Mehrwegflasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯veːkˌflaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mehrwegflasche
Mehrzahl:Mehrwegflaschen

Definition bzw. Bedeutung

Aufbewahrungsgefäß für Flüssigkeiten, oft aus Glas oder Kunststoff, das als Leergut zurückgebracht und dann neu befüllt wieder in den Handel kommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Numerale mehrere und den Substantiven Weg und Flasche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mehrwegflaschedie Mehrwegflaschen
Genitivdie Mehrwegflascheder Mehrwegflaschen
Dativder Mehrwegflascheden Mehrwegflaschen
Akkusativdie Mehrwegflaschedie Mehrwegflaschen

Anderes Wort für Mehr­weg­fla­sche (Synonyme)

Pfandflasche:
Flasche, für die beim Kauf ein Pfandbetrag erhoben und bei ihrer Rückgabe zurückgezahlt wird

Gegenteil von Mehr­weg­fla­sche (Antonyme)

Ein­weg­fla­sche:
nur zur einmaligen Verwendung bestimmte Flasche

Beispielsätze

  • Nicht in den Müll werfen! Das ist eine Mehrwegflasche.

  • Eine Mehrwegflasche aus Glas wird rund 40 Mal wieder befüllt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mehrwegflasche mit Kronkorken lässt sich ins normale Pfandsystem geben.

  • Die wäre durch eine Mehrwegflasche nämlich stark eingeschränkt – und genau hier liegt das Problem.

  • Die Umweltorganisation fordert den Umstieg auf Mehrwegflaschen.

  • Im Jahr 2017 wurden nur rund 42 Prozent der in Mehrwegflaschen abgefüllt.

  • Offenbar scheuen viele Brauereien den Mehraufwand, der sich durch das Einsammeln und Reinigen von Mehrwegflaschen ergibt.

  • Sollte man zu Glas-, PET-, Einweg- oder Mehrwegflaschen greifen?

  • Der Einsatz von Mehrwegflaschen leistet einen erheblichen Beitrag zum Schutz der Umwelt.

  • Und die meisten von uns wissen ja gar nicht, dass das Dosenpfand in Wahrheit die Mehrwegflasche gekillt hat.

  • Wer zur Mehrwegflasche greift, wird zum aktiven Klimaschützer.

  • Ich habe ja gar nichts gegen Mehrwegflaschen, ist ja keine schlechte Sache.

  • Die DUH geht davon aus, dass eine Mehrwegflasche bis zu 50-mal befüllt wird und beruft sich auf Zahlen des Verbands privater Brauereien.

  • Bei Mehrwegflaschen sei kaum mit gravierenden Änderungen zu rechnen.

  • Eine Umrüstung der Anlage auf Mehrwegflaschen hätte mehr als zehn Millionen Euro gekostet.

  • Die Leute kaufen statt Dosen Mehrwegflaschen, und davon gibt es nicht genug.

  • Runderneuerte Autoreifen, FCKW-freie Haar- und Deosprays und Mehrwegflaschen bekamen das Logo als Erste.

  • Unsere Ökobilanzen zeigen: Mehrwegflaschen aus Glas oder Kunststoff schneiden deutlich besser ab als Dosen oder Einwegflaschen.

  • Kritiker der Maßnahme befürchten, das Zwangspfand würde den Absatz von umweltschonenden Mehrwegflaschen noch stärker hemmen.

  • Trittin sagte jedoch, etliche Händler hätten bereits Mehrwegflaschen aus dem Programm genommen.

  • Der Preisunterschied zur Mehrwegflasche, auf der in der Regel 15 Pfennig Pfand liegt, wird somit nahezu aufgehoben.

  • Denn diese Quader aus Pappe, Alu und Kunststoff, erläuterte Trittin am Mittwoch, fügen der Umwelt so wenig Schaden zu wie Mehrwegflaschen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mehr­weg­fla­sche be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, G und A mög­lich. Im Plu­ral Mehr­weg­fla­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mehr­weg­fla­sche lautet: ACEEEFGHHLMRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Golf
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Mehr­weg­fla­sche (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Mehr­weg­fla­schen (Plural).

Mehrwegflasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mehr­weg­fla­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mehrwegflasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mehrwegflasche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 17.03.2023
  2. derstandard.at, 06.04.2023
  3. burgenland.orf.at, 29.01.2020
  4. spiegel.de, 18.09.2019
  5. nzz.ch, 06.09.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 08.03.2018
  7. presseportal.de, 26.04.2012
  8. feedsportal.com, 19.03.2012
  9. derstandard.at, 19.02.2011
  10. taz.de, 30.08.2010
  11. mdr.de, 07.04.2009
  12. berlinonline.de, 11.07.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2003
  14. berlinonline.de, 06.06.2003
  15. berlinonline.de, 22.12.2002
  16. bz, 19.02.2001
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 02.05.2001
  18. bz, 03.05.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Welt 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995