Mannequin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmanəkɛ̃]

Silbentrennung

Mannequin (Mehrzahl:Mannequins)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Kleider vorführt.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch mannequin „Modepuppe“ entlehnt, das auf mittelniederländisch mannekijn „Männchen“ zurückgeht

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mannequindie Mannequins
Genitivdes Mannequinsder Mannequins
Dativdem Mannequinden Mannequins
Akkusativden Mannequindie Mannequins

Anderes Wort für Man­ne­quin (Synonyme)

Fotomodell:
Person, die sich gegen Bezahlung für Fotoaufnahmen zur Verfügung stellt
Model (Hauptform):
kurz für: Fotomodell, Person, die für Werbezwecke abgebildet wird
Person, die bei Modeschauen Kleidung vorführt
Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird
Vorführdame

Beispielsätze

  • Als Mannequin war ihre Bühne der Laufsteg.

  • Maria arbeitet als Mannequin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kardashian-Clan ging sogar so weit, die "Mannequin Challenge" in einen Kreißsaal zu verlagern.

  • Rob Kardashian und Blac Chyna: Video aus dem Kreißsaal als "Mannequin Challenge"

  • Das Parlament beschloss am Donnerstag ein Gesetz, das gefährliches Untergewicht bei Mannequins verhindern soll.

  • Glanzvoller Höhepunkt war eine Modenschau von Elisabeth Arend moderiert, in der Mannequins in origineller Kleidung vorgestellt wurden.

  • Ich bin nicht das Mannequin der Nation, sondern Bundesrätin.

  • Das Fell glänzend und perfekt frisiert, führten die vierbeinigen Mannequins die neuesten Trends der Hunde-Modewelt vor.

  • Das frühere Mannequin behauptet, er habe Drogen genommen und sei gewalttätig gewesen.

  • Der ist ein Mannequin.

  • Brunis Trauzeugen waren Marine Delterme, eine Schauspielerin, und Farida Khelfa, die wie die Braut einst dem Beruf des Mannequin nachging.

  • Seit den 50er Jahren lichtete Jeanloup Sieff Mannequins in Haute Couture für ?Vogue?, ?Elle?, ?Harper?s Bazaar? oder ?Esquire? ab.

  • Für die Fotostrecke wurde das Mannequin Nina von "Brigitte" sowohl mit als auch ohne Rollstuhl in Szene gesetzt.

  • Das Mannequin habe geweint, als sie das berühmte "The Mainbocher Corset" für die "Vogue" aufnahmen, Krieg lag in der Luft.

  • In ihren Fotokompendien verkehren nicht nur Mannequins und Schauspieler, sondern auch Schriftsteller, Künstler, Philosophen.

  • Eine Ureinwohnerin urteilte über das 24 Jahre alte Mannequin: "Sie ist so dünn, so würde sie hier im Dorf nie einen Mann finden."

  • Früher war Famke Janssen Mannequin, heute ist sie Schauspielerin, so in der Spionagekomödie "I Spy".

  • Anfang der sechziger Jahre war die Karriere des Mannequins Susanne Erichsen zu Ende.

  • Shauns Mutter war Mannequin und Schauspielerin, sein Vater Toningenieur.

  • Schon während ihrer Zeit als Mannequin hatte sie zum Ausgleich Yoga betrieben.

  • Sie, ein Mannequin mit roten, langen Haaren, traf auf einer Partie den reichen Fabrikanten Corrado Agusta.

  • Die mittlere, Jacquetta, 19 Jahre alt, ist schon jetzt ein erfolgreiches Mannequin, 10 000 Pfund ihre Tagesgage.

  • Dass solche Power-Frauen nicht sparen müssen, machten die Pelzmäntel, die die Mannequins trugen, deutlich.

  • In den folgenden Tagen kam es nach Darstellung des Mannequins zu wiederholten Avancen von Lisowski.

  • Seit dem 13. April hatten drei Mannequins in sechs Schaufenstern Unterwäsche präsentiert.

  • Sie kam als Mannequin zu Yves Saint Laurent, dann blieb sie.

  • Victoria hieß schon als Schülerin "Mannequin".

  • Sie hat nach dem Abitur eine Ausbildung als Gärtnerin gemacht und war früher selbst einmal Mannequin.

  • Jetzt soll sie als Mannequin über den Laufsteg gehen.

  • Die Mannequins hatten Haarschweife bis zum Boden.

Übersetzungen

  • Esperanto: manekeno
  • Mazedonisch: манекенка (manekenka) (weiblich)
  • Serbisch: манекенка (manekenka) (weiblich)

Was reimt sich auf Man­ne­quin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Man­ne­quin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × M, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Man­ne­quins an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Man­ne­quin lautet: AEIMNNNQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Quick­born
  7. Unna
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Quelle
  7. Ulrich
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Que­bec
  7. Uni­form
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Man­ne­quin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Man­ne­quins (Plural).

Mannequin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Man­ne­quin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Top­mo­del:
international bekanntes und gefragtes Mannequin

Film- & Serientitel

  • Das Haus der fleischlüsternen Mannequins (Film, 2009)
  • Die Liebe der Mannequins (Kurzfilm, 1998)
  • Mannequin (Film, 1987)
  • Mannequins für Rio (Film, 1954)
  • Tod der Mannequins (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mannequin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mannequin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1600583. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. spiegel.de, 19.11.2016
  3. focus.de, 11.11.2016
  4. welt.de, 18.12.2015
  5. eichsfeld.tlz.de, 05.11.2014
  6. blick.ch, 08.03.2014
  7. rp-online.de, 16.04.2010
  8. rp-online.de, 14.10.2009
  9. express.de, 23.05.2008
  10. maerkischeallgemeine.de, 04.02.2008
  11. rp-online.de, 22.05.2007
  12. sat1.de, 02.12.2005
  13. spiegel.de, 12.06.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2004
  15. berlinonline.de, 04.09.2004
  16. berlinonline.de, 12.01.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  18. daily, 16.03.2002
  19. berlinonline.de, 13.11.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Junge Freiheit 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995