Menstruationstasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɛnstʁuaˈt͡si̯oːnsˌtasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Menstruationstasse
Mehrzahl:Menstruationstassen

Definition bzw. Bedeutung

Aus Silikon, Latex oder Kunststoff hergestelltes flexibles Behältnis in Kelchform mit Stiel, das von menstruierenden Frauen zum Auffangen des Menstruationssekretes in die Vagina eingeführt wird und dort durch die Scheidenmuskulatur sowie einen Unterdruck vor dem Muttermund gehalten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Menstruation und Tasse mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Menstruationstassedie Menstruationstassen
Genitivdie Menstruationstasseder Menstruationstassen
Dativder Menstruationstasseden Menstruationstassen
Akkusativdie Menstruationstassedie Menstruationstassen

Gegenteil von Mens­t­ru­a­ti­ons­tas­se (Antonyme)

Da­men­bin­de:
aus saugfähigen Materialien bestehende Einlage für die Unterhose zur Aufnahme des Menstruationsblutes
Menstruationsschwämmchen
Tam­pon:
bildende Kunst: Gerät, das mit Filz, Stoff oder etwas Ähnlichem bespannt ist und mit dem gestochene Platten für das Drucken geschwärzt werden
Hygiene: längliches Hygieneprodukt, das Frauen zum Auffangen der Regelblutung nutzen

Beispielsätze

  • Nutzerinnen der wiederverwendbaren Menstruationstassen schätzen an ihnen, dass Müll vermieden wird und Kosten für den Kauf von Tampons und Binden gespart werden.

  • Bei der Verwendung einer Menstruationstasse können am Anfang Schwierigkeiten in der Handhabung auftreten, da die Techniken des Einführens und Entfernens erst mit etwas Erfahrung ohne Probleme anzuwenden sind.

  • Für das Einführen in die Scheide existieren mehrere Falttechniken, die die Ausdehnung der Menstruationstasse zum Teil stark verkleinern.

  • Im Vergleich zu anderen Produkten der Monatshygiene sind Menstruationstassen in Deutschland immer noch recht unbekannt.

  • Menstruationstassen werden in verschiedenen Formen, Farben, Größen und Materialien produziert, um den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben möglichst vieler Frauen gerecht zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Frauen, die eine Menstruationstasse verwenden, sind im Vorteil, da das Einsetzen ähnlich funktioniert.

  • Ich habe von vielen Leuten Unterstützung erhalten; fast immer sind es ausländische Freunde, die Menstruationstassen mitbringen.

  • Nicht nur Menstruationstassen, sondern auch die sogenannte Periodenunterwäsche macht Tampons und Binden Konkurrenz.

  • Die Menstruationstasse gilt als nachhaltige Alternative zu Tampons und Binden.

  • Es gibt viele Argumente, die für Menstruationstassen sprechen.

  • Sie hatte vor 10 Tagen zum ersten Mal eine Menstruationstasse benutzt.

  • Nicht alle Menstruationstassen konnten die Tester überzeugen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Menstruationstasse einführen, die Menstruationstasse entleeren, die Menstruationstasse falten

Übergeordnete Begriffe

  • Hygieneartikel

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Mens­t­ru­a­ti­ons­tas­se be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × T, 2 × N, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten T, U, ers­ten A, I, zwei­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Mens­t­ru­a­ti­ons­tas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mens­t­ru­a­ti­ons­tas­se lautet: AAEEIMNNORSSSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Aachen
  16. Salz­wedel
  17. Salz­wedel
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Anton
  16. Samuel
  17. Samuel
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Sierra
  17. Sierra
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Mens­t­ru­a­ti­ons­tas­se (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Mens­t­ru­a­ti­ons­tas­sen (Plural).

Menstruationstasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mens­t­ru­a­ti­ons­tas­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Menstruationstasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 22.08.2022
  2. nd-aktuell.de, 23.09.2022
  3. tagesspiegel.de, 23.04.2021
  4. tt.com, 21.08.2019
  5. erdbeerlounge.de, 05.01.2018
  6. desired.de, 18.05.2018
  7. erdbeerlounge.de, 01.11.2017