Luftmasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftˌmasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Luftmasse
Mehrzahl:Luftmassen

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenhängender Bereich der Atmosphäre (über den eine gemeinsame Wetteraussage getroffen werden kann).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Luft und Masse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luftmassedie Luftmassen
Genitivdie Luftmasseder Luftmassen
Dativder Luftmasseden Luftmassen
Akkusativdie Luftmassedie Luftmassen

Sinnverwandte Wörter

Luftkörper
Luft­men­ge:
Menge an Luft

Beispielsätze (Medien)

  • Dadurch hätten immer wieder milde Luftmassen aus dem Süden den Weg nach Deutschland gefunden.

  • Aus Nordwesten kommen dann scheinbar deutlich kältere Luftmassen.

  • Auf der anderen Seite die kühlen Luftmassen aus Westen und Nordwesten.

  • Demnach strömen sehr kalte Luftmassen von Norden nach Deutschland.

  • Die Gegend steht vergleichsweise häufig unter dem Einflus atlantischer Luftmassen, schreibt die Nachrichtenagentur dpa.

  • Grund sind warme Luftmassen, die aus dem Nordseeraum nach Sachsen strömen.

  • Beide Tiefdruckgebiete werden dafür sorgen, dass wir an deren jeweiligen Vorderseiten milde Luftmassen aus dem Süden zu erwarten haben.

  • Am Rücken des Jetstreams dagegen werden warme Luftmassen in die Polregionen transportiert.

  • Tief Qumaira ziehe über die Nordsee hinweg nach Skandinavien und schiebe dabei wärmere Luftmassen Richtung Osten.

  • In der polaren Luftmasse, die in den letzten Tagen zu uns geflossen ist, bleibt es aber kalt.

  • Erst am Donnerstag findet laut Meteomedia im Mittelland eine Durchmischung der Luftmassen und damit eine Erwärmung statt.

  • Der Zeppelin ermögliche es sogar, einer Luftmasse hinterher zu fliegen, so Andreas Wahner.

  • Damit ist der nchste Wetterwechsel eingelutet, den eine Sdweststrmung mit durchweg milden Luftmassen prgt.

  • An seiner Rückseite gelangen mit einer West- bis Nordwestströmung kühle und oft auch feuchte Luftmassen nach Deutschland.

  • Die rotierenden Luftsäulen entstehen, wenn zwei große Luftmassen unterschiedlicher Temperatur und Feuchtigkeit aufeinander treffen.

  • Derzeit strömen feuchte und kühle Luftmassen nach Mitteleuropa.

  • Dann zieht laut Vorhersage ein Tief von Polen nach Deutschland mit feucht-kalten Luftmassen.

  • Erst wenn sie sich über Land bewegen, geht ihnen die Puste aus, weil der Nachschub feuchtwarmer Luftmassen fehlt.

  • Sie ersetzte die bislang vorherrschende schwülwarme Luft durch kühlere Luftmassen.

  • Über Land verliert ein Wirbelsturm schnell an Kraft, da der Nachschub feuchtwarmer Luftmassen fehlt.

Häufige Wortkombinationen

  • die Luftmasse erwärmt sich, kühlt ab, strömt; Zustrom/Zufuhr kalter, feuchter Luftmassen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Luft­mas­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Luft­mas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Luft­mas­se lautet: AEFLMSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Luft­mas­se (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Luft­mas­sen (Plural).

Luftmasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­mas­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­vek­ti­on:
überwiegend horizontal erfolgende Zufuhr von Luftmassen
Föhn­wind:
an steileren Gebirgshängen absteigende, trockene und klare Luftmassen mit relativ hoher Temperatur
Front:
eine plötzlich auftretende Grenze ungleicher Luftmassen
Ge­wit­ter­turm:
Meteorologie: mächtige, turmartige Wolkenformation, die durch Aufsteigen feuchter Luftmassen bei der Bildung eines Gewitters entsteht
Kon­vek­ti­on:
vertikale (aufwärts– oder abwärtsgerichtete) Luftströmung; Austausch von verschieden temperierten Luftmassen
Luft­aus­tausch:
Technik: strömende Luftmengen oder Luftmassen in/aus einem Raum, einem Gebäude oder durch eine Lüftungsanlage
Luft­rich­tung:
Wetter: Luftmassen die sich in eine bestimmte/unbestimmte Richtung bewegen/strömen
Luft­strö­mung:
Bewegung von Luftmassen mit größerer räumlicher und zeitlicher Ausdehnung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftmasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 22.11.2023
  2. bild.de, 14.06.2022
  3. bild.de, 12.07.2021
  4. derwesten.de, 18.10.2019
  5. baden.fm, 23.01.2018
  6. lvz.de, 02.01.2017
  7. hl-live.de, 20.11.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.08.2015
  9. morgenpost.de, 08.02.2014
  10. bazonline.ch, 10.02.2013
  11. feeds.cash.ch, 08.02.2012
  12. tagesschau.sf.tv, 19.11.2011
  13. echo-online.de, 24.12.2009
  14. ez-online.de, 12.06.2008
  15. spiegel.de, 30.03.2006
  16. morgenweb.de, 20.05.2006
  17. de.news.yahoo.com, 28.12.2005
  18. spiegel.de, 31.08.2005
  19. tagesschau.de, 13.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2004
  21. welt.de, 30.09.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 20.08.2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Die Zeit (42/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995