Manndeckung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmanˌdɛkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Manndeckung
Mehrzahl:Manndeckungen

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Verteidigungstechnik, bei der jedem Spieler ein Gegenspieler zugeordnet wird, den er zu verteidigen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mann und Deckung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Manndeckungdie Manndeckungen
Genitivdie Manndeckungder Manndeckungen
Dativder Manndeckungden Manndeckungen
Akkusativdie Manndeckungdie Manndeckungen

Gegenteil von Mann­de­ckung (Antonyme)

Raum­de­ckung:
Sport: Verteidigungstechnik, bei der jeder Spieler für einen bestimmten Bereich des Spielfeldes zuständig ist

Beispielsätze

Der Trainer entschied sich im Finalspiel für die Manndeckung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ganz Fußballdeutschland ist von der Idee der Manndeckung besessen.

  • Im Kollektiv gelang es "Oranje", den Spielgestalter auch mit Manndeckung nicht oft zur Wirkung kommen zu lassen.

  • In der Defensive stellte Nagel auf eine Manndeckung gegen Götz um und im Angriff favorisierte er die Variante mit zwei festen Kreisläufern.

  • Im letzten Angriff, nun lag der TVG mit 30:31 zurück, versuchte es die Lechert-Sieben mit einer offenen Manndeckung.

  • Die Manndeckung, in die er von den Bösperdern genommen wurde, ging völlig in die Binsen.

  • Aber ich glaube nicht, dass wir deshalb auf eine Manndeckung umstellen.

  • Über die Manndeckungen bekamen die Bochumer ordentlich Zugriff.

  • Früher hieß es: Raum- oder Manndeckung.

  • Die Gastgeberinnen stellten taktisch klug den Kreis zu und nahmen Vanessa Fritz in Manndeckung.

  • SG-Trainer Hutter versuchte von Beginn an, mit Manndeckung und offensiven Halbspielern die Angriffsbemühungen des TVL zu unterbinden.

  • Die Spieler haben offensichtlich immer noch Probleme mit Solbakkens „Verschiebe-System“ (Raum- statt Manndeckung).

  • Außerdem sind die Möglichkeiten, ihn durch ein Spielsystem zu stoppen, heute größer als zu Zeiten der Manndeckung.

  • Außerdem griff Lorenzets Maßnahme den Gegner in Überzahl mit offener Manndeckung zu attackieren, überhaupt nicht.

  • Sie lächeln lieber und nehmen die schnöde Puppe mit dem quergestreiften Trikot in Manndeckung.

  • So lange hielten der Gast mit messerscharfer Manndeckung die Platzherren in Schach.

  • Selbst wenn Stefanie Melbeck als gefährlichste Rückraumschützin mit Manndeckung aus dem Spiel genommen werden sollte.

  • "Wir müssen uns von der konsequenten Manndeckung verabschieden", hat Michael Schneider seinen Spielern klar gemacht.

  • In Poppenbüttel hatte sich der wurfgewaltige Rückraummann noch mit sechs Treffern begnügen müssen, weil er fast ständig in Manndeckung war.

  • Gegen Großwallstadt hat sie in der vergangenen Woche verloren, sie kam mit der offensiven Manndeckung der Gegner nicht zurecht.

  • Zu sehen war dies: Die stoische Manndeckung war für Bayer zwar nervig.

Übergeordnete Begriffe

  • Abwehrtaktik
  • Verteidigungstechnik

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mann­de­ckung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Mann­de­ckun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Mann­de­ckung lautet: ACDEGKMNNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Mann­de­ckung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Mann­de­ckun­gen (Plural).

Manndeckung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mann­de­ckung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mann­de­cken:
Sport, Fußball, transitiv: einen/die Gegenspieler in Manndeckung nehmen, auf engstem Raum bewachen und nicht zur Entfaltung kommen lassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Manndeckung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 11.10.2023
  2. sn.at, 07.12.2022
  3. saarbruecker-zeitung.de, 24.10.2021
  4. waz.de, 21.01.2020
  5. waz.de, 24.10.2019
  6. vienna.at, 09.05.2017
  7. welt.de, 24.09.2016
  8. rp-online.de, 31.05.2014
  9. schwaebische.de, 19.02.2013
  10. schwaebische.de, 06.02.2012
  11. feedproxy.google.com, 13.09.2011
  12. taz.de, 19.06.2010
  13. solinger-tageblatt.de, 06.09.2008
  14. tlz.de, 27.06.2007
  15. frankenpost.de, 19.04.2006
  16. abendblatt.de, 16.04.2005
  17. abendblatt.de, 06.02.2004
  18. sueddeutsche.de, 18.09.2003
  19. sz, 17.09.2001
  20. fr, 22.09.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. BILD 2000
  23. BILD 1999
  24. Die Zeit (26/1998)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 01.08.1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995