphose wieder.

  • Der Schmetterling erfährt während seines Lebens eine komplette Metamorphose.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles verwandelt sich ständig, eine unaufhörliche Metamorphose findet statt.

  • Das Deckenfresko im Inneren zeigt Szenen aus Ovids „Metamorphosen“, in denen es um die Mensch-Tier-Verwandlung geht.

  • Das Gewässersystem rund um den Xochimilco-See trocknet nie aus, daher hätte eine Metamorphose keinen evolutionären Vorteil.

  • Beispielsweise „Metamorphose“ (links unten).

  • Im Vergleich zum braven Vorgänger hat der kleine Kompakte eine bemerkenswerte Metamorphose durchgemacht.

  • Die anschließenden „Metamorphosen“ von Richard Strauss passten irre gut dazu, trotz des großen Abstands der Entstehungszeit.

  • Haben sie dann endlich das Ziel erreicht, scheint sich in den Machtmenschen allerdings eine merkwürdige Metamorphose abzuspielen.

  • Lessing dokumentierte damals als Erster und Einziger die sozialen und politischen Metamorphosen in unserem Nachbarland.

  • Es ist die Metamorphose, die Bayer in dieser Zeit erlebt hat.

  • Dafür, wie die erwachsene Fliege nach der Metamorphose aussah, haben die Wissenschaftler derzeit keinerlei Anhaltspunkte.

  • Die Deutsche Bank befindet sich derzeit in einer Metamorphose.

  • Und dass die CDU sich aufgeschlossen gegenüber Stadtbahn, Gesamtschulen und Windrädern zeige, kommt für Heyn einer «Metamorphose» gleich.

  • Als Krönung dieser Metamorphose wollte Lombard nun den Namen ändern; „France Télécom“ sollte durch den Markennamen „Orange“ ersetzt werden.

  • Als aber das Denkmal 1902 enthüllt wurde, befand sich das Zeughaus schon in einer Metamorphose.

  • Changieren zwischen den Metamorphosen der Lust und dem Trauerspiel der europäischen Geschichte.

  • Die Metamorphose von schwerem Material in scheinbare Leichtigkeit ist der Zauber, der seinen Skulpturen anhaftet.

  • "Die Deutsche Bank ist keine deutsche Bank mehr", fasste Breuer die Metamorphose zusammen.

  • Von dieser Vielschichtigkeit Brandts wird kaum etwas sichtbar, auch nicht von seinen Irrtümern und Metamorphosen.

  • Mittlerweile können die Fernsehkameras gar nicht genug kriegen von der Metamorphose des Fußball-Machers zum Haufen Elend.

  • Nicht zuletzt kreist die Inszenierung um das Thema der Metamorphose, aus einem Samenkorn wird Weizen, Mehl und Brot.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blattmetamorphose
  • Sprossmetamorphose
  • Wurzelmetamorphose

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­ta­mor­pho­se?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­ta­mor­pho­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × O, 1 × A, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A, R und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Me­ta­mor­pho­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Me­ta­mor­pho­se lautet: AEEHMMOOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Ham­burg
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Martha
  6. Otto
  7. Richard
  8. Paula
  9. Hein­reich
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Papa
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Me­ta­mor­pho­se (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Me­ta­mor­pho­sen (Plural).

Metamorphose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­ta­mor­pho­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gneis:
unter hohem Druck und bei hoher Temperatur durch Metamorphose entstandenes Gestein mit gebänderter oder gesprenkelter Textur, bestehend aus Feldspaten, Quarz und verschiedenen Glimmerarten
me­ta­mor­phisch:
seine Gestalt ändernd, eine Metamorphose durchmachend
Schlüpf­ling:
(aus einem Ei) geschlüpftes Jungtier; (nach der Metamorphose aus der Puppe) geschlüpftes Imago

Buchtitel

  • Der Schädelbohrer von Fichtenwald – oder – Die Metamorphosen eines Buckligen Louis Ferron | ISBN: 978-3-94699-074-1
  • Die Alliteration in Ovids Metamorphosen Franz Urban | ISBN: 978-3-38652-870-2
  • Die Metamorphose der Pflanzen Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-84309-037-7
  • Die Verwandlung: Metamorphose des Gregor Samsa Franz Kafka | ISBN: 978-8-02685-895-9
  • explora! 4 Ovid Metamorphosen Heike Braun, Godehard Hesse, Stephanie Kurczyk, Marina Keip | ISBN: 978-3-66143-204-5
  • Kit Armstrong – Metamorphosen eines Wunderkinds Inge Kloepfer | ISBN: 978-3-82701-498-6
  • Metamorphosen Natalie Zemon Davis | ISBN: 978-3-80312-766-2
  • Metamorphosen des Abfalls Susanne Hauser | ISBN: 978-3-59336-756-9
  • Ovid, Metamorphosen Gabriele Hille-Coates | ISBN: 978-3-52571-102-6
  • Ovids Metamorphosen und die bildende Kunst Christoph Wetzel | ISBN: 978-3-15019-322-8

Film- & Serientitel

  • Covid Metamorphosen (Film, 2021)
  • Metamorphosen (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metamorphose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Metamorphose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4832552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 16.09.2023
  3. krone.at, 05.02.2022
  4. blick.ch, 07.05.2021
  5. op-online.de, 26.05.2020
  6. kicker.de, 09.10.2019
  7. tagesspiegel.de, 23.06.2018
  8. handelsblatt.com, 07.09.2017
  9. diepresse.com, 12.04.2016
  10. handelsblatt.com, 31.12.2015
  11. general-anzeiger-bonn.de, 26.08.2014
  12. ftd.de, 25.10.2011
  13. an-online.de, 23.02.2010
  14. handelsblatt.com, 05.10.2009
  15. morgenweb.de, 02.09.2008
  16. moneycab.presscab.com, 14.09.2007
  17. morgenweb.de, 08.09.2006
  18. handelsblatt.com, 10.12.2005
  19. Die Zeit (23/2004)
  20. welt.de, 23.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  22. bz, 11.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (14/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (41/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995