Mörderin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmœʁdəʁɪn]

Silbentrennung

Mörderin (Mehrzahl:Mörderinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einen Mord begangen hat.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) vom Substantiv Mörder mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mörderindie Mörderinnen
Genitivdie Mörderinder Mörderinnen
Dativder Mörderinden Mörderinnen
Akkusativdie Mörderindie Mörderinnen

Beispielsätze

  • Die Mörderin wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.

  • Sicherlich könnte keine so schöne Frau wie Mary Cavendish eine Mörderin sein.

  • Ich will, dass alle wissen, dass ich keine Mörderin bin.

  • Sie sind eine Mörderin.

  • Du bist eine Mörderin.

  • Nur Tom sah das Gesicht der Mörderin.

  • Die Zeit ist die Mörderin Nummer 1.

  • Niemand hätte die Blondine für die Mörderin gehalten.

  • Ich weiß, wer die Mörderin ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Vorgeschichte zu X, in welcher wir erfahren, wie aus der jungen Pearl eine blutrünstige Mörderin wird.

  • Wir blicken über den Tellerrand hinaus und verabschieden uns von der Suche nach dem einen Mörder oder der einen Mörderin.

  • Interview mit Nina Petri (39) / "Meine Tochter ist keine Mörderin".

  • In Den Haag steht erstmals eine an Sterbehilfe beteiligte Ärztin vor Gericht - weil sie eben doch eine Mörderin sei.

  • Eine Mörderin, eine Mukoviszidose-Kranke, eine Überlebende eines Amoklaufs.

  • Da waren die Albträume nach der OP, mit ihr als Mörderin.

  • Kannten die Opfer ihre mutmaßliche Mörderin?

  • EvaBaum gestern, 14:15 Uhr Als Mörderin würde ich mich einem derartigen Risiko auch nicht aussetzen!

  • Wie kann eine Frau, die als zehnfache Mörderin angeklagt ist, so selbstbewusst auftreten?

  • Er will, dass nach der Ankunft der Mörderin auch Bundespolizisten eingesetzt werden.

  • Frau Ashtiani wurde nicht nur als Mörderin vorgeführt, sondern in die Nähe von Prostituierten gestellt mit ihrer Aussage.

  • An ihrem ersten Prozesstag in Perugia (Italien) erschien die mutmaßliche Mörderin Amanda Knox (21) gut gelaunt vor Gericht.

  • Keine Behinderten-Rollen, sondern eine Liebhaberin, eine Mörderin.

  • Ob sie im "Tatort" eine Mörderin darstelle, wollte Biedermann nicht verraten.

  • Einige Mütter bezeichneten sie als "Mörderin".

  • So sehen die 111 Bediensteten von Willich II die Gefangenen von der Kleinkriminellen bis zur Mörderin nicht.

  • Als Mörderin entpuppt sich Miss Politt, die Schneiderin des Dorfes.

  • Mrs. Nash spürt das, sie erschießt ihren Mann. Der Detektiv wiederum entbrennt in tiefer Liebe zu der betrogenen Frau und Mörderin.

  • Staatsanwalt Gerhard Bauer hält sie dagegen für die Mörderin des Mädchens.

  • Die Mörderin muss unter den acht Frauen der Großfamilie sein, die gemeinsam in der Villa des Gemeuchelten die Feiertage verbringen wollten.

  • Als Ellen G. ihre Sachen holen wollte, schrie Gudrun Sch.: "Dich Mörderin lasse ich hier nicht mehr rein.

  • Mörder und Mörderinnen müsste es heißen.'

  • Als wäre das Lied über die See, die den Matrosen Braut und Mörderin ist, ein Statement über das Leben in den Wogen der Jetztzeit.

  • Dann sollen in München die Dreharbeiten für einen Kinofilm über die als Mörderin verurteilte Vera Brühne beginnen.

  • Die "Fremdgeherin" sei nicht per se eine Mörderin.

  • Nach dem Urteil der Geschworenen ist das britische Au-pair-Mädchen Louise Woodward eine Mörderin.

  • Ist aber das Leben dieser Frau dann überhaupt noch interessant, die doch als Mörderin in die Kulturgeschichte eingegangen ist?

  • Diese Häufung von Mörderinnen ist mehr als ein plot, sie ist ein Indiz.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mör­de­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mör­de­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Mör­de­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mör­de­rin lautet: DEIMNÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mör­de­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mör­de­rin­nen (Plural).

Mörderin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mör­de­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Se­ri­en­mör­de­rin:
Mörderin, die mehrere ähnliche Morde in einer Serie begeht oder begangen hat

Buchtitel

  • Die vergessliche Mörderin Agatha Christie | ISBN: 978-3-45500-870-8
  • Heilige Mörderin Keigo Higashino | ISBN: 978-3-49230-163-3
  • Mörderinnen Veikko Bartel | ISBN: 978-3-44239-336-7

Film- & Serientitel

  • Bin ich eine Mörderin? (Fernsehfilm, 1993)
  • Cyntoia Brown: Die Geschichte einer begnadigten Mörderin (Doku, 2020)
  • Die falsche Mörderin (Film, 1995)
  • Die Mörderin (Fernsehfilm, 1999)
  • Die unschuldige Mörderin (Fernsehfilm, 1998)
  • Eine Mörderin (Fernsehfilm, 1993)
  • Eiskalt – Interview mit einer Mörderin (Dokuserie, 2016)
  • Elisabeth I.: Die Mörderin auf dem Thron (Fernsehfilm, 2012)
  • Geliebt von einer Mörderin (Fernsehfilm, 1991)
  • Heldin oder Mörderin (Fernsehfilm, 2003)
  • Ich bin doch keine Mörderin – Der Fall Dennis (Doku, 2006)
  • Kleopatra – Porträt einer Mörderin (Doku, 2009)
  • Marlina – Die Mörderin in vier Akten (Film, 2017)
  • Meine Tochter ist keine Mörderin (Fernsehfilm, 2002)
  • Mörderin aus Liebe (Fernsehfilm, 1998)
  • Mörderinnen (Fernsehfilm, 2001)
  • Mommy – Wiegenlied einer Mörderin (Film, 1995)
  • Ohne Bewährung – Psychogramm einer Mörderin (Doku, 1997)
  • Wrong Identity – In der Haut einer Mörderin (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mörderin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11086284, 8868540, 8142409, 8142403, 7554638, 6547982, 5655949 & 3477569. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. moviebreak.de, 13.09.2022
  2. moviepilot.de, 02.04.2021
  3. presseportal.de, 18.06.2020
  4. spiegel.de, 31.08.2019
  5. landeszeitung.de, 28.09.2018
  6. shz.de, 30.06.2017
  7. rp-online.de, 18.08.2016
  8. spiegel.de, 31.01.2014
  9. taz.de, 07.05.2013
  10. spiegel.de, 22.08.2012
  11. stern.de, 12.08.2010
  12. bild.de, 17.01.2009
  13. dwdl.de, 17.11.2007
  14. ngz-online.de, 28.06.2006
  15. tagesschau.de, 02.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 23.07.2004
  17. fr-aktuell.de, 24.09.2004
  18. spiegel.de, 02.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.10.2003
  20. f-r.de, 25.07.2002
  21. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  22. Die Zeit (33/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995