Melder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛldɐ ]

Silbentrennung

Melder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder technisches Gerät, die/das Meldung macht oder eine Information transportiert.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs melden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  •  mittelhochdeutsch meldære, melder ‚Angeber, Verräter‘, althochdeutsch meldāri, belegt seit der Zeit um 800.

Weibliche Wortform

  • Melderin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Melderdie Melder
Genitivdes Meldersder Melder
Dativdem Melderden Meldern
Akkusativden Melderdie Melder

Anderes Wort für Mel­der (Synonyme)

Butler:
Diener, der bei einer wohlhabenden Familie (insbesondere in Großbritannien) arbeitet
Kundschafter:
jemand, der etwas auskundschaftet, erkundet
Meldegänger:
Soldat, dessen Aufgabe es ist, Meldungen, Nachrichten oder Befehle zu überbringen
Ordonnanz:
abkommandierter Soldat zum Überbringen von Befehlen
Anordnung, Befehl
Spion:
ein heimlicher, unerkannter Beobachter, der die gegnerische Seite auszukunden hat
ein in der Zugangstür zu einer Wohnung oder zu einem Haus angebrachtes Weitwinkelobjektiv, durch das man Eintritt suchende Personen sehen kann

Sinnverwandte Wörter

Alarmgeber
In­for­mant:
Person oder Institution/Organisation, die vertrauliche Informationen weitergibt

Beispielsätze (Medien)

  • Der Melder wurde außer Betrieb genommen und der Einsatz beendet.

  • Als Ursache vermuten die Melder*innen in 36 % der Fälle den Klimawandel.

  • Das Räuber-Pärchen wollte im Anschluss fliehen, ein Melder hat aber die Polizei verständigt.

  • Der Melder saugt Luft und sammelt die flüchtig organischen Verbindungen (VOC) ein.

  • Nach einem kurzen Unterbruch übernahm der Melder das Steuer und fuhr in Oberentfelden durch die Industrie.

  • Wesentlich besinnlicher ging es bei Tobias Melder aus Kaufbeuren zu.

  • Die Behauptungen der anonymen Melder seien darin wie medizinische Berichte behandelt worden.

  • Für die Küche, wo ständig der Kochtopf dampft und in der Pfanne gebraten wird, ist ein normaler Melder nicht geeignet.

  • Wie genau sollten die Melder angebracht werden?

  • Auf Druck der Feuerwehr reagierten die Konzerne: Viele der 8500 Melder wurden ganz abgeschaltet oder auf geringe Empfindlichkeit.

  • Kaufen kann man diese Melder in haushaltsüblichen Mengen.

  • Dort war es zu einer Hitzeentwicklung gekommen, auf die die installierten Melder reagierten.

  • Neben Platzwart und Oberschiedsrichter laufen so genannte Melder über den Platz, um so schnell wie möglich die Spielergebnisse zu melden.

  • Der Melder sei durch Zigarettenrauch in einer Nichtraucherzone ausgelöst worden, sagte ein Sprecher der Feuerwehr.

  • Staub und Dreck werden dann von den Meldern als Rauchentwicklung mißinterpretiert.

  • So etwa den Entwurf der dritten Preisträger, den Freiburger Büros Jochen Dittus/Andreas Böhringer und Hermann Binkert/Thomas Melder.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mel­der be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Mel­der lautet: DEELMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Melder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mel­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Melder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Melder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. presseportal.de, 05.08.2023
  3. presseportal.de, 07.04.2022
  4. derwesten.de, 18.10.2022
  5. bild.de, 13.06.2021
  6. bzbasel.ch, 29.12.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 19.02.2020
  8. aargauerzeitung.ch, 04.11.2017
  9. derwesten.de, 30.09.2016
  10. derwesten.de, 30.10.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.09.2014
  12. kleinezeitung.at, 02.07.2013
  13. schwaebische.de, 11.05.2012
  14. szon.de, 10.06.2007
  15. n-tv.de, 07.12.2006
  16. Welt 1999
  17. TAZ 1997