Förderin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœʁdəʁɪn]

Silbentrennung

Förderin (Mehrzahl:Förderinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person oder Organisation, die etwas oder jemanden fördert.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Förderer, Subtraktionsfuge -er und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Förderindie Förderinnen
Genitivdie Förderinder Förderinnen
Dativder Förderinden Förderinnen
Akkusativdie Förderindie Förderinnen

Sinnverwandte Wörter

Gön­ne­rin:
wohlhabende, weibliche Person, die jemand anderen (Künstler oder Einrichtung) in seinen Bestrebungen mit Geld unterstützt
Hel­fe­rin:
weibliche Person, die jemandem hilft oder ihn unterstützt
Mä­ze­nin:
vermögende, weibliche Privatperson, die Kunst, Künstler oder künstlerische Tätigkeiten mit Geld unterstützt, ohne einen direkten Gegenwert zu erwarten; vergleichbar mit einem Sponsor
Spon­so­rin:
finanzielle Unterstützerin einer Person, einer Gruppe oder eines Unternehmens

Beispielsätze

  • Angelika Lübcke von der Mitmachzentrale bedankt sich bei der Förderin.

  • Und der fidelis hat Tradition: Seit 1908 werden die Hefte vom slw an so genannte Förderinnen und Förderer geschickt.

  • Das Bauhaus-Archiv in Berlin verliere damit eine bedeutende Förderin, die die Arbeit sehr bereichert habe, so Direktorin Annemarie Jaeggi.

  • Bald hatte Münsingen einen Nachtbus und Wyss in Schaer eine Förderin.

  • Den kapitalen Hirsch hat Tanja Lühmann, Förderin der Lebenshilfe, mit ihrem Mann Stefan gefertigt und gespendet.

  • Denken und überlegen sind wahrscheinlich deine Schwächen und aus diesem Grunde bist du nur eine Steuerzahler - Förderin.

  • Dank gebühre auch dem Freundeskreis des Günter Grass-Hauses, dem Deutschen Kinderschutzbund sowie der privaten Förderin Inge Drygala.

  • Sie ist schon seit Jahren Förderin der Göttinger Händel-Gesellschaft, die das Festival veranstaltet.

  • Frau Biedenkopf ist Förderin des Gutes Gamig bei Dohna.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf För­de­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv För­de­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral För­de­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von För­de­rin lautet: DEFINÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort För­de­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für För­de­rin­nen (Plural).

Förderin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen För­de­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Era­to:
Mythologie: eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren. Alle neun Musen sind Töchter des Zeus und der Mnemosyne. Die Musen gelten als Beschützerinnen und Förderinnen des geistigen Lebens. Erato ist die Muse der Liebesdichtung
Tha­lia:
Mythologie: Thalia ist eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren. Alle neun Musen sind Töchter des Zeus und der Mnemosyne. Die Musen gelten als Beschützerinnen und Förderinnen des geistigen Lebens. Thalia ist die Muse der Komödie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Förderin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. svz.de, 17.09.2021
  2. tt.com, 19.12.2020
  3. orf.at, 09.09.2014
  4. bernerzeitung.ch, 31.10.2012
  5. landeszeitung.de, 17.11.2008
  6. tagesspiegel.de, 06.12.2008
  7. hl-live.de, 21.08.2008
  8. welt.de, 17.05.2003
  9. bz, 04.10.2001