Metallgitter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈtalˌɡɪtɐ ]

Silbentrennung

Metallgitter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

aus Metall bestehendes Gitter

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Metall und Gitter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Metallgitterdie Metallgitter
Genitivdes Metallgittersder Metallgitter
Dativdem Metallgitterden Metallgittern
Akkusativdas Metallgitterdie Metallgitter

Beispielsätze (Medien)

  • Inzwischen sind die beiden Metallgitter im Boden am Auedamm an der Stadtschule nicht mehr zu sehen.

  • Der Mini wurde erfasst und zwischen einem Metallgitter und der Bahn eingeklemmt.

  • Metallgitter vor den Fassaden des Kinos, welches als kulturelles Erbe anerkannt ist, versperren den Zugang.

  • Deshalb hat die Tür eine Glasscheibe, die lediglich mit einem Metallgitter versehen ist.

  • Auf jedes Stampfen antwortet das Metallgitter mit lautem Scheppern.

  • Diese versuchten, Metallgitter zu überwinden, um zum Parlament vorzudringen.

  • Eine geteerte Rampe führt in einer Schlucht aus Metallgittern und Glasscheiben, unter schmalen Betonbrücken hindurch, zu einer Glasfront.

  • Zwischen uns ist eine dicke Scheibe, wir sprechen durch ein Metallgitter, das die Stimmen schnarrend macht.

  • "New Jersey" heißen diese schwarz-weiß gestreiften Fertigteil-Betonsockel mit eingegossenem Metallgitter.

  • Die angeschlossenen Kähne und Kanus schaukeln abends hinter Metallgittern, doppelt gesichert.

  • Die Libanesin formte aus den einst federnden Metallgittern eines Bettgestells ein Objekt, das stark einem Theatervorhang ähnelt.

  • Knapp 30 Beamte sperrten die Straße vor dem Gerichtsgebäude ab, wo auch Barrieren aus Metallgittern und Ketten errichtet wurden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Me­tall­git­ter?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Me­tall­git­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten L und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Me­tall­git­ter lautet: AEEGILLMRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Golf
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Metallgitter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­tall­git­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metallgitter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 05.10.2023
  2. merkur-online.de, 28.04.2013
  3. nzz.ch, 05.04.2012
  4. zeit.de, 25.05.2009
  5. tagesspiegel.de, 30.06.2008
  6. on-live.de, 07.11.2007
  7. sueddeutsche.de, 15.11.2003
  8. sz, 10.01.2002
  9. bz, 20.07.2001
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 30.10.1997