Eisengitter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯zn̩ˌɡɪtɐ]

Silbentrennung

Eisengitter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gitter, gefertigt aus Eisen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Gitter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eisengitterdie Eisengitter
Genitivdes Eisengittersder Eisengitter
Dativdem Eisengitterden Eisengittern
Akkusativdas Eisengitterdie Eisengitter

Beispielsätze

  • Schlossermeister Rudolf Röderer will die Entsorgung von zwei ganz besonderen Eisengittern verhindern.

  • Der Arbeiter stemmt das Eisengitter aus der Tiefe, gurgelnd ergießt sich der Bach in den Schacht.

  • Bei ihrer letzten Begegnung weit nach Mitternacht vor den Journalisten wurden beide auch nicht durch ein Eisengitter getrennt.

  • Dabei durchbrach er ein Eisengitter und stürzte rund 50 Meter eine Böschung hinunter.

  • Lange Gänge, Stimmengewirr, viele Türen und Eisengitter, Schlüsselbunde klirren.

  • Aber der Plan von einer Existenz im sonnigen Italien ist bislang ein Traum hinter grauen Eisengittern.

  • Auf dem mitten in der Stadt gelegenen Greyfriar Friedhof ist südlich der Kirche ein Grab mit besonders aufwändigem Eisengitter gesichert.

  • Bon, die Töne wehen größtenteils durchs Eisengitter, in Gartenlauben geht's luftig zu.

  • Alle paar Meter schwere Eisengitter, die sich nur mit dem Schlüssel öffnen lassen und metallen ins Schloss knallen.

  • Stahlrohre, Eisengitter, Lichtschranken, ringsum 5,50 Meter hohe Mauern.

  • Anschließend zwängte er sich durch ein Eisengitter.

  • Und im Durchgang, wo das Theater liegt, ist das Eisengitter Richtung Chausseestraße auch schon verschlossen.

  • An einem Eisengitter klemmte er sich die Hand ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ei­sen­git­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­sen­git­ter lautet: EEEGIINRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. India
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Eisengitter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­sen­git­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­sen­ar­mie­rung:
in einen Baustoff zur Verstärkung desselben eingebrachte Eisengitter, Eisenstäbe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisengitter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 08.09.2022
  2. nordbayern.de, 08.07.2021
  3. welt.de, 15.07.2012
  4. bernerzeitung.ch, 30.08.2009
  5. sueddeutsche.de, 30.08.2003
  6. sz, 03.01.2002
  7. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  8. DIE WELT 2001
  9. Tagesspiegel 1999
  10. BILD 1999
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1995