Mainstream

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːnstʁiːm ]

Silbentrennung

Mainstream

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbegriff für Kultur oder Einstellungen, die einem Großteil der Bevölkerung (oder einer bestimmten Gruppe) zugänglich und verständlich oder zueigen ist.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch mainstream entlehnt, das wörtlich „Hauptströmung, Hauptstrom“ bedeutet; belegt seit Mitte des 20. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mainstream
Genitivdes Mainstream/​Mainstreams
Dativdem Mainstream
Akkusativden Mainstream

Anderes Wort für Main­stream (Synonyme)

Hauptrichtung
(allgemein) akzeptiert (sein):
etwas mit seinen Besonderheiten und Eigenarten angenommenes; etwas, was zumindest hingenommen wird, wenn es vielleicht auch nicht unumschränkt bejaht wird
es herrscht Einigkeit
Konsens (sein):
eine Übereinstimmung der Meinungen oder Standpunkte; Einigkeit, Einmütigkeit
veraltend: eine Zustimmung, die Einwilligung, Genehmigung, Erlaubnis
nicht in Frage gestellt werden
nicht in Frage stehen
sich einig sein (in)
übereinkommen:
einig werden
übereinstimmen (in):
mit jemandem einer Meinung oder Ansicht sein
sich inhaltlich gleichen oder ähneln
unbestritten (sein)
unstrittig (sein):
meinungsgleich sein
für den Mehrheitsgeschmack
für die breite Masse
(für den) Massengeschmack
massenkompatibel
massentauglich:
für eine breite Masse zugänglich/geeignet
populär:
in der Öffentlichkeit bekannt und beliebt
ohne Fachwissen verständlich
Mehrheitsmeinung

Sinnverwandte Wörter

Ein­heits­brei:
etwas, das eintönig ist und sich nicht von anderen abhebt

Gegenteil von Main­stream (Antonyme)

Subkulturell
Underground

Beispielsätze

  • Mir wird ganz übel, wenn ich mir soviel niveaulosen Mainstream-Pop anhören muss.

  • Ich schätze Koch sehr, weil er auf fundierte Weise den Mainstream herausfordert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apple ist als Nischen-Marke für Kreative gestartet und längst im Mainstream angekommen.

  • Alejandro González Iñárritu gehörte lange Zeit zu den erfolgreichsten Grenzgängern zwischen Arthouse und amerikanischem Mainstream.

  • Alles andere als Mainstream: Die Triererin Ingrid Schwarz hat mit ihrer Schweizer Kollegin einen ungewöhnlichen Musikstil kreiert.

  • Aber ich bin nicht bereit, meine Meinung weichzuspülen, nur, weil sie nicht dem Mainstream entspricht.

  • Das VHS-Filmforum schwimmt mit „Gegen den Strom“ mal wieder gegen den cineastischen Mainstream.

  • Auch wenn ich da mal wieder quer zum Mainstream liege - ich halte automatische Updates am Arbeitsplatz für nicht zu rechtfertigen.

  • Aber der Comic ist auch meilenweit am Mainstream…

  • Aber Thiel ist ohnehin jemand, der sich in der Rolle des schrulligen Querdenkers gefällt und gerne vom Mainstream abweicht.

  • Am Ende steht eine charmante Indie-Musikkomödie mit menschlichen Wahrheiten abseits des Mainstreams.

  • Antwort schreiben Gauck gegen Schröder gegen AfD gegen alles was von Ralph H Hoffmann-Odermat nicht in den Mainstream der Altparteien passt.

  • Ein unglaublich vielseitiger und erfahrener Cineast, der sich auch nicht scheute, mal ganz gegen den Mainstream zu schreiben.

  • Ist ihre Sportart endgültig im Mainstream angekommen?

  • Aber das hat alles nichts mit Wahrheit zu tun, selbst Journalisten folgen lieber dem Mainstream als der Wahrheit, oder?

  • Heute ist Hip Hop längst im Mainstream angekommen.

  • Da er sich nicht scheut, in seinen Vorträgen quer zum Mainstream zu argumentieren, hat er sich bei IBM den Spitznamen »Wild Duck« erworben.

  • Der Mainstream in der Linkspartei ist ein anderer.

  • Es gibt Kleinode zu entdecken - jenseits des touristischen "Mainstreams"!

  • Und jedes Mal entzündet sich daran eine Debatte über die Pornoisierung des Mainstreams.

  • Kann Benedikt XVI. mehr in den Mainstream der Gesellschaft vordringen?

  • Sie verhalten sich erheblich reservierter gegenüber Literaturen, die nicht im Mainstream liegen, als es die Verlage tun.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Main­stream be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Main­stream lautet: AAEIMMNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Aachen
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Anton
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Alfa
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Mainstream

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Main­stream kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­art:
eine von der Norm, von geltender Ethik und Moral, von Festlegungen oder Definitionen, vom Durchschnitt, von der Lehrmeinung, vom Mainstream abweichende Art
ab­ge­dreht:
jenseits des Durchschnittes, des Mainstreams, der (gesellschaftlichen) Normen, verschroben, eigenartig
Geek:
Person, die sich bevorzugt, in gewisser Weise obsessiv und kritisch mit Themen auseinandersetzt, die abseits des Mainstreams stehen

Buchtitel

  • Disrupting Mainstream Journalism in India Kalyani Chadha | ISBN: 978-1-03215-447-3
  • Going Mainstream Julia Ebner | ISBN: 978-1-80418-378-6
  • Mainstream Uwe Krüger | ISBN: 978-3-40668-851-5
  • Western Mainstream Media and the Ukraine Crisis Oliver Boyd-Barrett | ISBN: 978-1-13857-989-7

Film- & Serientitel

  • Mainstream (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mainstream. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mainstream. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12041869. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. gevestor.de, 18.01.2023
  3. derstandard.at, 16.12.2022
  4. volksfreund.de, 30.05.2021
  5. bzbasel.ch, 02.12.2020
  6. nrz.de, 12.09.2019
  7. spiegel.de, 23.07.2018
  8. tagesspiegel.de, 01.05.2017
  9. pnp.de, 13.11.2016
  10. oe24.at, 05.09.2015
  11. focus.de, 28.05.2014
  12. derstandard.at, 05.04.2013
  13. spiegel.de, 08.10.2012
  14. zeit.de, 15.11.2011
  15. freiepresse.de, 19.05.2010
  16. crn.de, 05.02.2009
  17. spiegel.de, 05.11.2008
  18. tlz.de, 05.06.2007
  19. welt.de, 19.10.2006
  20. berlinonline.de, 21.05.2005
  21. Neues Deutschland 2004
  22. heute.t-online.de, 02.12.2003
  23. tsp, 08.01.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Die Zeit 1995