Magnetschwebebahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈɡneːtʃveːbəˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Magnetschwebebahn
Mehrzahl:Magnetschwebebahnen

Definition bzw. Bedeutung

Magnetschwebebahnen sind spurgeführte Landverkehrsmittel, die durch magnetische Anziehung oder Abstoßung in der Schwebe gehalten werden. Räder sind dabei entweder gar nicht oder nur bei niedrigen Geschwindigkeiten notwendig.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Magnet und Schwebebahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Magnetschwebebahndie Magnetschwebebahnen
Genitivdie Magnetschwebebahnder Magnetschwebebahnen
Dativder Magnetschwebebahnden Magnetschwebebahnen
Akkusativdie Magnetschwebebahndie Magnetschwebebahnen

Anderes Wort für Ma­g­net­schwe­be­bahn (Synonyme)

Magnetbahn
Transrapid (Markenname):
eine Magnetschwebebahn, die zum Transport von Personen und Gütern dienen soll

Beispielsätze

Die Idee der Magnetschwebebahn hat der deutsche Ingenieur Kemper erdacht, der bereits im Jahr neunzehnhundertvierunddreißig ein Patent dafür erwarb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er sei auch ein Befürworter des U-Bahn-Netzes, sehe aber auch die Vorteile der Magnetschwebebahn.

  • Wie die Magnetschwebebahn soll die Trasse parallel zur Deggendorfer Autobahn (A 92) verlaufen.

  • Verkaufsstellen an Personenbahnhöfen von Eisen- und Magnetschwebebahnen dürfen auch an Feiertagen öffnen.

  • Der Grund: Nach jüngsten Kostenschätzungen wird die Magnetschwebebahn erheblich teurer als geplant.

  • Wie wichtig ist Ihnen die Magnetschwebebahn?

  • Mehr als 150 Rettungskräfte arbeiten an der Bergung der zerstörten Magnetschwebebahn.

  • Es starben vermutlich 21 Menschen, die Magnetschwebebahn selbst sprang aus dem Gleis.

  • Deutsche Ingenieure hatten die chinesischen Pläne zum Bau einer eigenen Magnetschwebebahn bislang nicht ernst genommen.

  • Konkret spricht sich die SPD in Nordrhein-Westfalen für den Bau der Magnetschwebebahn Metrorapid aus und fordert den Ausbau der Flughäfen.

  • Unter Bölkows Regie entstanden der Auto-Airbag und Pläne für die Magnetschwebebahn.

  • Im September 2004 soll in München das Planfeststellungsverfahren für die 1,6 Milliarden Euro teure Magnetschwebebahn beantragt werden.

  • Die Wagen fahren nicht mehr mit Benzin, sondern mittels einer Technik, die der Magnetschwebebahn Transrapid verblüffend ähnlich ist.

  • Gegen den Bau der Magnetschwebebahn Metrorapid in Nordrhein-Westfalen leisten die betroffenen Regionen weiter Widerstand.

  • Nach der am Montag an Bodewig übergebenen Machbarkeitsstudie rechnet sich der Betrieb der Magnetschwebebahn in beiden Bundesländern.

  • Sie gilt als Testprojekt für einen möglichen weiteren Ausbau der Magnetschwebebahn in China.

  • Bereits zwischen 1976 und 1992 wurden 14 Städteverbindungen für eine Magnetschwebebahn in Deutschland untersucht.

  • Industrie, Politik und Bahn sind sich auch bereits einig darin, es mit der Magnetschwebebahn auf einer anderen Strecke zu probieren.

  • Der Wirtschaftsexperte stellte dem Transrapid ein vernichtendes Zeugnis aus: Die Magnetschwebebahn sei "ein Lehrstück für Fehllenkungen".

  • Die Gewerkschaft der Eisenbahner (GdED) hat den Stopp der Magnetschwebebahn Transrapid gefordert.

  • Es gebe noch zwei weitere Strecken, für die der Bau einer Magnetschwebebahn theoretisch in Frage komme.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ma­g­net­schwe­be­bahn be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × B, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, G, T, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ma­g­net­schwe­be­bah­nen zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Ma­g­net­schwe­be­bahn lautet: AABBCEEEGHHMNNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Ber­lin
  15. Aachen
  16. Ham­burg
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Berta
  13. Emil
  14. Berta
  15. Anton
  16. Hein­reich
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Bravo
  15. Alfa
  16. Hotel
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ma­g­net­schwe­be­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ma­g­net­schwe­be­bah­nen (Plural).

Magnetschwebebahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­g­net­schwe­be­bahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magnetschwebebahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Magnetschwebebahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2152750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 20.11.2023
  2. merkur.de, 14.12.2023
  3. nordbayern.de, 25.12.2022
  4. br-online.de, 27.03.2008
  5. sueddeutsche.de, 26.08.2007
  6. fraenkischer-tag.de, 23.09.2006
  7. stern.de, 23.09.2006
  8. sueddeutsche.de, 18.02.2006
  9. f-r.de, 05.06.2003
  10. heute.t-online.de, 27.07.2003
  11. tagesschau.de, 30.12.2003
  12. welt.de, 29.09.2002
  13. heute.t-online.de, 17.09.2002
  14. bz, 23.01.2002
  15. Junge Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Welt 1996
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995