Marchese

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maʁˈkeːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Marchese
Mehrzahl:Marchesen

Definition bzw. Bedeutung

  • Titel eines italienischen Adligen

  • Träger des Titels

Begriffsursprung

Von italienisch marchese übernommen; der Wortkern geht auf germanisch marca „Grenze, Grenzland“ zurück

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Marchesedie Marchesen
Genitivdes Marcheseder Marchesen
Dativdem Marcheseden Marchesen
Akkusativden Marchesedie Marchesen

Beispielsätze (Medien)

  • Es gab Torchancen hüben wie drüben“, berichtete SV-Spielertrainer Giuseppe Marchese.

  • Angelo Marchese (li.) und Lupo Martini Wolfsburg II setzten sich mit 2:0 in Wilsche durch.

  • Aus diesem Grund beauftragten Marchese und Lanteri die Brauerei Uster mit der Herstellung des Walder Bräus.

  • "Jan geht es den Umständen entsprechend gut", sagt Marchese.

  • Enzo Marchese (16./73.) hatte mit zwei verwandelten Foulelfmetern erheblichen Anteil an dem Heimsieg.

  • Das war der Marchese von San Bartolomeo.

  • Dann ein deutlicher Warnschuss für die Reutlinger: Enzo Marchese setzte einen Freistoß an die Querlatte.

  • Der Marchese und Cavit stehen gemeinsam mit ihrem Namen und ihrem Know-how für die Qualität dieses Weines ein.

  • "Rom hat viel überstanden, hat aber auch viel Glück gehabt", sagt ein (wie so oft in Italien) linksradikaler Marchese.

  • Glücklicherweise wohnte der Marchese Vincenzo Giustiniani schräg über die Straße.

  • Die flüssige Begleitung sollte ein richtig geiler Weißwein sein, zum Beispiel ein Chardonnay Castello della Sala vom Marchese Antinori.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mar­che­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mar­che­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mar­che­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mar­che­se lautet: ACEEHMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mar­che­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mar­che­sen (Plural).

Marchese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­che­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marchese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. braunschweiger-zeitung.de, 22.10.2023
  3. wolfsburger-nachrichten.de, 05.05.2019
  4. zol.ch, 30.03.2016
  5. focus.de, 24.10.2016
  6. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 01.10.2013
  7. feedsportal.com, 14.10.2012
  8. szon.de, 18.08.2008
  9. presseportal.de, 27.05.2008
  10. welt.de, 15.04.2004
  11. bz, 04.09.2001
  12. TAZ 1996